1558 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Teneriffa, Akt.-Ges., Zigarettenfabrik., Giessen. Gegründet: 7./3. 1924; eingetr. 12./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., An- u. Verkauf von Zigaretten, Tabak u. Tabakerzeugnissen aller Art, sämtl. hierbei benötigten Roh- u. Hilfsstoffen, die Verwert. der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Lt. Mitteil. der Ges. vom Dez. 1928 ist der Betrieb seit 1./4. 1927 stillgelegt. Es werden zurzeit nur noch Abwicklungsarbeiten erledigt. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Warenvorräte 65 702, Postscheck 372, Kassa 112, Wechsel 361, Bankguth. 285, Debit. 939, Inv. 4500, Masch. 14 250, Verlust bis 1./1. 1927 43 896, Verlust bis 31./12. 1927 4622. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 74 997, Delkr. 10 046. Sa. RM. 135 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen- u. Provis. 5394, Lohn- u. Gehalt 13 679, Fabrikation 409, Reklame 3538, Porti 631, Fracht u. Rollgeld 260, Kartonagen 6569. Dubiose- Aussenst. 90, Betriebsunk. 155, Warenumsatzsteuer 1174, Waren 67 071, Handl.-Unk. 13 350. – Kredit: Warenbestände 65 702, Verlust 1927 46 622. Sa. RM. 112 325. Dividenden 1924–1927: 0 % Direktion: Dr. Carl Dönges, Dr. H. Hemeyer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir Ludwig Rinn, Heuchelheim; Fabrikant Walter Erhard, Heidelberg; Gen.-Dir. Albert Mugler, Lauffen a. Neckar; Rechtsanw. Dr. Schoch, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reiche & Bräuer Act.-Ges., Giessmannsdorf bei Waltersdorf (Kr. Sprottau). Gegründet. 1./11. 1922; eingetr. 7./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Kartoffelstärke, Dextrin u. verwandten Artikeln, insbes. der Fortbetrieb der von der Firma Reiche & Bräuer in Giessmannsdorf betrieb. Kartoffelstärke- u. Dextrinfabrik u. übrigen industriellen Unternehmungen. Kapital. RM. 210 000. Urspr. M. 3 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Die G.-V. v. 23.2. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 90 000 auf RM. 210 000. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. bes. Rückl., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1928. Aktiva: Grundst. 31 900, Geb. 206 000, Masch. 169 000, Werkz. 600, Fabrikutensil. 775, Kontorutensil. 1, Fuhrwerk 10 000, Beteil. 12, Eff. 60, Heiz. 720. Material. 4424, Wechsel 3342, Säcke 3660, Stärke u. Dextrin 66 016, Aussenstände 57 810, Fuhrwerk- unterhalt. 300, Deutsche Bank 620, Postscheck 57, Kassa 373, Verlust 110 250. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 28 000, Delkr.-K. 18 000, Hyp. 131 240, Kredit. 25 748, Bank-K. I 107 501, Akzepte 55 432. Sa. RM. 665 923. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Betriebsunk. 86 743, Steuern 9239, Abschr. 46 216. – Kredit: Stärke u. Dextrin 31 949, Verlust 110 250. Sa. RM. 142 200. Dividenden 1923/24–1927/28. 0 %. Direktion. Karl Ullrich, Friedrich Adolf von der Decken, Giessmannsdorf. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Herbert Wappler, Bank-Dir. Martin Pollack, Glogau; Bank- beamter Gebhard von Jagow, Breslau. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Breslau: v. Wallenberg, Pachaly & Co. Aktien-Stärke-Fabrik Glüsingen bei Wittingen, Prov. Hannover. Gegründet: 12./1. 1888. Kontor in Wittingen. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke und Mehl. Kapital: RM. 44 000 in 220 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 66 000 (Vorkriegskapital) in 220 Akt. zu M. 300. Lt. G.-V. v. 23./8. 1924 Umstellung auf RM. 44 000 (3:2) in 220 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1928: Aktiva: Liegenschaften 31 000, Anlagen 19 901, Wertp. 1725, Betriebsmittel 40 910. – Passiva: A.-K. 44 000, R.-F. 244, Hyp. 14 500, Betriebsschulden 34 468, Gewinn 322. Sa. RM. 93 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 26 759, Abschr. 3124, Reingewinn 11 811, – Kredit: Betriebseinnahmen 21 732, Sonstige 19 963. Sa. RM. 41 695. Dividenden 1913/14–1927/28: ?, 6, 4, 3, 3, 6, 20, 30, 40, 0, 0, 0, 0. 0, 0 %. Direktion: Heinrich Otte, Herm. Heinrich Bohne jun., Hofbes. Heinrich Borchers. Aufsichtsrat: Vors. Hofbes. H. Meyer, Glüsingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.