Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1549 Tonnen, Material. usw. 205 889, Gagen: Vorschuss an die Mannschaft 4878, Assekuranz: Im voraus bezahlte Prämie 546, Verlust 48 959, (Bürgschaften 2000). – Passiva: A.-K. 107 000, div. Kredit. 626 254 (einschl. RM. 460 204 Reichs- u- Staatsdarlehn), Wechsel 21 000, (Bürg- schaften 2000). Sa. RM. 754 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. einschl. Zs., Steuern, soz. Lasten usw. RM. 588 197. – Kredit: Vortrag 967, Brutto-Einnahme einschl. Zuwend. des Reiches 537 898, Entnahme aus dem R-F. 371, Verlust 48 959. Sa. RM. 588 197. Kurs Ende 1925–1928: 7.84, 10, 82, 21.75 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden 1912/13–1927/28: 0, 0, 0, 5, 10, 10, 5, 15, 30, 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: T. Schwinge, H. Sandersfeld. Aufsichtsrat: (6) Vors. Med.-Rat Dr. med. Chr. Steenken, Seefahrtslehrer C. Fesenfeld, Elsfleth; Dir. Carl Meentzen; Kaufm. Christ. Specht, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elsfleth: Elsflether Bankcomm. Schiff & Co. Emder Fischmarkt Akt.-Ges. in Emden. (In Liqu.) Die G.-V. v. 16./3. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Eduard Becker (bisher. Vorstand). Die Firma am 30./8. 1928 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Emder Heringsfischerei-Actien-Gesellschaft in Emden. Gegründet: 1872. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen. Die Ges. besitzt 1 Segel-, 6 Motor- u. 7 Dampf-Logger. 3 Fahrzeuge 1914 durch Krieg verloren. Kriegsentschädigungs-Anspruch angemeldet. Die Ges. ist beteiligt an der Herings- fischerei Dollart A.-G. u. Grosser Kurfürst, Heringsfischerei A.-G., beide in Emden. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000 in 2000 Akt. zu M. 300. Erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1921 um M. 1 400 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 880 000 u. ausserdem herabgesetzt um RM. 80 000 mithin auf RM. 800 000 (5: 2) in 2000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im Aug./Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. o des A.-K.), 5 % Div., vom Rest mind. z. Neben-R.-F. bis M. 200 000, Beitrag zum Ern.-F., Rest Super-Div. Bilanz am 15. Juni 1928: Aktiva: Kapital-K. der 7 Dampf., 6 Motor- u. 1 Segellogger 462 934, Dampfer Pony (-Kapital-K. 1, Fischereigeräte 359 600, Böttcherei 83 147, Segelmacherei 3986, Salz 7128, Viktualien 12 583, Inv. 1, Immobil. 70 810, Kassa 1188, Eff. 8141, Material. 8098, Equipage 12 406, Beteil. 17 895, Kohlen 13 233, allg. Versich. 24 020, Masch.- u. Motoren- bedarf 2775, Verlust 156 297. – Passiva: A.-K. 800 000, unerhob. Div. 270, Schuldbuch-K. 167 481, Akzeptwechsel 276 497. Sa. RM. 1 244 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 186 912, Gesamtbetriebsausgaben sowie Verluste, Abnutzung u. Abschreib. 757 838. – Kredit: Bruttoeinnahmen einschl. Zuwend. aus Reichsmitteln 788 453, Verlust 156 297. Sa. RM. 944 750. Dividenden 1912/13–1927/28: 25, 0, 0, 5, 10, 0, 6, 25, 35, 0, 0, 8 %, RM. 30 je Aktie, 0, 0, 9 % Direktion: Paul Rosenberg, Th. Klingenberg. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Schulte, Gustav Braun, D. Penning, Heinrich Brons, Jacob Ekkenga, Gerhard Ekkenga, Konsul Hendrik Fisser, Emden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Emden: Emder Bank. Grosser Kurfürst, Heringsfischerei-A.-G. in Emden. Gegründet: 1./3. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/05. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen sowie Handel in Seefischen. Der Betrieb wurde Mitte 1905 mit 10 Loggern eröffnet. Jetziger Besitz: 8 Segellogger, 8 Motor- u. 4 Dampflogger. Die Ges. hat ein 3 ha grosses Areal am Emder Binnen- hafen vorläufig auf 50 Jahre gepachtet, auf dem ein Neubau errichtet wurde. Die Ges. ist an der Emder Heringsfischerei A.-G. u. der Heringsfischerei Dollart A.-G., beide in Emden. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. 1921 erhöht um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 20/12. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 800 000 (5: 2) in 2000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., Rest nach etw. Tant. an Vorst. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 15. Juni 1928: Aktiva: Kapital-K. der 4 Dampf-, 8 Motor- u. 14 Segellogger 539 094, Fischereigerät 392 458, Böttcherei 77 946, 8 Betriebs-K. 53 861, Immobil. 42 935,