Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1547 M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Areal 27 500, Geb. 147 000, Masch. u. Inv. 96 080, Auto 9100, Waren 133 520, Kassa 652, Debit. 220 060. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 329 423, Delkred. 3000, Vortrag 1488. Sa. RM. 633 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9378, Delkred. 3000, Generalunk. 151 248, Vortrag 23 542, Vortrag auf neue Rechnung 1488. – Kredit: Betriebsergebnis 188 122, Miete 534. Sa. RM. 188 657. 3 Dividenden 1922/23–1927/28: 0, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-R. W. J. Hildsberg, Chr. Fr. Hildsberg. Aufsichtsrat: Joh. Hildsberg, M. Hildsberg, Frau Kommerz.-R. A. Hildsberg, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edelhof Aktiengesellschaft Schokoladenfabrik in Duisburg, Ludgeristrasse. Gegründet. 12./5., 24./10.1922; eingetr. 9./11.1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 18./10. 1928: Schokoladenfabrik Bünger Aktiengesellschaft. Zweck. Herstellung u. Verkauf von Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren u. Keks jeder Art. Kapital. RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 500 000 (50: 1) in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundstücke 60 000, Gebäude 161 684, Masch.-An- lage 272 422, Betriebsutensil. 35 387, Lichtanlage 5116, Automobile 28 659, Mobilien 9305, Kassa 1843, Reichsbankgiro 115, Postscheck 52, Debit. 250 848, Dresdner Bank Duisburg 25, Heizungsanl. 1736, Schecks u. Wechsel 12 840, Beteilig. 6000, Werkzeug 53, Vorräte 272 824. —– Passiva: A.-K. 500 000, Dresdner Bank Düsseldorf 207 175, Darlehn 195 920, Kredit. Akzepte 176 166, Hyp. 15 796, Rückstell. für Steuern u. Zs. 7200, Gewinn 2589. Sa. RM. 1 118 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 324 039, Abschr. 25 434, Gewinn 2589. – Kredit: Bruttogewinn 351 416, Immobilienertrag 647. Sa. RM. 352 063. Dividenden 1922/23–1927/28. 0 %. Direktion. Philipp Peters. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Friedr. Bünger, Benrath; Rechtsanw. Dr. Franz Stockem, Düsseldorf; Bank-Dir. Karl Tang, Düsseldorf-Oberkassel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Westdeutsche Zuckerwaren-Industrie Akt.-Ges. in Liqu. in Duisburg, Hindenburgstr. 126. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Sitz bis 20./8. 1922 in Detmold. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G-V. v. 28./10. 1925 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Prokurist Paul Schmidt, Detmold, Bahnhofstr. 3. Nach dessen Mitt. vom März 1929 er- streckt sich die Liquidation, nachdem die vorhanden gewesenen Waren, Maschinen, Mobil. usw. sämtlich veräussert worden sind, lediglich auf die Verwaltung der Gebäude. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zuckerwaren aller Art sowie von verwandten Artikeln, insbes. Fortführ. der Dragee- u. Zuckerwarenfabrik Joh. Hugo Köther, gegr. 3. März 1903. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 14 Mill. in 2800 St.-A. zu M. 5000, aus- gegeben zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 10./3. u. 28./10. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 (200: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Okt. 1928: Aktiva: Immobil. 97 347, Debit. 1706, Kassa 15, Verlust- vortrag 98 049, Verlust aus 1927/28 1329. — Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 96 277, Hyp. 871, Delkr. 1300. Sa. RM. 198 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 619, Debit. 950. – Kredit: Delkr. 700, Hausertrag 11 539, Verlust 1329. Sa. RM. 13 569. Dividenden 1922–1928: 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Herm. Wallach, Duisburg; Rechtsanw. Dr. Elias Strauss, München; Dir. Carl Vogel, Detmold. Wittener Walzen-Mühle, Aktiengesellschaft, Duisburg. CGegründet: 1886. Sitz bis 3./10. 1927 in Witten a. R. 7 weck: Betrieb von Mühlenwerken, Vornahme aller damit verbundenen Rechtsgeschäfte, Handel in Getreide u. ähnlichen Waren, Beteil. an gleichartigen Unternehmungen.