1542 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. C. Grossmann, Akt.-Ges. in Coburg, Ketschengasse 20/24. Gegründet: 1./6. 1922; eingetr. 6./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb. u. Fortbetrieb des unter der Firma C. Grossmann, G. m. b. H., Coburg, betrieb. Fabrikationsgeschäftes sowie Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten oder zus. hängenden Gewerbe. Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. statthaft. Die Fabrikat.- u. Lagerräume mit Stallungen u. Garagen bestehen aus 7 mehrstöck. Ge. bäuden mit 3000 qm bebauter von im ganzen 4000 qm Grundfläche. Ausserdem noch 6000 qm eigener Grundbesitz an der Stadtgrenze vorhanden. 1927 pachtete die Ges. das Grundstück Frankfurter Allee 46 in Berlin auf 10 Jahre. Kapital: RM. 900 000 in 43 800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Juni 1922 erhöht um M. 10 Mill. St.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./11. 1922 Erhöh. um M. 15 Mill., den Aktion. (2: 1) zu 130 % angeboten. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./11. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 7 500 000 angeb. im Verh. 4: 1 zu GM. 1. Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 45 000 000 auf RM. 900 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Die G.-V. v. 31./3. 1927 beschloss Anderung der Stückelung durch Umtausch von je 5 St.- bzw. Vorz.-Akt. zu RM. 20 in je 1 St.- bzw. Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in besond. Fällen. Gewinnyerteilung: 5 % R.-F.; etw. weitere Abschr. u. Rückst.: 5 % Vorz.-Div.; 4 % Div. auf sämtl. Aktien; vertragsm. Tant. an Vorst., 12 % Tant. an A.-R; Übersch. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 522 084, Einricht. Berlin u. Sonneberg 67 854, Masch. 113 163, Kühlanlage u. Leitungen 20 480, Koch- u. Heizanlage 14 924, Einricht.-Gegenstände 1, Mobil. 1, Fuhrpark u. Autos 28 570, Beteil. u. Eff. 6337, Warenbestände 601 065, Aussenstände 303 117, Postscheck, Bank, Kassa u. Wechsel 62 411. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 55 000, Gläubiger 613 137, Arb.-Unterstütz.-K. 2840, Delkr. 10 000, Gewinn 159 031. Sa. RM. 1 740 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 309 144, Löhne, Gehälter u. Provis.-K. 429 081, Haushalt.-K. 12 521, Steuern 102 643, Abschr. 69 141, Reingewinn 159 031 (davon: R.-F. 20 000, Arb.-Unterstütz.-F. 1000, Steuer-Rückstell. 10 000, Div. 91 200, Tant. 12 120, Vortrag 24 711). – Kredit: Vortrag 19 839, Waren 1 061 722. Sa. RM. 1 081 562. Kurs Ende 1923–1928: 3, 1.70, 82.50, 170, 156, 162.50 %. In Berlin notiert. St-Akt. Nr. 28 801 bis 43 800 zu M. 1000 seit Aug. 1924 an der Berl. Börse zugelassen. Dividenden 1922–1928: St.-Akt. 50 %, GM. 1, 0, 10, 10, 12, 10 %; Vorz.-Akt. 5, 1, 0, 5, 5, 9, 9 %. Direktion: Gen.-Dir. Kommiss.-Rat Abraham Friedmann. Prokuristen: Dir. Bauer, Dinkel, Neidiger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Tobias Grossmann; Stellv. Justizrat Dr. Friedr. Bretzfeld, Bankdir. Erhard Marx, Dir. Leonh. Meckel, Bankdir. Arno Kramss, Staatsbankdir. Andreas Hager, Coburg; Bankdir. Franz Belitz, Berlin; Bankdir. Alfred Gmelin, Mannheim; Nathan Lämmle, Augsburg; Hofmarschall Edm. Weich, Coburg; vom Betriebsrat: Georg Werner, August Hose, Coburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Erfurt: Dresdner Bank; Coburg: Bayerische Staats- bank, Vereinsbank Coburg; München: Hofmann & Wechsler. ActienStärke-Fabrik Croya b. Parsau, Prov. Hannover. Gegründet: 5./3. 1884. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: RM. 47 200 in 236 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 70 800. Urspr. M. 60 000, später erhöht um M. 10 800. Lt. G.-V. v. 8./9. 1924 Umstell. von M. 70 800 auf RM. 47 200 (3: 2) in 236 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Immob. 30 779, Inv. 9690, Eff. 500, Vorräte 340, Kassa 770, Unterbilanz 6669, Verlust 1214. – Passiva: A.-K. 47 200, R.-F. 769, Darlehen 1994. Sa. RM. 49 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 491, Abschr. 1642. – Kredit: Einnahmen 918, Verlust 1214. Sa. RM. 2133. Dividenden 1912/13–1927/28: 0 %. Direktion: W. Klaus, E. Wienecke, H. Behne. Aufsichtsrat: Vors. H. Schulze, Fr. Raudhahn, H. Bammel, Tülau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cuxhavener Fischindustrie- und Fischhandels-Akt.-Ges. Mühleissen & Paul, in Liqu., Cuxhaven. Lt. amtl. Bekanntm. vom Nov. 1925 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Die Liquidation wird durchgeführt von dem Liquidator ―