29 ̃ *― ― 1532 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: Bank-Dir Karl Thormann, Bern; Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Justizrat Dr. Hans Stölzle, Kempten; Dir. Edwin Weidmann, Dr. Gustav König, Bern; Oberstdivisionär Hans Pfyffer von Altishofen, Luzern; Josef Lenherr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Augsburg: Deutsche Bank Fil. Hildebrandsche Mühlenwerke, Actien-Gesellschaft Böllberg bei Halle a. S. Gegründet: Handelsger. eingetr. als A.-G. 10./4. 1889. Besteht seit uralten Zeiten; heute eine bedeutende, modern eingerichtete Wassermühle; fiskalisch bis Anfang des vorigen Jahrh., kam dann in Privathände u. wurde 1888 A.-G. durch Übernahme der Firma L. Hilde- brand ab 1./7. 1888. Zweck: Betrieb einer Weizen- u. Roggenmühle. Die Ges. kann sich nach Entscheid. des A.-R. auch an anderen kaufmänn. u. gewerbl. Unternehm. beteiligen. – Die Mühle hat seit 1900 Bahnanschluss mit der Halle-Hettstedter Eisenbahn. 1908 Ankauf der Stadt- mühlen vorm. Karl Jung zu Halle a. S., die innere Einricht. derselben wurde 1908 u. 1909 vollständig umgebaut. Besitztum: Die Grundstücke der Gesellschaft in Böllberg umfassen eine Fläche von etwa 73 047 qm, wovon 13 469 am bebaut sind. Sie umfassen u. a. eine Roggen- mühle u. eine Weizenmühle, die bei normaler Wasserkraft eine Leistungsfähigkeit von 120 t pro Tag haben, ferner fünf Speicher, Geb. für die Reinigungsmasch., ein Kontorgeb. Stall u. Scheune u. drei Wohnhäuser. Ausserdem besitzt die Ges. die Stadtmühle in Halle a. d. Saale, welche z. Zt. stilliegt, in Grösse von 4754 qm, von denen 1578 am bebaut sind. Zahl der beschäft. Angestellten u. Arb. 87. Kapital: RM. 1 610 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 40, 2000 St.-Akt. zu RM. 200, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1921–1923 auf M. 42 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. (Über Kapital- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 42 000 000 auf RM. 1 610 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 40, 2000 St.-Akt. zu RM. 200, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. = 1 St., je RM. 5 Vorz.-Akt. = 1 St. u. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst u. Beamte, RM. 1 für je IVorz-Akt. zu RM 5 mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 1500), Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Anlagewerte 1 340 000, Leihsäcke, Warenvorräte 459 127, Debit., Eff., Kassa 496 784. – Passiva: A.-K. 1 610 000, R.-F., Delkr. 127 573, Hyp. 265 650, Kredit. 287 171, Gewinn 5517. Sa. RM. 2 295 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 489 908, Abschr. 95 901, Gewinn 5517. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927: 1177, Rohgewinn auf Waren 590 149. Sa. RM. 591 327. Kurs Ende 1913–1928: 148, 148.25*, –, 120, 167.50, 135*, 163, 254.50, 900, 6000, 13.5, 2.50, 28.75, 73.25, 61, 46 %. Notiert Berlin. (Aktien Nr. 1–32 000 an der Berliner Börse zu- gelassen.) In Halle Ende 1925–1928: 28, 73, 60, 46 %. Dividenden 1912/13–1927/28: 9½, 9, 17, 12, 16, 9, 9, 9, 22, 30, 600, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: v. Beyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Goethert; Stellv. A. v. Beyer, Hamburg; Bank-Dir. Dr. Böhm, Halle; Rittergutsbes. Fr. Otto, Passendorf. Zahlstellen: Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. P. H. Inhoffen Akt.-Ges., Bonn a. Rh. Gegründet: 5./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Kaffeeröstereien und der damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte, insbes. der Fortbetrieb des zu Bonn als Hauptniederlassung und zu Berlin (B.-Schöneberg, Sachsendamm 44) als Zweigniederlassung bestehenden Geschäfts. Kapital: RM. 210 400 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 26 300 000 in 3200 St.-Akt. zu M. 5000; 7300 desgl. zu M. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Die G.-V. v. 27./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 26 300 000 in 5260 St.-Akt. zu M. 5000, aus- gegeben zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 52 600 000 auf RM. 210 400 (M. 5000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 121 958, Masch., Transmiss., Utensil. u. Fuhrpark 100 573, Kassa, Wechselbestand, Reichsbank- u. Postscheckguth. 16 715, Wertp-