Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1553 Dividenden 1913/14–1927/28: 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 25, 0, 1 , „ % % Direktion: Wilh. Wolff, Otto Zier, M. Holzhausen. Prokurist: Paul Krämer. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Jakob Dreyfus, Stellv. Bankier Hans Weinschenk; Jacob Bau- mann, Dr. Eug Oppenheimer, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul Ernst Bodenheimer, Mannheim; Dir. Heinrich Burkard, Frankf. a. M.; Dir. Emil Schmitz, Mannheim; Leop. Wolff; vom Betriebsrat: H. Altmeier, A. Maier. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Jacob S. H. Stern. Nederlandsche Kofſie Export Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. Gegründet: 17./12. 1928; eingetr. 24./1. 1929. Gründer: Rechtsanw. Dr. Edmund Wirtz III, Köln; Johan Willem van den Berg, Heiman Adolf Manassen, Maurits Vilbach, Friedrich Heinrich Nicolaas van Walen, Amsterdam. Zweck: Handel mit Kaffee u. verwandten Artikeln für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Georg Klement, Leo Lewin, Frankf. a. M.; David Leon Fischler, Amsterdam. Aufsichtsrat: Eduard de Vries, Amsterdam; David de Vries, Bussum bei Amsterdam; Johannes Marie Wels, Haarlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Hausener Brotfabriken Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Hausen. Gegründet: 12./1. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. von Brot u. verwandten Backwerken sowie Vertrieb derselben. Kapital: RM. 58 000 in 99 St.-Akt. u. 17 Vorz.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. amrecht 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb., Masch., Auto u. Fuhrpark 65 225, Kassa u. Bankguth. 8857, Debit. u. Waren 5769. – Passiva: A.-K. 58 000, R.-F. 2340, Rückstell. 8500, Gewinnvortrag aus 1927 5640, Reingewinn 5371. Sa. RM. 79 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 155 801, Abschr. 5330, Gewinnvortrag aus 1927 5640, Reingewinn 5371. – Kredit: Vortrag aus 1927 5640, Zs.-Gewinn 746, Warengewinn 165 756. Sa. RM. 172 143. Dividenden 1925 –1928: 10, 14, 14, 9 %. Direktion: Fabrikanten Louis Hofmann, Carl Hofmann, Robert Lautz, Darmstadt. Aufsichtsrat: Prof. Karl Bahlke, Frankf. a. M.; Oskar Rudolf, Stuttgart; Eduard Bach, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stärke-Zuckerfabrik-Actiengesellschaft vormals C. A. Koehlmann & Co. in Frankfurt a. O., Küstriner Str. 104. (Börsenname: Koehlmann Stärke.) Gegründet: 6./11. 1871; eingetr. 20./11. 1871. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fabrikaten aus Kartoffeln u. anderen landwirtschaftl. Erzeugnissen. Die Produkte der Ges. sind Kartoffelstärke, Kartoffelmehl, Stärkezucker, Stärkesirup. Zuckerkulöre, Caramel, lösliche Stärke u. Dextrin, Kartoffelflocken, Kartoffel- walzmehl, Kartoffelpülpe, Haferflocken, Flachs u. Werg. Neben der selbst erzeugten Stärke wird auch zugekaufte Stärke verarbeitet. Die Marke der Fabrik „Hahn C. A. K.“ gehört zu den bevorzugten. Niederlass. in Frankfurt a. O. (Stärkesirup, Stärkezucker, Dextrin u. Kulörfabrik), Schneidemühl (zwei Stärkefabriken, Sirupfabrik, Pülpetrocknerei, Kartoffelflocken- u. Walz- mehlfabrik), Fürstenwalde a. Spree (Stärkefabrik u. Haferflockenfabrik), Wellmitz, Kr. Guben (Stärkefabrik), Nechlau bei Guhrau in Schles. (Stärkefabrik u. Flachsaufbereitungsfabrik), Stolp i. Pomm. (Stärkefabrik u. Pülpetrocknerei) u. Loitz i. Vorpommern (Stärkefabrik u. Pülpetrocknerei). Ferner betreibt die Ges. in Frankfurt eine Fassfabrik, in Wellmitz ein Sägewerk u. ausserdem bei Spudlow Kr. Weststernberg das Braunkohlen-Bergwerk Grube Humboldt. Grundbesitz der Ges. an bebauten Flächen u. Höfen rd. 128 000 qm, an Wiesen, Ackern u. Ländereien rd. 400 Morgen. In sämtl. Fabriken befinden sich Reparaturwerk- stätten. In der Hauptbetriebszeit beschäftigt die Ges. in den 9 Werken ca. 90 Beamte u. 1000 Arb. – An der bedeutenden Stärke-, Dextrin- u. Sirupfabrik in Luban b. Posen, die früher ebenfalls der Ges. gehörte u. infolge des Friedensvertrages an eine polnische G. abgetreten wurde, u. der noch die Fabriken in Thorn u. Staw angegliedert sind, ist die Ges. mit ca. 17 % des A.-K. beteiligt. Kapital: RM. 3 785 000 in 7800 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.- kt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 9fach. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 98