Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1543 Kaufm. Bernhard Wachtendorf in Groden, Post Cuxhaven. Ansprüche konnten lt. Auf- forderung des Liquidators noch bis spätestens 15./12. 1927 geltend gemacht werden. Lt. Bek. v. 21./2. 1929 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Cuxhavener Hochseefischerei-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Die G.-V. v. 7./11. 1928 genehmigte den mit der Deutsche Dampffischereigesellschaft „Nordsee“, Bremen, abgeschlossenen Vertrag, durch den das Vermögen der Cuxhavener Hochseefischerei A.-G. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Deutsche Dampffischereigesellschaft „Nordsee“, Bremen, mit der Massgabe übertragen wird, dass den St.-Aktionären der Cuxhavener Hochseefischerei A.-G. gegen nom. RM. 1000 ihrer Aktien nom. RM. 800 Aktien der Deutsche Dampffischereigesellschaft „Nordsee“ im Umtausch gewährt werden; gegen die Vorz.-Akt. werden Aktien der Deutsche Dampffischereigesellschaft „Nordsee“, Bremen, nicht gewährt. Die Ges. ist dadurch aufgelöst worden und ihre Firma erloschen. Kurs Ende 1928: 135 %. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Deutsche Seefischhandels-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 15./3.1910; eingetr. 12./4. 1910. Zweigniederl. in Wesermünde, Hamburg u. Emden. Zweck: Handel mit Fischereiprodukten sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Nebengeschäfte. Die Ges. pflegt den direkten Verkauf von Seefischen an die Konsumenten u. hat zu diesem Zwecke im Inlande eigene Betriebe eingerichtet. Verkaufs-Filialen wurden in Breslau, Dresden, Plauen i. V., Düsseldorf, Magdeburg, Köln u. Elberfeld errichtet. Die Ges. hat in Frankfurt a. M. mit dortigen Interessenten eine G. m. b. H. gegründet und will weitere Filialen errichten. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Aktien zu RM. 400. Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000, begeben zu 105 %. 1916 Erhöh. um M. 400 000, 1920 weitere Erhöh. um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 2./4 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 480 000 durch Abstempel. der 3000 Aktien von M. 1000 auf RM. 160. Die G.-V. v. 18./11. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 720 000 auf RM. 1 200 000 durch Umtausch der alten Aktien gegen Zuzahl. von RM. 240 seitens der Aktionäre in 3000 neuen Aktien zu RM. 400. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich seit 1./1. 1922 im Besitz der A.-G. Cuxhavener Hochseefischerei in Cuxhaven. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 12½ % Tant an A.-R. (mind. jedoch je Mitgl. RM. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immob. 967 850, Inventar usw. 417 201, Kassa, Post- scheck- u. Bankguth. 51 261, Aussenstände 418 271, Hyp. 14 712, Beteil. 31 003, Waren 352 132, – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, R.-F. II 58 671, Hyp. 226 670, Darlehen 310 000, Akzepte 57 150, Kredit. 249 438, Div.-K. 80, Gewinn 30 420. Sa. RM. 2 252 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt., Unk., Steuern u. Zs. 221 043, Abschr. 143 312, Gewinn 30 420. – Kredit: Vortrag von 1926/27 28 606, Betriebsüberschuss 366 169. Sa. RM. 394 776. „ 1912/13–1927/28: 6, 0, 12½, 20, 20, 20, 12, 16 (j. A. 8¼), 18, 15, 0, 0, 0, 0, 90 Direktion: Siegfried Schnibben, Oskar Hinckfuss. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. M. W. Kochen, Bank-Dir. Claus Bolten, Bank-Dir. Nord- quist, Hamburg; Dir. J. F. Schröder, Bremen; Bankier Dr. Carl Melchior, Hamburg; Bankier Ernst Kritzler, Berlin: Generalkonsul Dr. A. Strube, Bremen; Carl J. Busch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cuxhaven: Commerz- u. Privat-Bk. A.-G., Vereinsbk. in Hamburg. Danziger Tabak-Monopol Aktiengesellschaft, Danzig, Weidengasse 35/38. Gegründet: 18./6. 1927; eingetr. 18./6. 1927. Gründer: Das Gründungskonsortium setzt sich wie folgt zusammen: Danziger Konsortium (51 % des A.-K.): Bankhaus R. Damme, Danziger Privataktienbank, Sparkasse der Stadt Danzig; polnisches Konsortium (22 % des A.-K.); Bank Gospodarstwa Krajowego in Warschau als Führerin und 5 weitere polnische Banken; deutsches Konsortium (9 % des A.-K.); Berliner D.-Banken, ferner die Commerz- u. Privatbank, Bankhaus Mendelssohn u. Co., Berlin, Bankhaus E. L. Friedmann & Co., Berlin, und Bankhaus E. Heimann, Breslau. An den restlichen 18 % sind eine Reihe aus- ländischer Banken, u. a.-die British Overseas Bank London und die Nederlandsche Handels- maatschappij Amsterdam beteiligt. Zweck: Bewirtschaftung des von der Freien Stadt Danzig auf Grund des Berichts des Finanzkomitees des Völkerbundes, Genf, den 9./3. 1927, vom Rat angenommen am 10./3. 1927 eingeführten Tabak-Monopols nach Massgabe der Verordn. „betreffend Tabakmonopol',