Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1541 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 42 000, Geb. 335 000, Masch. u. Anlagen 70 000, Inv. 65 000, Forder. 499 126, Kassa 17 074, Wechsel 4944, Waren 637 989. – Passiva: A.-K. 806 000, R.-F. I. 80 600, do. II. 40 000, nicht erhob. Div. 2993, Rückst. für fällige Steuern, Löhne, soz. Versich. usw. 89 601, Bankschulden 485 635, sonst. Schulden 35 677, Gewinn 130 627. Sa. RM. 1 671 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 88 511, Gewinn 130 627 (davon: Div. 80 360, R.-F. II 20 000, Vortrag 30 267). Sa. RM. 219 139. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 219 139. Kurs Ende 1923–1928: 3.3, 1¾, 65,50, 142, 142, 138.50 %. Seit 1923 in Berlin notiert. Dividenden 1920/21–1927/28: 14, 30 %, 50 GPf., 8, 10, 10, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1927/28: Je 6 %. Direktion: Oscar Dörffler, Berlin; Werner Dörffler-Schuband, Eugen Dörffler, Bünde i. W. Prokuristen: H. Fricke, M. Englisch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Gluud, Minden i. W.; Martin Gummich, Liegnitz; Oscar Tilgner, Pitschen (Oberschl.); Alfred Dörffler, Grabkow; Bankier Jul. Schwarz, Berlin; Carl Schürmann, Ennigloh i. W.; vom Betriebsrat: G. Feldmann, A. Wilmsmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bremen, Bünde i. W., Hannover, Minden i. W., Stutt- gart: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin, Essen: Gebr. Hammerstein; Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co.; Barmen, Essen: Barmer Bankverein. Steinmeister Wwe. & Grüter A.-G., Bünde i. W. Gegründet: 1./10. 1927; eingetr. 1./11. 1927. Die Firma der Ges. lautete bis 7.)11, 1927: Grütersche Zigarrenfabriken A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Betrieb von Tabak- u. Zigarrenfabriken, der Handel mit deren Fabrikaten, insbes. die Pachtung der Firma Steinmeister Wwe. u. Grüter in Bünde. Kapital: RM. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Vorräte 632 241, Buchforder. 930 876, Wechsel u. Kassa 6356, nicht eingeford. A.-K. 225 000, (Avale 101 000). – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger 1 471 512, Gewinn 22 962, (Avale 101 000). Sa. RM. 1 794 474. Dividende 1927/28: 2? %. Vorstand: Leopold Grüter. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Hermann Nalop, Bünde; Bücherrevisor Adolf Hampe, Bücherrevisor Heinrich Hampe, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Clauener Actien-Zuckerfabrik in Clauen, Prov. Hannover. Gegründet: 1869. Zweck: Rohzuckerproduktion 1916/17–1927/28: 41 690, 60 130, 45 408, 36 700, 36 700, 44 538, 26 500, ?, 12 370, 66 700, 44 315, 51 946 Ztr.; Rübenverarbeitung: 255 700, 341 300, 284 145, 249 460, 294 627, 249 461, 345 500, 243 750, 363 900, 423 600, ?, 356 400 Ztr. – Pflichtrüben pro Aktie 150 Ztr. Kapital: RM. 522 000 in 1160 Akt. zu RM. 450. Urspr. M. 450 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Nam.-Akt. à M. 450. 1921 erhöht um M. 22 500, lt. G.-V. v. 12./6. 1922 um M. 22 500. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 27 000 in 60 Inh.-Akt. zu M. 450, ausgegeben zu M. 960 Mill. Lt. G.-V. v. 11./9. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 522 000 in 1160 Aktien zu RM. 450. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 200 829, Masch. u. Apparate 243 672, Kassa 1373, Bankguth. 984, Postscheckguth. 1537, Wertp. (aufgew.) 1376, Forder. 24 637, Inv.-Bestände 86 221, Verlust 11 091, (Bürgschaftsschuldner 10 000). – Passiva: A.-K. 522 000, Akzepte 19 982, laufende Schulden 38 219, (Bürgschaftsgläubiger 10 000). Sa. RM. 580 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 294 268, Rüben 675 551, Abschr. 15 592, Verlust vom Vorjahre 9136. – Kredit: Waren 983 456, Verlust 11 091. Sa. RM. 994 548. Vorstand: Vors. Ad. Grote, Stellv. H. Hartmann II, Machtsum; Friedrich Lauenstein, Otto Köhler, Sossmar; Albert Busche, Rautenberg. Betriebs-Direktor: H. Morawe. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Grote; Stellv. Friedrich Lauenstein, Heinrich Wittenberg, Sossmar: Robert Wittneben, Rautenberg; Chr. Brönnecke, Hüddessum; Carl Oberg, Sossmar; Heinrich Kühne, Clauen; Heinrich Lüders, Gross-Lobke; G. Münstett, Conrad Haake, Rautenberg; Josef Lieke, Adlum; Conrad Brönnecke, Hönnersum; Heinrich Engelke, Hüddessum; Rud. Grote, Otto Demel, Clauen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.