1550 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kasse 783, Eff. 160, Beteil. 22 705, Versich. 20 872, Verlust 363 988. – Passiva: A.-K. 800 000, rückständ. Div. 360, Kredit. 714 446. Sa. RM. 1 514 806. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 291 482, Gesamtbetriebsausgaben sowie Verluste, Abnutzung u. Abschr. 863 457. – Kredit: Bruttoeinnahmen 790 951, Verlust 363 988. Sa. RM. 1 514 806. Dividenden 1912/13–1927/28: 2, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 25, 25, 0, 5 %, RM. 20 je Aktie, 0, 0, 0 %. Direktion: P. Rosenberg, Th. Klingenberg. Aufsichtsrat: Vors. D. Dreesmann Penning, Franz Thiele, Johann Schulte, Handels- kammer-Synd. Dr. Lübbers, Konsul Hendrik Fisser, Emden: Hütten-Dir. Ernst Schwecken- dieck, Dortmund; Dir. Herm. Bramfeldt, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Emden: Emder Bank. Heringsfischerei Dollart Act.-Ges. in Emden. Gegründet: 13./12. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Seefischfang, insbes. der Heringsfang, mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie der Handel in Seefischen. Besitz: 2 Segel-, 3 Motor- u. 4 Dampf-Logger. 1914 gingen 4 Fahrzeuge durch den Krieg verloren. Kriegsentschäd. angemeldet. Die Ges. ist beteiligt an der Emder Heringsfischerei A.-G. u. an der Grosser Kurfürst, Heringsfischerei A.-G., beide in Emden. Kapital: RM. 480 000 in 1200 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 400 000, 1902 Erhöh. um M. 200 000, 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt. auf nunmehr M. 1 200 000 in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 480 000 in 1200 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 16.–15./6. Gen.-Vers.: Bis 15./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. des Vorst. Div. Bilanz am 15. Juni 1928: Aktiva: 4 Dampf-. 3 Motor- u. 2 Segellogger 291 421, Fischereigeräte 224 752, Böttcherei 63 046, 8 Betriebs-K. 36 334, Immobil. 39 086, Versich. 13 193, Kassa 121, Eff. 2869, Beteilig. 9655, Verlust 49 843. – Passiva: A.-K. 480 000, rück- ständige Div. 260, Kredit. 250 065. Sa. RM. 730 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 104 953, Gesamtbetriebsausgaben sowie Verluste, Abnutzung u. Abschreib. 500 920. – Kredit: Bruttoeinnahmen 556 030, Verlustvortrag 104 953, Verlust 55 109. Sa. RM. 605 873. Diyidenden 1912/13–1927/28: 4, 14, 0, 0, 0, 3, 0, 10, 25, 25, ?, 0 %, RM. 20 pro Aktie, 0, 0, 0 % Direktion: P. Rosenberg, Th. Klingenberg. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Franz Thiele, Heinr. Brons, Emden; Dir. Ernst Schwecken- dieck, Dortmund; Heinr. Schulte, Gerh. Ekkenga, Emden; Dir. Herm. Bramfeldt, Johann Schulte, Emden. Zahlstellen: Emden: Ges.-Kasse, Emder Bank (Fil. der Osnabrücker Bank). Neugebaur & Lohmann, Akt.-Ges. in Emmerich a. Rh. Gegründet: 21./3. 1921; eingetr. 13./4. 1921. Die Ges. ist aus der 1852 gegr. offenen Handelsges. Neugebaur & Lohmann hervorgegangen. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 13./4. 1921: Akt-Ges. für Nährmittelfabrikation u. Vertrieb mit Sitz in Wiesbaden. Die Ges. ist eine reine Familien-A.-G. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nährmitteln aller Art u. in jeder Form, insbesondere von Kakao, Schokolade u. Pralinen. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 76 627, Geb. 263 538, Masch. u. Betriebs- anlagen 131 535, Kassa 11 302, Vorräte 494 080, Forder. 491 503, Kapital-Entwert. 98 636. – Passiva: A.-K. 900 000, Schulden 667 222. Sa. RM. 1 567 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 118 080, Abschreib. 44 602, Übertrag auf Kapital-Entwert.-K. 12 903. – Kredit: Fabrikat.-K. 1 172 458, sonst. Einnahmen 3128. Sa. RM. 1 175 586. Dividenden 1921/22.–1927/28: 0 %. Direktion: Hugo Lohmann, H. Rudloff. Aufsichtsrat: Frau Emilie Lohmann, Georg Lohmann, Frau Martha Rudloff, Klara Lohmann, Emmerich a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Emmerich: Deutsche Bank. Eduard Schümann, Futtermittel-Aktiengesellschaft, Fahrenkrug in Holstein. Gegründet: 28./12. 1928; eingetr. 11./3. 1929. Gründer: Eduard Schümann, Fahrenkrug: Werner Ross, Werner Ross G. m. b. H., Firma Holdorf & Co., Paul Weinrich, Hamburg.