1546 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva Eene???? 30 155, Kassa 2347, Wechsel 6160. Waren 68 975, Immobil. 224 000, Mobil. 1000, Beteil. 1000, Verlust 107 908. – Passiva: A.-K. 110 000, Kontokorrent 92 219, Hyp. 200 000, Akzepte 30 585, Rückstell. 8743. Sa. RM. 441 548. Gewinn- u. Verlüst-Konto: Debet: Verlustvortrag 95 637, Abschr. 147 001, Unk. 179 059. – Kredit: Waren 124 575, Mieteinnahmen 1172, Nachlass auf unsere Schulden 188 041, Verlust 107 908. Sa. RM. 421 697. Dividenden 1925/26–1927/28: 0 %. Direktion: Karl Harlos, Herbert Wittich. Prokurist: Bruno Hammer. Aufsichtsrat: Namen der Aufsichtsratsmitglieder trotz Ersuchens nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drema, Akt.-Ges. für Gewinnung, Herstellung und Vertrieb von Lebensmitteln, Dresden-A., Würzburger Str. 9. Gegründet. 14./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck. Handel mit Milch u. anderen Molkereiprodukten sowie sonstigen Gegenständen, desgleichen die Gewinnung u. Herstell. solcher Gegenstände. Die Ges. übernahm bei der Gründung die Molkerei der Dresdner Milchversorg.-Anstalt e. G. m. b. H. Die Genossenschaft blieb als solche bestehen u. ist auf Grund von Verträgen zur Milchlieferung an die Drema verpflichtet. Ausser der Molkereianlage besitzt die Ges. ein Kesselhaus, ein Gebäude mit Benzintankanlage, 3 Lastwagenzüge. 3 Lieferungswagen. Der Grundbesitz in Dresden-Plauen hat eine Grösse von 8140 qm. Der Handel erstreckt sich auch auf Obst u. Gemüse-Konserven, Teigwaren u. sonst. Lebensmittel, die Ges. hat hierfür 75 Verkaufsstellen in Dresden ein- gerichtet. Kapital. RM. 520 000 in 3700 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 6500 desgl. zu RM. 20 und 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 104 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 5000, 75 000 desgl. zu M. 1000 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 135 % Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 104 Mill. im Verh. 200: 1 auf RM. 520 000 in 3700 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 6500 desgl. zu RM. 20 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Anleihen. 4½ % Teilschuldverschr. von 1907 u. 1908 (übern. von der Dresdner Milch- versorg.-Anstalt e. G. m. b. H.). Stücke zu M. 500 u. M. 1000 abgestemp. auf RM. 75 bezw. RM. 150. Im Umlauf Ende Sept. 1926 aufgewertet RM. 50 475. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coup. Nr. 16 mit RM. 3 u. RM. 1.50 für je M. 1000 bzw. M. 500; 3 % Zs. für 1926 zahlbar gegen Coup. Nr. 18 mit RM. 4, 50 bzw. RM. 2, 25. Zahlstellen: Sächsische Landwirtschafts- bank A.-G., Dresden-A., u. deren Geschäftsstellen in Bautzen, Chemnitz, Döbeln, Grossen- hain, Leipzig, Plauen, Pirna u. Zittau. Geschäftsjahr. 1./10. –30. 9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 50 Vorz.-Akt. = 50 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung. Mind. 10 % zum R.-F. (bis 100 % des A. besondere Rücklagen, 5 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928. Aktiva: Grundst. 105 776, Geb. 471 740, Inv. 186 000, Masch. u. Geräte 199 500, Wagen u. Geschirre 38 870, Pferde 28 100, Kraftwagen 36 400, Bürgschaften 1283, Eff. 2389, Kassa 272, Forderungen 81 202, Aufwert.-Ausgleich 55 671, Bestände 158 732. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 39 362, Oblig. 80 750, Hyp. 40 000, Umsatzsteuer-Rückl. 10 937, Div.-Rückst. 2677, Verpflicht. einschl. eigener Akzepte 663 817, Gewinn 8392. Sa. RM. 1 365 938. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 58 122, Handl.- u. Betriebs Unk. 1 251 809, Steuern 66 288, soz. Lasten 48 381, Gewinn 8392. – Kredit: Vortrag 5720, Rohgewinn 1 427 273 Sa. RM. 1 432 994. Dividenden 1922/23–1927/28. 0, 0, 5, 0, 5, 0 %. Direktion. Conrad Reuter, Karl Gasch. Aufsichtsrat. Vors. Ökonomierat F. QO. B. Hartmann, Sedlitz b. Prnz Allodialgutsbes. Gg. Osw. Hofmann, Dresden; Gen.-Dir. Ökon.-Rat Kurt Paul Lohse, Dresden-Blasewitz; Erblehnsgutsbes. Dir. Karl Emil Richter, Leppersdorf b. Radeb.; Rechtsanw. Dr. Kurt Philipp, Bank-Dir. P. Beckert, Dresden. Betr. R. -Mitgl. Fr. Schurig, H. Tietz. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Dresden-A, Bautzen, Chemnitz, Döbeln. Leipzig, Meissen, Plauen, Pirna, u. Zittau: Sächsische Landwirtschaftsbank A.-G. Vereinigte Fettstoff-Akt.-Ges., Dresden Zenbéegs Margarine-Werke. Gegründet: 26./2. 1922; eingetr. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Margarine- Fabrikation, Öl- u. Fettwaren-Grosshandlung. Es werden hergestellt: Margarine. Schmelz- u. Ziehmargarine, Kunstspeisefett, Tafel-, Speise- u. Backöle. Kapital: RM. 300 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 200 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 15 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 desgl. zu M. 1000 u. 1000 Vorz. -Akt. zu