Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1555 Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Fraustadt: Grundst. 79 600, Geb. u. Anlagen 401 000, Masch. 284 000, Bahngleise, Geräte u. Kraftwagen 13 000, Glogau: Grundst. 52 400, Geb. u. Anlagen 208 000, Masch, 165 000, Nenkersdorf: Geb. 17 000, Gut: 294 000, Kassa 11 475, Wertp. u. Beteil. 114 820, versch. Schuldner 788 657. Bankguth. 11 585, Bestände an Zucker u. Betriebsstoffen 1 051 162, do. der Landwirtschaft 47 350. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, nicht erhob. Div. 1328, Akzepte 76 917, Zollamt Fraustadt 60 079, Hauptzollamt Glogau 299 071, versch. Gläubiger 613 214, Bankschulden 201 523, Schuld bei der Deutschen Zuckerbank, Berlin 291 748, Gewinn 15 167. Sa. RM. 3 539 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten einschl. Rüben 3 419 204, Handl.-Unk., Steuern u. Versich. 416 782, Verbrauchsabgaben 1 932 769, Rohzuckereinkauf 4 912 256, Zs. u. Bankgebühren 152 645, Abschr. 126 800, Reingewinn (wird vorgetragen) 15 167. – Kredit: Gewinnvortrag 7783, Zuckererlös einschl. Erträgnisse der Landwirtschaft u. sonst. Einnahmen 10 920 194, Erträgnisse aus Wertp. u. Beteil. 30 843, Gewinn aus ausgelosten Wertp. 16 805. Sa. RM. 10 975 626. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin 210, 199.90*, –, 304, –, 260*, 384, 815, 2025, 15 400, 35, 16.75, 84, 159, 132, 85 %. Notiert in Breslau Ende 1923–1928: 25, 17, 80, 155, 131, 87 %. Dividenden 1912/13–1927/28: 16, 14, 20, 20, 25, 35, 24 £ (Bonus) 10, 24, 36, 45, 0, 3, 5, 10 8½, 0 %. Direktion: Alfred Zschutschke, A. Langelüddecke. Prokurist: H. Schmidt. Aufsichtsrat: (5–16) Vors. Bank-Dir. Moritz Lipp, Stellv. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Rittergutsbes. W. Reinecke, Ober-Schreiberhau; Rittergutsbes. Heinr. Sommermeyer, Nieder-Röhrsdorf; Konsul Th. Ehrlich, Breslau; Fideikommissbes. Alfred Gilka-Bötzow, Schwusen; Landesältester von Jordan, Schönau; Bankier Exz. W. Winterfeld, Berlin; Dir. B. Seeliger, Cannstatt-Stuttgart; Jos. Flegenheimer, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Bank-Dir. S. Ritscher, Geh.-Rat Dr. Otto Ponflik, Berlin; Rittergutsbes. Dr. Max Lürman, Geyersdorf (Kr. Fraustadt). Zahlstellen: Fraustadt: Eig. Kasse; Breslau: Schles. Bankver. (Fil. d. Deutschen Bk.), Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Georg Fromberg & Co., Bernheim, Blum & Co., Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank. Norddeutsche Zucker-Raffinerie in Frellstedt, Braunschweig. Gegründet: 19./10. 1883; eingetr. 2./11. 1883. 1925 Verleg. des Sitzes der Ges. von Hamburg nach Frellstedt. Zweck: Zuckerraffinerie. Raffination von ca. 1 250 000 Ztr. Rohzucker jährlich. Die Frellstedter Fabrik wurde 1898 von grossem Brande heimgesucht, die Raffinerie 1899 wieder aufgebaut u. in Betrieb gesetzt. Die Grundstücke der Ges. in Frellstedt, Süpplingen u. Süpplingenburg umfassen 14 ha 86 a 7 am = 60 Morgen. 1913/15 Neubau eines grösseren Lagerhauses. Die Melasse-Entzuckerung ist vor einigen Jahren stillgelegt worden. Die Masch. sind verkauft u. die Gebäude abgebrochen. 1915 wurde eine Mischanstalt für Melasse- futter eingerichtet. Kapital: RM. 1 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, 200 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt, zu RM. 10 000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1889 um M. 250 000, 1900 um M. 750 000. Wegen Sanier. u. Erhöh. des A.-K. in 1907–1912 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13 II, 1921 bis 1923 erhöht auf M. 10 000 000 in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 21 39 000 6 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100, 200 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu 000. Ahnleihe: M. 1 500 000 in 3½ % (bis 1912: 4½ %) Obl. von 1900. Die noch im Umlauf befindlichen Obl. sind gekündigt zum 1./10. 1926. Rückzahl.-Betrag £ Zs. = RM. 135.72 für je nom. M. 1000, an Altbesitzer ausserdem RM. 50 für je nom. M. 1000. Zahlst: Hamburg u. Frankfurt a. M: Commerz- u. Privat-Bank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., event. Tant. an A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 46 000, Geb. 615 100, Masch. u. Apparate 288 200, Eisenbahngleis 30 800, Vorräte 467 766, Wertp. 52 294, Kassa 16 844, Postscheck 16 019, Reichsbank 13 925, Wechsel 51 120, Aktien-K. 99 900, Bankguth. 112 467, Forder. 1 020 122. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonderrückl. 160 000, Rückl. für evtl. Ausfälle 120 000, geschuldete Zuckersteuer 490 387, Restguth. der Rohzuckerfabr. 738 171, sonst. Verpflicht. 213 910, Saldo 8092. Sa. RMI. 2 830 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 61 529, Saldo 8092. – Kredit: Vortrag 2928, Waren 66 693. Sa. RM. 69 621. 91 Notiert bis 1911 in Hamburg. Dividenden 1913/14–1927/28: 4, 6, 6, 8, 8, 10, 15, 20 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. o tand: elf Benle. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Freiherr von Schütz zu Holzhausen, Rittergut Rosen- thal bei Peine; Rittergutsbes. Carl Heinr. Löbbecke, Uefingen; Gutsbes. A. Brüggemann, Drütte; Gutsbes. Hr. Aselmann II, Adenstedt; Rittergutsbes. Amtmann J. Wrede, Lichten- 98*