= W 1536 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kurs Ende 1913–1928: 123, –*, –, 145, –, 147*, 170, 381, 1600, 6900, 39, 60, 100, 130, 128, 128.50 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913–1928: 11, 17, 17, 17, 17, 8, 8, 18, 25, 100 %, GM 20 je St.-Aktie, 40% 10, 10, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1920–1928: Je 6 %. Direktion: Dir. Hans Erling, Stellv. Joh. Fr. Fischer. Prokurist: Ed. Niemann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator Heinr. Bömers, F. C. Schröder, C. H. E. Wätjen, Carl Erling sen., Fritz Möller jun., Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bankverein f. Nordwestdeutschland. Martin Brinkmann Aktiengesellschaft, Bremen, Dötlinger Str. 1–4. Gegründet: 15./1. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929;j eingetr. 30./1. 1929. Gründer: Hermann Ritter, Frau Wanda Ritter, Wolfgang Ritter, Helmut Ritter, Marie Elisa Ritter, Bremen. Die Gründer bringen das von ihnen in Bremen unter der Fa. „Martin Brinkmann“ betriebene Geschäft mit dem Recht zur Fortführung der Firma in die Ges. ein. Als Entgelt für die Einbring. des Geschäfts, dessen Wert auf RM. 6 056 000 festgesetzt wird, erhalten Hermann Ritter RM. 4 856 000 Aktien, Frau Wanda Ritter RM. 300 000 Aktien, Wolfgang Ritter RM. 300 000 Aktien, Helmut Ritter RM. 300 000 Aktien, Frl. Marie-Elisa Ritter RM. 300 000 Aktien zum Nennwert. Es erhalten ferner für den Verzicht auf Darlehnsforder. Frau Wanda Ritter, Helmut Ritter, Frl. Marie-Elisa Ritter je RM. 455 000 Aktien zum Nennwerte, Wolfgang Ritter RM. 460 000 Aktien zum Nennuwert. Wolfgang Ritter bringt in die Ges. ein das von ihm in Bremen unter der Fa. „Ansgari-Druckerei Wolfgang Ritter“ betriebene Druckerei- geschäft (Offsetdruckerei nebst lithographischer Kunstanstalt). Als Entgelt für die Ein- bringung des Geschäfts, dessen Wert auf RM. 119 000 festgesetzt wird, erhält Wolfgang Ritter RM. 119 000 in Aktien zum Nennwert. Zweck: Erwerb u. der Betrieb des von der Komm.-Ges. in Fa. Martin Brinkmann in Bremen betrieb. Geschäfts (Tabak- u. Zigarrenfabriké) u. des von Wolfgang Ritter betrieb. Geschäfts in Fa. Ansgaria-Druckerei Wolfgang Ritter. Kapital: RM. 8 000 000 in 8000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Wolfgang Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Ritter, Frau Wanda Ritter, Rechtsanw. u. Notar Dr. Ernst Heinemann, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Geta“' Akt.-Ges. für Tabakverarbeitung, Bremen, Langenstr. 104/106 (Argo-Haus). Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 19251. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. die Herstell. und der Vertrieb von Tabakwaren. Die Ges. betreibt 3 Abteil. u. zwar: Abt. I: Bernigroth, Hagedorn & Co. Bremen; Abt. II: B. Himmelsbach, Oberweier i. Baden; Abt. III: Karl Bühler Nachf., Friesen- i. B. Interessengemeinschaft besteht mit der Tabakfabrik „Haus Bremen“ A.-G. in remen. Kapital: RM. 500 000 in 21 362 Inh.-St.-Akt., 2451 Nam.-St.-Akt. u. 1187 Inh.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 175 000 Inh.-St.-Akt., 15 500 Nam.-St.-Akt. u. 9500 Vorz.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 200 Mill. auf RM. 500 000 (400: 1) in 21 362 Inh.-St.-Akt., 2451 Nam.-St.-Akt. u. 1187 Inh.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 7 Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 200 je Mitgl., der Vors. RM. 600), Rest nach G.-V.-B. bzw. an St.-Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 130 500, Inv., Utensil. usw. 12 352, Kassa 3512, Wechsel 9021, Eff. 84, Ausstände u. Bankguth. 378 408, Warenbestände 411 050, (Avale 50 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 55 938, Verbindlichk. 329 067, Delkr. 25 000, (Avale 50 000), Gewinn 34 922. Sa. RM. 944 928. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Interessen, Steuern usw. 267 681, Abschr. 27 622, Rückstell. 27 800, Gewinn 34 922 (davon: R.-F. 20 000, an A.-R. 1000, Vor- trag 13 922) — Kredit: Vortrag aus 1927 12 652, Gewinn auf Fabrikat.-K. usw. 345 373. Sa. RM. 358 026. Dividenden 1923–1928: 0, 8, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: F. Joos, H. Kuhlmann, J. Woltjen, Bremen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Johann Friedrich Drewes, Johann Friedrich Walte- math. H. Oetken, Bremen; Ludwig Will, Oldenburg; Hans Sollfrank, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.