1560 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Ende Januar 1927 brannte ein Teil des Fabrikgebäudes der Ges. ab, u. zwar ungefähr ein Drittel der Gesamtanlage. Auch das Warenlager ist mit verbrannt. Der Schaden ist durch Versich. voll gedeckt. Kapital: RM. 806 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet u. bleiben zur Verf. der Verwalt. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht 1921 um M. 1 000 000, 1922 um M. 2 400 000, 1923 um M. 6 000 000 auf M. 10 400 000 in 10 000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap. Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./2. 1925 von M. 10 400 000 auf RM. 806 000 durch Umwert. des Nennbetrages der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 15. Lt. G.-V. v. 14./3. 1928 Umwandl. der St.-Akt. zu RM. 80 in solche zu RM. 400 gemäss Verordn. zur Durchführ. der Goldbilanzverordn. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., UÜberrest nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 378 447, Masch. 180 519, Gerät- schaften 6102, Lichtanlage 3143, Fuhrwerk 2921, Waren 491 437, Kassa 2527, Wertp. 12 847, Wechsel 443, Reichsbank 631, Postscheck 517, Schuldner 413 555. – Passiva: A.-K. 806 000, R.-F. 40 000, Gläubiger 232 963, Baudarlehen 150 000, Reichs-Kredit-Ges. A.-G., Berlin 300 000, rückst. Div. 420, Gewinn 13 713. Sa. RM. 1 543 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 43 930, Gesamtunk 1 199 051, Gewinn 13 713 (davon: Verzins. der Vorz.-Akt. 360, R.-F. 1000, Vergüt. für Angestellte u. Meister 7000, Vortrag 5353). – Kredit: Vortrag aus 1926/27 5152, Waren 1 251.541. Sa. RM. 1 256 694. Kurs Ende 1913–1928: 216, 224*, –, 160, 180, 125*, 200, –, 3050, –, 12, 8.30, 50, 92, 103.50, 100 %. Eingef. in Berlin. Dividenden 1913/14–1927/28: 13, 16, 30, 5, 10, 10, 10, 18, 24, 0, 0, 5, 5, 4, 0 %. Vorz. Akt. 1924/25–1927/28: Je 6 %. Direktion: Hans Vogt. Prokuristen: Ferdinand Lewe. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fabrikbes. Wilh. Wolf; Stellv. Bankdir. Walter Bartels, Gütersloh; Forstmeister Heinrich Vogt, Bredelar (Westf.); Wilhelm Puwelle, Justizrat Dr. Hugo Brinkmann, Gütersloh; Dir. P. Franzen, Hamburg; Dr. Richard Kaselowsky, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Berlin, Bielefeld u. Gütersloh: Dresdner Bank; Bielefeld: Deutsche Bank. Mühlenwerke Guhrau, Akt.-Ges. in Guhrau (Schles.). Gegründet: 22./6. 1922; eingetr. 16./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. des gesamten von der Guhrauer Dampfmühle e. G. m. b. H. in Guhrau betriebenen Mühlenunternehmens nebst allen Nebenzweigen. Kapital: RM. 620 000, davon RM. 420 000 St-Akt. zu RM. 20, 100 u. 500 u. RM. 200 000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten 8 % Div. vor den St.-Akt. und, wenn auf die St.-Akt. eine über 8 % hinausgehende Div. zur Verteilung kommt, auch den gleichen höheren Div.-Betrag über 8 % hinaus. 38 Urspr. A.-K. M. 2 Mill, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./8. 1922 erhöht um M. 6 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8 /11. 1922 um M. 34 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 18 500 000 in 9600 St.-Akt zu M. 1000, 1300 St.-Akt. zu M. 3000, 900 St.-Akt. zu M. 5000 u 500 Vorz-Akt. zu M. 1000. Die Vorz-Akt haben 8 % Div. u. 10faches St.-Recht. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstellung von M. 61 Mill. auf RM. 1 220 000 (50: 1). Lt. G.-V. v. 29./1. 1927 Herabsetzung des Kapitals durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3:1 von RM. 1 220 000 auf RM. 420 000. Sodann Erhöh. um bis zu RM. 200 000, also auf RM. 620 000 durch Ausgabe von Vorz.-Akt. mit 8 % Vorz.-Div. in Stücken zu je RM. 100 oder einem Mehrfachen davon. Auf je RM. 200 zus. gelegte Aktien konnte 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 zu pari zuzüglich Steuer u. Stempel bezogen werden. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 20 Vorz-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Juli 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 291 000, Masch. u. Anlage 270 000, Fuhrwerk 1, Utensil. 1, Warenbestände 342 635, Aussenstände 272 738. – Passiva: A.-K. 420 000, Neueinzahl. auf Kap.-Erhöh. 41 170, R.-F. 60 000, Verbindlichkeiten 289 022, Konto- korrent 219 028, Akzepte 45 294, Hyp. 73 840, Kaut. 5000, Gewinn 23 019. Sa. RM. 1 176 375. Gewinn.- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 380 133, Zs. 59 102, Steuern 50 665, Abschr. 39 000, Gewinn 23 019. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 461 745, Grosshandels-Gewinn 90 175. Sa. RM. 551 921. Kurs Ende 1927 –1928: 50, 35 %; Vorz.-Akt. Ende 1928: 55 %. Freiverkehr Breslan. Dividenden 1921/22–1927/28: 30, 0 %; RM. 0.50 für je nom. M. 1000, 0, 0, 3 %; Vorz. Akt. 1927/28: 8 %. Direktion: Eugen Kirchner.