Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1561 Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. Leopold von Unruh, Conradswaldau; Stellv. Rittergutsbes. von Loesch, Jablona; Amtsrat von Bernuth, Dom. Heinzendorf; Gutsbes. Rob. Pätzold, Alt-Guhrau; Landrat a. D. u. Rittergutsbes. Dr. Alfred von Gossler, Schätz; Güter- Dir. Paul Rüffer, Heinzebortschen; Frhr. Siegfried von Tschammer u. Quaritz auf Nieder- Tschirnau; Gutsbes. Pätzold, Alt-Guhrau; Bank-Dir. von Wietersheim, Glogau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Guhrau: Provinz.-Genossensch.-Bk. Zweigst. Guhrau; Glogau: Reichsbank-Giro-Konto. Halberstädter Molkerei Act.-Ges. in Halberstadt. Zweck: Betrieb einer Molkerei und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 59 200 in 148 Nam.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 46 600, Masch. 52 770, Inv. 9000, Pferde u. Wagen 7200, Bank 21 857, Kassa 4244, Debit. 14 293, Bestände 10 050. – Passiva: A.-K. 59 200, Betriebsrückl. 23 977, Kaut. 8600, R.-F. 9799, Anleihen 20 774, Kredit. 51 297, Gewinn 2368. Sa. RM. 176 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 205 231, Abschr. 13 372, Gewinn 2368. – Kredit: Waren I 217 293, do. II 704, do. III 1657, Zs. 1316. Sa. RM. 220 971. Dividenden: 1896–1922: Je 4 %; 1923–1928: 0, 4, 4, 4, 4, ? %. Vorstand: Carl Sievers II, Sargstedt, Rittergutsbes. Hans Dettmar, Crottort; Ritterguts- bes. Kühne, Nienhagen; Otto Heine, Halberstadt; Administrator J. Bennecke, Langenstein. Aufslchtsrat: R. Stammer, Voigtländer, v. Gustedt, Pflaumbaum, Gutsbes. Willi Hacke, Sargstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampftalgschmelze und Speisefettfabrik, Akt.-Ges. in Halle a. d. S., Reideburger Str. 8. Gegründet: 11./12. 1921; eingetragen 2./1. 1922. Gründer s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herst. u. Verarbeit. von Talg u. Fetten aller Art sowie der kaufm. Handel damit. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten u sich bei Unternehm. ähnl. Art beteiligen. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 32 000 in 1100 Aktien zu RM. 20 u. 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu M. 1200 je Aktie. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./8. 1923 erhöht um M. 12 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 5000. Angeb. den Aktionären im Verh. 1: 2 zu 20 000 %. Die G.-V. v. 22./10. 1924 beschloss Umstell. von RM. 16 Mill. auf M. 32 000 in 1100 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 19./3. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 32 000 in 320 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1929, angeboten den Aktion. 2: 1 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1488, Postscheck 5823, Wertp. 8015, Masch. 30 933, Mobil. 5160, Werkz. 925, Pferd u. Wagen 2883, Transportmaterial. 2429, Waren 41 130, Material. 700, Debit. 62 507. – Passiva: A.-K. 32 000, R.-F. 2248, Delkr. 3125, Masch.-Ern.-F. 2000, Kredit. 90 401, unerhob. Div. 350, Gewinn- u. Verlust-K. 206, Gewinn 31 665. Sa. RM. 161 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 302 652, Abschr. 10 573, Gewinn 31 665. Sa. RM. 344 890. – Kredit: Waren RM. 344 890. Dividenden 1922 –1928: 30, 0, 0, 0, 10, 10, 15 % (Div.-Schein 3). Direktion: Fritz Wirth, Halle. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Max Aug. Rotter, Berlin; Fleischerobermeister Paul Schliack, Halle; die Fleischermeister Paul Hessler, Otto Dönitz, Herm. Kümmel, Otto Keitel, Friedr. Witte, Alfred Klostermann, August Mangold, Halle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: Gewerbe- u. Handelsbank A.-G. Fr. Hensel & Haenert, Aktiengesellschaft in Halle a. S., Kl. Märkerstr. 5/6. Gegründet: 25./9. 1911; eingetr. 12./10. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Fr. Hensel & Haenert in Halle a. S. betriebenen Geschäfts, bestehend in Kaffeerösterei u. Engroshandel mit Kolonialwaren. Die frühere offene Handelsges. bestand seit 1820 als Seilerei-Geschäft, wandte sich 1848 dem Kolonialwaren-Grosshandel zu u. legte das Schwergewicht seit 1870 auf den Kaffechandel. Besitztum: Die Ges. besitzt in Halle die Grundstücke Kl. Märkerstr. 5 u. 6, Kl. Brau- hausstr, 23, 24 u. 25 u. Hafenstr. 38. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 1 250 000. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 1 250 000 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 2 500 0(00 in 2500 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Lt. 3 =