* ―――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1537 Kaffee-Handels-Akt.-Ges. in Bremen, Holzhafen. Gegründet: 21./6. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 20./7. 1906. Über den Gründungshergang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Erwerb, Bearbeitung u. Vertrieb von Kaffee u. anderen Produkten, insbes. die Herstell. von koffeinfreiem Kaffee, Erwerb von Grundst. u. Anlagen zu diesen Zwecken. Die Ges. befasst sich hauptsächlich mit der Herstell. des coffeinfreien Kaffees „Marke Kaffee Hag“. Sie errichtete in Bremen eine Fabrik, zu welchem Zwecke ein Grundstück erworben wurde, u. brachte im Dez. 1907 koffeinfreien Kaffee an den Markt. 1914–17 Erweiterungsbau der Fabrik. 1921/22 wurde die Hag-Kaffeehaus-Abt. eingerichtet, die in allen grösseren Städten Kaffeehäuser als Propagandastützpunkte errichten will. In Betrieb sind die Kaffee-Hag-Stuben in Bremen, Hamburg, München, Münster u. Norderney. Kapital: RM. 5 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 100. –— Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht bis 1913 auf M. 3 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 100 000 000 in 95 000 St.- u. 5000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. 8, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. G.-V. v. 30./8. 1924 Umwandl. der 5000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 3 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 60. Die G.-V. v. 16./1. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100; aus- gegeben zu 100 %. Die neuen Akt. sollen zur Interessennahme an anderen Unternehmen dienen. Die G.-V. v. 5./5. 1927 beschloss die Umstell. der Aktien zu RM. 60 in solche zu RM. 100. Anleihen: 1) M. 1 050 000 in 5 % Obl. von 1913. 2) M. 2 Mill. in 6 % Obl. von 1920. 3) M. 3 Mill. in 6 % Obl. v. 1921. Zahlst.: Bremen: Carl F. Plump & Co. Die Ges. kündigte sämtl. Anleihen zum 1./8. 1926. Die Rückzahl. erfolgt für die Anl. v. 1913 mit RM. 150, für die Anl. v. 1920 mit RM. 10.50 u. für die Anl. v. 1921 mit RM 9.07 für je nom. M. 1000. Ablös. der Genussrechte (Anleihe von 1913) mit RM. 100 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von insges. RM. 10 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgrundst. 386 500, do.-Geb. 1 002 690, Geschäfts- u. Miethäuser 2 220 627, Betriebs- u. Maschinenanlage 1 331 134, Verkehrsmittel 1, Inv. 3, Waren 604 584, Material 570 644, Kassa 13 948, Wertp. 1 504 606, Beteil. 3 611 180, Aussen- stände u. Bankguth. 3 251 244, (Bank für Industrie-Obl. Beteil. 1 181 000). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, nicht abgehob. Div. 1568, Anleihen u. Darlehen 2 020 000, Hyp. 753 038, Buchschulden 5 656 836, (Industrie-Bankschuld-K. 1 181 000), Gewinn 565 721. Sa. RM. 14 497 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 962 713, Gewinn 565 721 (davon Div. 500 000, Vortrag 65 721). – Kredit: Vortrag aus 1927 61 151, Geschäftsüberschuss nach Abzug der Unk. u. Steuern 1 467 283. Sa. RM. 1 528 434. Kurs Ende 1925–1928: Im Freiverkehr Bremen: 58.50, 117.5, 158.5, 156 %; im Frei- verkehr Hamburg: 55, 108, 155, 154 %. Dividenden: 1912/13–1922/23: 4, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 8, 8, 6, 0 %; 1923–1928: 0, 5, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 5). Direktion: Carl Wimmer, Wilhelm Stegemeyer, W. H. Ph. Bock; Stellv. Aug. Beiss, Hermann Rickens. Prokuristen: Kurt Polack, Johann Eitzen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Ludwig Roselius; Stellv. Gen.-Konsul Carl Heinr. Cremer, Bankier Bernh. C. Heye, Emil Wätjen, Bankier Gustav Thiermann, Bremen; J. R. Surmann, Darmstadt; Heinr. Wiede, Hamburg; Prof. Dr. Tjaden, Carl Müller-Grote, Bremen. Betr.-R.-Mitgl.: L. Grafelmann, H. Oentrich. Zahlstellen: Bremen: Carl F. Plump & Co., Bremen-Amerika-Bank K.-G. a. A., J. F. Schröder Bank-K. a. Akt., Bankverein für Nordwestdeutschland. *„Sparga“ Aktien-Gesellschaft, Bremen, Schüsselkorb 12. Gegründet: 3./1. 1929; eingetr. 29./1. 1929. Gründer: Emil Benack; Friedrich Arens, Friedrich Wilhelm Johanning, Hellmuth Weyland, Sparga-Kompagnie G. m. b. H., Bremen. Zweck: Herstell. u. Handel mit Erzeugnissen der Feinkostbranche unter der Schutz- marke „Sparga“ (Spezialhaus für Artikel im Gastwirtsgewerbe). Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 (davon Lit. 1–510 Inh-Akt. u. Lit. 511 bis 1000 Nam.-Akt.), übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dr. Gustav Meyer. Aufsichtsrat: Bernhard Scholz, Bremen; Dir. Rudolf Peterlein, Dir. Fritz Reiser, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 97