9 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1559 Waren-Akt.-Ges. Katz & Naumann in Görlitz, Elisabethstr. 42. Gegründet: 7./3. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck: Der Handel mit Lebensmitteln, mit landwirtschaftl. Erzeugnissen, Düngemitteln, Sämereien, Futtermitteln sowie Herstell. von solchen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 St.-Akt., dazu lt. G.-V. v. 11./5. 1922 M. 80 000 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 800 000 in 20 000 Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 29./11. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000. Auf je 4 St.-Akt. entfiel 1 Gratis-Aktie, auf die die Ges. selbst 50 % zugunsten der Aktion. einzahlte. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 100 000, Anlagen 61 450, Mobil. u. Inv. 52 600, Säcke 39 000, Kassa, Reichsbank, Postscheck 38 882, Bankguth. 148 071, Wechsel u. Schecks 240 026, Eff. 205 144, Waren 1 593 863, Hyp. 15 000, Beteil. 1, Schuldner 2 463 554. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R-F. 80 000, Vorschüsse a. Waren u. Warenverlad. 1 078 157, Gläubiger 2 471 671, Gewinn 327 766. Sa. RM. 4 957 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Steuern 673 614, Zs. 118 080, Abschr. a. Anlagen, Mobil. u. Inv., Säcke 26 095, Reingewinn 327 766. – Kredit: Gewinnvortrag 12 255, Warenbruttogewirn 1 133 302. Sa. RM. 1 145 557. Dividenden 1921/22–1927/28: 29, 0, 0, 6, 12, 12 £ 12½ % als Gratisakt.-Einzahl., 15 11 % in Gratisaktien. Direktion: Dr. Herm. A. Katz, Felix Klinkhart, Görlitz; Herbert Naumann, Hamburg; Stellv. Adrian Nathan Mayer, Paul Kröher, Hamburg. Aufsichtsrat: Carl Frh. von Canitz, Mittelsohra, Kr. Görlitz; Landesältester Walter Fünfstück, Kunnerwitz. Kr. Görlitz; Dir. Max Katzenellenbogen, Charlottenburg: Dir. Ludwig Peter, Wandsbek b. Hamburg; Handelskammerpräs. Komm.-Rat Dr. Alb. Weil, Görlitz; Bankier Walter Cahn, Hamburg; Dir. Georg von Falkenhayn. Berlin; Stadtrat Max Naumann, Görlitz; Reg.-Rat a. D. Dr. Klingspor, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 = 0 Norddeutsche Saatbau-Aktiengesellschaft Granskevitz in Rittergut Granskevitz bei Trent auf Rügen. Gegründet: 29./5., 15., 16./6. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1923/24. Firma bis 24./4. 1928: Buwa Biervertrieb u. Weinimport Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Zweck: Die Herbeiführung des Anbaues von Elitesaat Svalöfscher Züchtungen u. der Alleinvertrieb des aus diesem Anbau gewonnenen Original-Saatgutes. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (letztere mit Sfachem St.-Recht), übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien wurden später von der Berliner Kindl-Brauerei übernommen. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. unter Gleichstell. bzw. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 6000 (100: 1) in 60 Aktien zu RM. 100. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 26./5. 1928 ist das A.-K. um RM. 44 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Noch nicht voll eingezahltes A.-K. 33 000, Guth. b. Berliner Kindl-Brauerei Akt.-Ges, 16 015, Verlust 984. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 984. – Kredit: Verlust RM. 984. Dividenden 1922 23–1927 28: 0 %. Direktion: Rittergutsbes. von Schultz-Granskevitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Werner Janke, B.-Charlottenburg; Victor Petersen, Svalöf (Schweden); Frau Margarete von Schultz, Rittergut Granskevitz bei Trent/Rügen; Dir. Paul Glaser, B.-Weissensee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Reichsbankgirokonto Stralsund, Ländl. Spar- und Darlehns- kasse Trent/Rügen. Vogt & wolf A.-G. in Gütersloh. Gegründet: 21./10. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Vogt & Wolf betriebenen Handels- geschäftes u. Erwerb u. Betrieb aller in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte. Die Ges. stellt Fleisch- u. Wurstwaren her. Der in Gütersloh gelegene Grundbesitz der Ges. umfasst 33 847 qm, davon sind mit Fabrikgebäuden 17 100 qm bebaut, während 160 qm als Verwaltungsgebäude u. Meister wohnung dienen. Im Betriebe sind drei Dampfmaschinen vorhanden mit insgesamt 215 PS. Die elektr. Kraft bezieht die Ges. von dem Elektrizitätswerk Westfalen mit durchschnittl. 100 000 KW. Zur Zeit sind 18 Beamte u. 132 Arbeiter beschäftigt. —