1548 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 900 000 in 4500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in St.-Akt. 1902 Erhöh. um M. 500 000, wovon nur M. 200 000 zu pari begeben wurden. Nochmals erhöht 1907 um M. 200 000 (auf M. 1 400 000), begeben zu pari; 1910 Erhöh. um M. 600 000 in 6 % Vorz. Aktien. Die G.-V. v. 17./3. 1915 beschloss die Aufhebung der Rechte der Vorz.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill., angeb. den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 117 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 2 Mill. in 1500 Inh.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Nationalbank für Deutschland) zu 115 %, davon M. 1 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 120 %, wozu die Ges eine Einzahl. von 45 % zur Verfüg. stellt. Die Vorz.-Akt. sind zu 100 % begeben. Die G.V. V. 17./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. unter Einzieh. von M. 500 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 4.5 Mill. auf RM. 1 800 000 in 4500 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 3./10. 1927 Herab. setzung des A.-K. von RM. 1 800 000 auf RM. 900 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien auf RM. 200. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Deutschen Mühlen- vereinigung A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bis 1927: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Dezember. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von zus. RM. 5000), Tant. an Vorst., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 643 765, Werkeinricht. 302 000, Fuhrpark 16 200, Vorräte 446 029, Wertp. 1, Kassa 2918, Wechsel 56 280, Schuldner 708 765. – Passiva: A.-K. 900 000, unerhob. Div. 252, Gläubiger 1 234 785, Gewinn 40 922. Sa. RM. 2 175 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 232 613, Abschr. 20 219, Gewinn 40 922. Sa. RM. 293 755. – Kredit: Waren RM. 293 755. Kurs: Ende 1926–1927: 42, 32 %. Freiverkehr Düsseldorf u. Essen. Dividenden: 1913–1927: 8, 8, 6, 6, 6, 5, 6, 10, 15 %, GM. 1, 0, 5, 0, 0, 0 %; 1928 (6 Monate): 8 %. Vorstand: Moritz Wagner, Mannheim; Carl Wille, Fritz Rosiny, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekr. z. D. Dr. Fred Hagedorn; Stellv Bank-Dir. Dr. Charly Hartung, Gen.-Dir. Karl Scheuer, Dir. Gotthard Brozio, Geh. Finanzrat Dr. Hermann Kissler, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Duisburg: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. Gebrüder Schrader u. Co., Zigarrenfabriken, Akt.-Ges. in Eisenach, Wilhelm-Ernst-Str. 23. (In Konkurs). Lt. G.-V. v. 9./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu., doch wurde am 3./9. 1925 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Dr. Backhaus, Eisenach, Schlossberg 6. – Die Firma wurde am 25./1. 1929 von Amtswegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1927. Elsflether Herings-Fischerei-Gesellschaft in Elsfleth. Gegründet: 29./8. 1896. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, Zubereitung u. Verwertung des Fangs, Vornahme weiterer Geschäfte, auch Beteil. sind zulässig. Der Schiffspark bestand 1928 aus 12 Schiffen, 2 Segelloggern. 6 Motor- u. 4 Dampfloggern. Kapital: RM. 107 000 in 525 St.-Aktien zu RM. 200 u. 100 Vorz.-Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 400 000, dann erhöht 1899–1907 auf M. 1 000 000 u. 1920–1922 auf M. 2 100 000 in 2000 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G,. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22 /12. 1924 von M. 2 100 000 auf RM. 407 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 70 durch Abstempl. der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 70. Die G.-V. v. 26./1. 1927 beschloss zur Deckung des Ver- lustes von RM. 275 000 die Herabsetz. der RM. 400 000 St-Akt. u. RM. 7000 Vorz.-Akt. 8 zu 1, sowie Wiedererhöh. des ermässigten St.-Akt-Kap. Dieser Beschluss ist durchgeführt, d. h. die St.-Akt. sind auf RM. 50 000 u. die Vorz.-Akt. – unter Zuzahlung von RM. 11.25 für die Aktie — auf RM. 2900 zus. gelegt u. die St.-Akt. um RM. 55 000 erhöht worden, so dass das RM. 107 000 beträgt, eingeteilt in 525 St.-Akt. zu RM. 200 u. 100 Vorz.-Akt. zu .20. Geschäftsjahr: 15./6.–14./6. Gen.-Vers.: Bis 15./12. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 6 % für Vorz.-Aktien, dann bis 4 % Div. für St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. GM. 1000), Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 15. Juni 1928: Aktiva: Logger, Leichter u. Schleppdampfer 340 600, Immobil. 81 900, Kassa 468, Mobil. 1, Eff. 4625, Beteil. 12 102, div. Debit. 54 284, Bestände an Netzen