Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1539 *Interessengemeinschaft Schlesischer Mühlen Aktiengesellschaft in Breslau, Dammstrasse Neuer Hafen. Gegründet: 18./1. 1929; eingetr. 14./3. 1929. Gründer: Mühlenbes. Friedrich Bilzer, Löwen i. Schl.; Dir. Siegbert Herzberg, Mühlendir. Heinrich Lamy, Mühlendir. Herrmann Richter, Breslau; Mühlenbes. Gustav Unverricht, Schweidnitz. Zweck: Wahrnehmung der wirtschaftlichen Interessen der schlesischen Mühlen unter Berücksichtigung der Interessen der Landwirtschaft u. der Verbraucher. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Fabrikdir. Rudolf Weigert, Breslau; Syndikus Dr. Julius Fleminger, Berlin. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Bernhard von Bernuth, Heinzendorf; Mühlenbes. Georg Conrad, Polsnitz b. Freiburg i. Schl.; Rittergutsbes. Dr. Felix Dyhrenfurth auf Petersdorf; Staatssekretär z. D. Dr. Fred Hagedorn, Berlin; Handelsgerichtsrat Bruno Jung, Dir. Martin Knoche, Breslau; Stadtrat Ernst Lorenz, Eberswalde; Innungsobermstr. u. Stadtrat Theodor Losse, Breslau; Wilhelm Schaub, Berlin; Dir. Carl Trieloff, Neisse; Provinziallandtags- Abgeordneter Rittergutsbes. Rudolf von Watzdorf-Proschlitz, Kr. Kreuzburg 0/S.; Landtags- abgeordneter Wilhelm Winzer, Breslau; Reg.-Rat z. D. Dir. Julius von Weltzien, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freiherr v. Richthofen Akt.-Ges. für Getreide, Futtermittel und Saaten, in Liqu., Breslau. Die G.-V. v. 26./8. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Abteil.-Leiter Rudolf Knittel, Breslau, ist gerichtlich bestellt worden. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 17./9. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 19./1. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Schreiber & Guthmann, Getreide- und Futtermittel. Grosshandels-Akt.-Ges. in Liqu., Breslau, Anger 9/11. Die G.-V. vom 26./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Martin Guthmann, Breslau. Lt. Bek. v. 6./2. 1929 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Rhein. Margarinewerke Giesler u. Trinius Akt.-Ges, Brühl, Kölnstrasse 74. Gegründet: 12./4. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 26./10. 1906. Firma bis 2./2. 1925 Schlossbrauerei Brühl A.-G. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstell. u. Handel mit Margarine u. Speisefetten sowie sonst. Handelsgeschäfte, früher: Brauerei. Kapital: RM. 175 000 in 350 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 350 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. auf RM. 175 000 (2: 1) in 350 Aktien zu RM.. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. 101 800, Masch. 31 600, Fuhrpark 18 000, Vorräte 37 486, Kassa 5483, Eff. 1000, Debit. 112 821. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 87 500, Kredit. 13 613, Gewinn 32 077. Sa. RM. 308 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9965, Saldo 32 077. – Kredit: Saldo- vortrag 3352, Fabrikation 38 689. Sa. RM. 42 042. Dividenden 1913/14–1927/28: 2, 0, 2, 2, % Direktion: Carl Trinius, Helmut Giesler. Aufsichtsrat: Vors. Frau P. Trinius, Frau E. Giesler, Dr. Hans Trinius, Brühl; Herm. Trinius, Nordhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kronenwerke Akt.-Ges. in Bückeburg. Gegründet: 3./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Margarine, Kunstspeisefetten u. ähnlichen Erzeugnissen Betrieb von Handelsgeschäften aller Art sowie die Beteil. an anderen Handelsgeschäften Die Ges. ist hervorgegangen aus der Kronenbrauerei G. m. b. H. Der Brauereibetrieb ist im Dez. 1922 aufgegeben u. das Braukontingent an die Aktienbrauerei Feldschlösschen A.-G. in Minden verkauft. Sie verfügt über Grundbesitz in Bückeburg u. Herford. Kapital: RM. 450 000 in 9000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./3. 1922 beschloss Erhöh. um ―