— Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1531 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. B 1 St., 1 Akt. A 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kontokorrent 25 176, Verlustvortrag 24 823. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividenden 1924–1927: 0 %. 3 Direktion: Benno Steinke, Dr. Alex Schulz. Aufsichtsrat: Auguste Steinke, geb. Schulz, Hugo Steinke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viktoriapark-Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Industrie in Berlin SW. 61, Kreuzbergstr. 27/28. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 8./12. 1921. Firma bis Januar 1922: Export- und Handels-Akt.-Ges. (Ehag) mit Sitz in Potsdam. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zwerk: Fortführung der 1888 gegr. Milchkuranstalt am Viktoria-Park, Abt. Milch u. Abt. Spedition; Erwerb u. Betrieb von landwirtschaftl. Unternehm. u. Handel mit land- wirtschaftl. Erzeugnissen aller Art, Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 2 400 000 in 6000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1922 um M. 10 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000, angeboten im Verh. 1:2 zu 200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1923 um M. 5 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 20 000 000 auf GM. 1 600 000 (25: 2) in 4000 Akt. zu GM. 400. Einreich. bis spät. 5./4. 1925 bei der Ges.- Kasse, sonst Kraftloserklärung. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. September 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 536 000, Auto- u. Wagen- park 50 000 Pferde 310 000, Vieh 24 000, Geräte- u. Utensilienkonto 1, Geschirr 1, Inv. 1, Milchbetriebseinrichtungen 110 000, Gutsanlage 260 000, Warenbestände 91 605, Debit. 760 053, Kassa, Postscheck, Bankguthaben 83 235, Eff. u. Beteil. 1 974 098, (Avale 437 200). – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 220 000, Hyp. 400 000, Beamten- u. Angestelltenunter- stützungsfonds 29 478, Div. 433, Kredit. 546 576, Banken 196 964, langfrist. Kredite 379 784, Gewinn 25 758, (Avale 437 200)- Sa. RM. 4 198 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Steuern u. Zs. 1 141 817, Warenkonto 836 083, Löhne u. Gehälter 402 269, Abschr.: Grundst. u. Geb. 8400, Auto u. Wagenpark 14 225, Pferde 5360, Milchbetriebseinricht. 50 379, Gutsanlagen 46 387, Vieh 1921, Gewinn 25 758 (davon: R.-F. 20 000, Vortrag 5758). Sa. RM. 2 532 602. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 2 532 602. Dividenden 1921/22–1927/28: 25, 0, 10, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Dr. Hans Georg Glünder. Aufsichtsrat: Vors. Stadtältester Fritz Wege, Stellv. Konsul C. O. Fritsch, Berlin; Dir. Franz Kentsch, Charlottenburg; Kurt Lettow, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Reichsbankgiro-Kto. Alpursa, Akt.-Ges. in Biessenhofen B a) Gegründet: 6./12. 1917 mit Wirkung ab 1./9. 1917; eingetr. 9./3. 1918 in Kempten (Bayern). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der bisher. Fa. „Berneralpen-Milchgesellschaft“ in Stalden (Emmenthal) A.-G., Fil. Biessenhofen betriebenen Schokolade- u. Milchkonserven- geschäfts sowie Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 3 200 000 in 16 000 Aktien zu RM. 100 u. 1600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zum Nennbetrag. 1919 Erhöhung um M. 1 Million. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30/11 1920 um M. 2 Millionen. Lt. G.-V. v. 12./11. 1921 erhöht um M. 4 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1922 um M. 8 000 000 in Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./3. 1922, übern. v. d. Deutschen Bank Fil. Augs- burg zu 100 % u. d. Aktion. bis 15./5. 1922 zu 110 % i. Verh. 1:1 angeb. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./1 1. 1924 von M. 16 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 1 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 16 000 Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1 600 000 in 1600 Nam.-Akt. zu RM. 1000, die lt. G.-V. v. 4./12. 1926 in Inh.-Akt. um- gewandelt wurden. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Grundst. 54 022, Geb., Masch., Einricht. 2 602 881, Waren 1 912 531, Guth. u. Barschaft einschl. Bankguth. 836 923. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Kredit. 2 012 915, R.-F. 71 000, Gewinn 122 443. Sa. RM. 5 406 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reparat., Abschr. usw. 209 366, Steuern ausschl. Umsatzsteuer 132 312, Zs. 102 550, Gewinn 122 443. – Kredit: Saldovortrag vom Vorjahre 88 165, Fabrikat.-K. 464 147, Mieteertrag der Wohnhäuser u. a. 14 359. Sa. RM. 566 672. Dividenden 1917/18–1927/28: 8, 6, 10, 14, 20, 0, 10 G %, 8, 5, 6, 0 %. Direktion: Balthasar Freuler, Jakob Friedrich Muth.