1554 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. – Vor- kriegskapital: M. 4 500 000. Urspr. M. 1 800 000; bis 1914 erhöht auf M. 4500 000, dann 1920 – 1922 erhöht auf M. 20 100 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 300, 14 250 zu M. 1200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1200. (ber Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von M. 20 100 000 auf RM. 3 785 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 300 bzw. M. 1200 auf RM. 60 bzw. RM. 240 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1200 auf RM. 5 ermässigt wurde. Im Laufe 1928 wurde die Stückelung des A.-K. geändert in 3000 Akt. zu RM. 1000 u. 7800 zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Dez.-Febr. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 5 Vorz.-Akt. = 9 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. bis 20 % des A.-K., event. ausserord. R.-F., bis 6 % Div. Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 14 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.; Extra-R.-F. dient zur Deckung aussergewöhnl. Verluste sowie zu anderen Zwecken nach A.-R.-Vorschlag oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Grundst. 318 600, Geb. 1 300 600, Masch.- u. Betriebs- Einricht. 1 432 200, Fabrikutensil. 1, Fuhrwerk u. Kraftwagen 1, Berggerechtsame 102 600, Neuanlagen, im Bau begriffen 89 347, Waren 1 256 958, Betriebsvorräte 190 922, Wertp. 148 010. Beteil. 5712, Forder. 732 536, Bankguth. 36 817, Wechsel 119 159, Kassa 6034. – Passiva: A.-K. 3 785 000, R.-F. I 757 000, do. II 4795, Pens.- u. Unterstütz.-F. 100 000, Rückstell. für Grundsteuer 25 743, restl. Div. 3027, Buchschulden 604 854, noch nicht fällige Frachten u. Zuckersteuer 70 738, in das neue Geschäftsjahr durchlaufende Posten 66 582, Gewinn 321 757. Sa. RM. 5 739 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 465 261, Steuern u. soziale Lasten 394 153, Zs. 121 509, Unterhalt. der Betriebseinricht. 159 189, Abschr.: Geb. 43 000, Masch. u. Betriebs- einricht. 195 385, Fabrikutensil. 4925, Fuhrwerk u. Kraftwagen 5728, Berggerechtsame 3900, Gewinn 321 757 (davon: Div. a. St.-Akt. 264 600, Vorz.-Div. 300, R.-F. 20 204, Rückstell. für Grundsteuer 5065, Gewinnvortrag 31 587). – Kredit: Gewinnvortrag 1926/27 29 232, Brutto- gewinn 1927/28 1 685 577. Sa. RM. 1 714 810. Kurs Ende 1913–1928: 444, 355,* –, 340, 410, 308*, 411, 440, 1000, 10 300, 33, 26, 43, 104.50, 92, 101 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1927/28: 20, 20, 20, 20, 20, 18, 18, 25, 40 %, G.-M. 3 auf je M. 1200 Akt, GM. 1.50 auf je GM. 60 Akt., 0, 5, 5, 7 %. Ausserdem 1917/18 Bonus in Kriegsanleihe von M. 100, auf je 2 Aktien von M. 300. Direktion: Gen.-Dir. Carl Rohr, Dir. Rud. Laehne. Prokuristen: Otto Fahle, Karl Glaeser, Ing. Albert Strübing, Walter Schwartz, Kurt Marsch. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Dr. Georg Noah, Komm.-Rat Gust. Hardt, Rittergutsbes. Graf Dr. v. Zitzewitz auf Zitzewitz: Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Berlin; Dir. Aug. Henschel, Frankf. a. O.; Geh. Reg.-Rat Dr. von Ravenstein, Kraschen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank. Zuckerfabrik Fraustadt in Fraustadt, Clenk (Börsenname: Fraustadter Zucker.) Gegründet: 12./7. 1880. Ein Teil von Ober-Pritschen mit der Zuckerfabrik ist seit 1912 in Fraustadt eingemeindet. Filiale in Glogau. Zweck: Fabrikation von weissem Zucker in den Fabriken Fraustadt u. Raffinade in der Raffinerie Glogau. Der Gesamtflächenraum der Fabriken in Fraustadt u. Glogau u. der ehemaligen Fabrik in Nenkersdorf beträgt einschl. eines am 1./3. 1910 für ca. M. 400 000, erworb. Rübengutes in Ober-Pritschen 151 ha 27 a 67 qm. Neuanlagen seit 1904 in Frau- stadt: grosser Fabrikbau für Weisszucker-Fabrikation, Zuckerhaus in Eisenbeton mit Centri- fugenanlage, erhebliche Anderungen in der Rohzuckerfabrik u. eine Schnitzeltrocknung, Sparfeuerungsanlage; in Glogau: grosse Umbauten für Brode- u. Würfelfabrikat. u. elektr. Zentrale u. grossen Eisenbeton-Speicher 7 Rübenverarbeitung in Fraustadt 1913/14–1928/29: 1 857 500, 1 676 000, 1 121 677, 983 600, 901 824, 605 846, 451 950, 365 716, 405 137, 757 645, 616 800, 688 304, 1 004 400, 904 700, 1 044 276, 990 000 Ztr.; die Raffinerie in Glogau stellte her 1924/25–1927/28: 273 318, 283 498, 290 678, 307 464 Ztr. Raffinade; die Gesamterzeug. beider Fabriken betrug 1924/25–1927/28: 389 492, 429 882, 413 234, 456 928 Ztr. Verbrauchszucker. Kapital: RM. 1 800 000 in Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 600 000, erhöht bis 1888 auf M. 1 800 000. Die G.-V. v. 20./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 800 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1921 um M. 5 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 9 000 000 in Aktien zu M. 1000, angeb. zu 120 % Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 23./3. 1925 von M. 18 000 000 auf RM. 1 800 000 durch Herab- setz. des Nennwertes der Aktien zu M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31.88. Gen.-Vers.: I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), 4 % Div., vom übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., der Vors. RM. 2000.