1538 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Johs. Surmann & Co. Akt.-Ges., Bremen, Vulkanstr. 110. Gegründet: 15./1. 1925; eingetr. 27./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. * Zweck: Übernahme u. Fortsetzung des Geschäfts der Firma Johs. Surmann & Co. in Bremen unter derselben Firma, der Betrieb einer Kaffeegrossrösterei u. die Herstell. von Getreidekaffees, Handel mit Kaffee u. Kolonialwaren u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 750 000 in 2500 Aktien zu RM. 200 u. 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 2500 Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./6. 1927 Erhöh. um RM. 250 000 in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. . Binanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 330 660, Bau-K. 106 000, Iny. 10 000, Masch. 41 000, Automobile 16 000, Debit. 537 867, Lagerbestände 277 586, Kassa u. Wechsel 55 697, Bank- u. Postscheckguth. 18 674. – Passiva: A.-K. 750 000, R-F. 15 000, Delkredere 20 000, Kredit. (Zölle) 522 575, Unk.-Vortrag 25 000, Gewinn 1928 60 909. Sa. 1 RM. 1 393 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. 294 904, Abschr. auf Debitoren 10 766, Steuern 44 070, Abschr. 24 799, Gewinn 1928 60 909 (davon R.-F. 5000, Div. 52 500, Vortrag 3409). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 2291, Überschuss auf Waren-K. 433 159. Sa. RM. 435 450. Dividenden 1925– 1928: 0, 6, 6, 7 %. Direktion: G. F. Almstadt. Aufsichtsrat: Vors. J. F. Schröder; Namen der übrigen A.-R.-Mitgl. wurden nicht bekanntgegeben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank. Hochseefischerei Bremerhaven, Akt.-Ges. in Bremerhaven. Westseite des alten Hafens. Gegründet: 28./9 1905; eingetr. 21./10. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, die Verwertung des Fanges sowie der Betrieb aller hiermit in Zusammenhang stehenden Unternehmungen. 1908 wurde die Heringsfischerei- aufgenommen. Hinrich Hohnholz hat 9 Fischdampfer in die A.-G. eingebracht. Weitere Fischdampfer u. Dampflogger wurden später beschafft. Zur Zeit besitzt die Ges. 15 Fischdampfer u. 4 Dampflogger. Die Ges. besitzt zu ihrem Betriebe ein Geschäftshaus am alten Hafen in Bremerhaven nebst Reparaturwerkstatt u. Netzboden sowie eine eigene Eisfabrik. 1909 Beteilig. an den Stock- u. Klippfischwerken G. m. b. H. in Geestemünde. Kapital: RM. 2 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 200. Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 200 000. 1906 Erhöh. um M. 600 000. Dann erhöht 1918–1923 auf M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umgestellt lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 10 000 000 auf RM. 2 000 000 durch Abstempelung des Nenn- 7* wertes der 10 000 Akt. von M. 1000 auf RM. 200. M Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von Ende 1910, rückzalbar zu 103 %, gekündigt zur Rückzahl. per 1./7 1923. Aufgewertet per 1./7.71924 mit RM. 7800. Einlös. erfolgt zu RM. 150. Im Umlauf Ende Juni 1926 RM. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 7 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. 115 Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Dampfer 2 109 430, Geb. 136 501, Inv. 1, Masch. u. Geräte (Eisfabrik-, Werkstatt- u. Klippfischanlagebetrieb) 5792, Beteilig. 19 402, Kassa 1002, Debit., Bankguth. usw. 524 878, Eff. 2, Netzmachereibetrieb: Bestände 51 991, Reparatur- werkstattbetriebsbestände 21 570, Zimmereibetriebsbestände 540. – Passiva: A.-K. 2 000 000, * R.-F. 300 000, Assekuranzres. 315 544, nicht eingel. Div. 486, Kredit. 87 370, Rein- gewinn 167 709. Sa. RM. 2 871 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 217 541, Reingewinn 167 709 (davon: £ ― *R Div. 160 000, Vortrag 7709). – Kredit: Vortrag aus 1926/27 6003, Betriebsgewinn abzüglich Unk. 379 247. Sa. RM. 385 251. * Kurs der Aktien Ende 1913–1928: 122, 126*, –, 130, –, 152*, 240, 421, 700, 11 000, 30, 17, 50, 103, 131, 120 %. Eingeführt in Bremen im Nov. 1911. 96 Dividenden 1912/13–1927/28: 12, 7½, 0, 10, 12, 12, 10, 20, 20, 30, 0, 0, 4, 0, 7, 8 %. Direktion: H. J. Freese. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gen.-Kons. Dr. jur. Aug. Strube, Bremen; Stellv. Bankier J. F. Schroeder, Bremen; Heinrich Dierksen, Bremen; Konsul H. Marwede, Gen.-Dir. H. Wriedt, Bremen. Zahlstellen: Bremen u. Bremerhaven: Darmstädter u. Nationalbank, Bremerhaven: J. F. Schröder Bank, Filiale Bremerhaven.