― * 920 0 1540 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. – M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Umstell. von 9 Mill. auf RM. 450 000 (20: 1) in 9000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. Bückeburg 173 118, do. Herford 46 805, Beamtenwohnhaus Bückeburg 10 445, Masch. Bückeburg 52 907, do. Herford 10 060, Inv. Bückeburg 3110, do. Herford 650, Fuhrpark 16 400, Eff. 161 350, Aktivhyp. 6171, Bankguth., Postscheck u. Kassa 17 473, Wechsel 1093, Schuldner 155 425, Waren 56 743. – Passiva: A.-K. 450 000, R-F. 7000, Passivhyp. 64 866, Gläubiger 106 664, Akzepte 28 314, noch nicht abgehob. Div. 49, Gewinn 54 859. Sa. RM. 711 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 972, Reingewinn 54 859 (davon R.-F. 3000, Div. 31 500, Tant. 1400, Vortrag 18 959). – Kredit: Vortrag 17 641, Gesamterträgnis nach Abzug der Unk. 61 190. Sa. RM. 78 831. Dividenden 1921–1928: 12, 150, 0, 0, 0, 7, 7, 7 %. Direktion: Wilh. Friedrich. Aufsichtsrat: Vors. Hans Werner Bosse, Stadthagen; Stellv. Privatier Heinr. Köritzer, Rechtsanw. Dr. Bötteher, Bückeburg; Heinr. Heine, Stadthagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bückeburg: Fil. der J. F. Schröder-Bk. Arnold André, Akt.-Ges., Bünde i. W. Gegründet. 9./8. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Zigarren u. and. Erzeugnissen der Tabakindustrie. Fortführ. der früh. Einzelfirma Arnold André. Die Ges. besitzt Fabriken in Eilshausen, Hunnebrock, Ellerbusch, Klosterbauerschaft, Haever, Büttendorf, Gehlenbeck, Oetinghausen, Westkilver u. Werfen. Kapital. RM. 750 000 in 2980 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. Urspr. M. 300 Mill. in 2980 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. 15./1. 1925 Umstell. auf RM. 750 000 (400: 1) in 2980 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je 250. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Anlage 62 282, Vorräte 1 022 782, Kassa u. Wechsel 86 593. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 60 000, do. II 77 329, Kontokorrent 220 807, Nettoüberschuss 63 521. Sa. RM. 1 171 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 110 007, Nettoüberschuss 63 521. Sa. RM. 173 528. – Kredit: Betriebsüberschuss nach Abzug sämtl. Kosten des Betriebs RM. 173 528. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion. Fritz André, Walter André. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Georg André, Frau Anna André, Berlin; Arnold Richard André, Tres-Rios (Costa Rica). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Barmer Bank-Verein. Oscar Dörffler Akt.-Ges. in Bünde i. Westf., Roonstr. 33. Gegründet: 24./11. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 23./12. 1920. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fleischkonserven u. verwandter Waren, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Oscar Dörffler in Bünde i. W. betriebenen Fabrikgeschäftes sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst 10 500 qm, die Fabrik bedeckt eine Fläche von 2650 qm, die nutzbare Arbeitsfläche der Fabrik beträgt 7400 qm, in dieser sind unter- gebracht: Kühl- u. Lagerräume, Pöckelei, Büroräume, Versand-u. Fabrikationsräume, 2 Schlacht- hallen, Einarbeitungsräume, Verarbeitungsraum usw., 20 Räucherkammern, Packerei, Ver- schlussräume u. Kocherei. Ferner Räume für die Kochwurstfabrik., Schlosserei u. 12 Räuche- reien u. Trockenanlage für die Schinkenfabrik. Ausserdem besitzt die Ges. eine eigene Blechemballagenfabrik, in der sie sämtliche benötigten Dosen selbst herstellt. Dem Betriebe dienen 150 Fleischerei- u. Hilfsmasch., 35 Kochkessel u. Autoklaven, sowie zahlreiche Trans- portgeräte. Z. Zt. werden ca. 420 Angestellte u. Arbeiter beschäftigt. Im Dez. 1926 wurde in Berlin eine Fabrikations-Zweigstelle eingerichtet, die ausschliesslich frische Schinken u. Würstchen herstellt u. den Vertrieb sämtl. Erzeugnisse in Berlin durchführt. Kapital: RM. 806 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3, letztere haben 6 % (Max.) Vorz.-Div., Vorbefriedigung im Liqu. falle u. 15 fach. St.-R. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. Lt. G.-V. v. 21./9. 1921 erhöht um M. 1 500 000, abermals erhöht am 17./12. 1921 um M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 6 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 11./12. 1922 erhöht um M. 12 600 000 in 12 000 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1923 um M. 23 100 000 in 22 000 St.-Aktien u. 1100 Vorz.-Aktien. Kap. Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 42 Mill. auf RM. 806 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3.