9 0 YMM―ft R 0 ――― ― 1534 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Willem Albert Scholten, Groningen; Stellv. Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Jan Niklas Voorsmit, Groningen; Gen.-Dir. Erwin Dircks, Bankier Percy, Hamburg; Komm.-Rat Gustav Pielenz, Heilbronn; vom Betriebsrat: F. Remus, K. Greinert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Zucker-Raffinerie Braunschweig in Braunschweig, Bahnhofstr. 3/4. Gegründet: 15./1. 1881. Zweck: An- u. Verkauf u. Verarbeitung von Zuckerfabrikaten Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm. des Handels, der Ind. u. der Landwirt- schaft in jeder zulässigen Form beteiligen. Besitztum: Der Grundbesitz beläuft sich auf 4 Grundstücke, die mit Wohn-, Fabrik- u. Lagergebäuden teilweise überbaut sind. Die Anlagen sind mit elektrischer Beleuchtung u. mit Gleisanschluss versehen. Angebot zum Umtausch der Aktien (Bek. v. Febr. 1928): Die Braunschweigische Zucker- Handelsges. m. b. H., Braunschweig, bietet im Auftrage der nachstehenden Zuckerfabriken Aktien-Zuckerfabrik Broistedt, Broiste dt; Aktien-Zuckerfabrik Eichthal, Braunschweig; Aktien- Zuckerfabrik Fallersleben, Fallersleben; Zuckerfabrik zu Königslutter vorm. Au g. Rühland & Co. A.-G., Königslutter; Zuckerfabrik Papenteich zu Meine, Meine; den Aktionären der Zucker- raffinerie Braunschweig einen Umtausch ihrer Aktien an gegen mit 100 % einlösbare 8 % Teil- schuldverschreibungen. Für die Verzinsung u. Rückzahlung dieser Teilschuldverschreibungen haben sich die oben genannten 5 Zuckerfabriken als Gesamtschuldner selbstschuldnerisch verbürgt. Der Umtausch erfolgt unter Zugrundelegung eines Kurses der Aktien von 45 % des Nennwertes. Als Stückelung der Teilschuldverschreibungen sind RM. 100, RM. 500 u. RM. 1000 vorgesehen: (Frist 22./3. 1928). Kapital: RM. 2 015 000 in 3120 St-Akt. zu RM. 100, 8440 St.-Akt. zu RM. 200 u. 750 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind im Falle der Lidquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 150 %. Rückzahl. der Vorz.-Akt. im Wege der Kündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Urspr. A.-K. M. 1 560 000 (Vorkriegskapital). 1920 Erhöh. um M. 940 000. Weiter erhöht 1921 um M. 5 500 000 in 2500 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 14./12. 1922 sind die bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Weitere Erhöh. lt. gleicher G.-V. um M. 5 000 000 in 2000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 13 000 000 auf RM. 2 015 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 3120 St.-Akt. zu RM. 100, 8440 St.-Akt. zu RM. 200 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1920. Gekündigt zur Rückzahl. zum 1./12. 1925. Der noch umlaufende Betrag ist lt. Bilanz v. 30./9. 1928 aufgewertet mit RM. 7124. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (seit 1923). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besond. Rückl., 10 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 217 427, Bau-K. 1 059 000, Inv. 866 337, Mobil. 5000, Grundst. Bahnhofstr. 1: 42 800, do. Frankfurter Str. 1: 40 400, do. Wendenwehr 22 31 800, Wertp. 3700, Wechsel 9389, Kassa 1961, verschiedene Schuldner 1 420 325, Zucker u. Material. 543 567. – Passiva: A.-K. 2 015 000, 4½ % Teilschuldverschr. 7124, Div.-K. 2003, R.-F. 46 739, Akzepte 1 239 390, verschied. Gläubiger 931 452. Sa. RM. 4 241 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Geschäftsunk. usw. RM. 1 586 124. – Kredit: Debit. RM. 1 586 124. Kurs Ende 1913–1928: 130, –*, —, 170, =, 135*, –, 180, –, 15 250, 15, 81, 34, 68, 61.50, 6 in Braunschweig. Auch Freiverkehr Hannover. Kurs Ende 1927–1928: 1, – %. Dividenden 1912/13–1927/28: 12, 10, 15, 15, 10, 15, 25, 25, 40, 60 %, G.-M. 1.05 auf je M. 500 Aktie, 7, 0, 5, 0, 0 %. Vorstand: P. Ehlert, V. Heydel. Prokuristen: Hilmar Gödecke, K. Quensell. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutspächter Hermann Falke, Wettmershagen; Stellv. Guts- besitzer Hermann Oppermann, Oelper; Dir. Richard Balke, Broistedt; Gutsbesitzer Fr. Broistedt, Meinersand; Dir. A. Hannicka, Meine; Gutsbesitzer Chr. Meyer, Boimstorf; Dir. H. Pritzkow, Königslutter; Rittergutsbesitzer Freiherr v. Bülow, Gr. Brunsrode; Dir. Dr. W. Schrader, Fallersleben:; Gutsbes. Herm. Spandau, Engelnstedt; Dr. Werner Herbst, Braunschweig. Zahlstelle: Braunschweig: Deutsche Bank Filiale Braunscllweig. Bremer Cigarrenfabriken vorm. Biermann & Schörling in Bremen. Gegründet: 2.5. 1883; eingetr. 9./5. 1883; die Fabrik ist bereits 1864 unter der Firma Biermann & Schörling in Bremen errichtet. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. In Betrieb sind 30 Fabriken in Nord-, Mittel- u. Süddeutschland. Zentrale in Bremen. Versandorte: Bremen, Wanfried a. Werra, Minden i. W., Kenzingen (Baden). 0