Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1563 Zuckervertriebsgesellschaft Halle-Rositz-Holland, A.-G., Halle a. d. S., Raffineriestrasse 28. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vermittlung des Verkaufs der Erzeugnisse von Rohzuckerfabriken aus der Gegend von Halle, Rositz und Cöthen für Rechnung derselben. Behufs Ausführ. des Verkaufsauftrages kann die Ges. die Verarbeitung dieser Erzeugnisse auf Verbrauchszucker für Rechnung der Rohzuckerfabriken herbeiführen. Zweigniederlassungen in Dröbel b. Bernburg u. Rositz. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. Reichsmark-Bilanz vom 1./10. 1924 von M. 5 Mill auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Buchforder. RM. 18 445 260. – Passiva: A.-K. 5000, Buchschulden 18 440 260. Sa. RM. 18 445 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2 768 629, Verwaltungs-Unkosten 798 047. Sa. RM. 3 566 676. – Kredit: Vertriebs-Umlage der Rohzuckerfabriken RM. 3 566 676. Dividenden 1923/24 –1927/28: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Paul Weinzweig, Halle a. S.; Gen.-Dir. Wilhelm Leithold, Dröbel (Anhalt). Aufsichtsrat: Vors.: Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Stellv.: Rittergutsbes. Paul Mathe, Rittmitz; Fabrikdir. Dr. Rieper, Stöbnitz; Kammergerichtsrat a. D. Richard Drache, Teutschenthal; Rittergutsbesitzer Walter Nette, Baasdorf; Oberstleutnant a. D. Hans von Ludwiger, Halle a. d. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deußen Akt.-Ges. Zigarettenfabrik, Hamburg-Langenfelde, Kieler Str. 86. Lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 28./1-1929 ist die Firma von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Export-Schlachterei und Schmalz-Raffinerie Akt.-Ges. in Hamburg, Pinnasberg 74/75. Gegründet: 7./5. 1889. Übernahme der Firma Prossor u. Slattery samt Grundstück am Pinnasberg 74/75. Zweck: Betrieb von Schmalzraffinerie, Fleischsalzerei und Exportschlachterei; Her- stellung und Vertrieb von Lebensmitteln, der Betrieb damit in Verbindung stehender Handelsgeschäfte sowie die Beteiligung an anderen Fabrikations-oder Handelsunternehmungen. Kapital: RM. 360 000 in 260 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 250 000. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V. v. 8./3. 1892 auf M. 250 000 reduziert. Dann erhöht 1920–1922 auf M. 6 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) „ 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 360 000 in 6000 Akt. zu . 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 140 000, Geb. 59 038, Masch. 1, Kontor- utensil. 1, Bank, Kassa, Postscheck 36 909, Eff., Wechsel u. Schecks 20 573, Debit. 145 556, Waren 207 304. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Zollkredit 40 316, Hyp. 4700, Kredit. 137 991, Gewinn 30 374. Sa. RM. 609 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. inkl. Löhne, Gehälter u. Tant. 162 007. Grundstücksabgaben, Zs. u. Steuern 48 136, Abschr. 2641, Gewinn 30 374 (davon Div. 28 800, Vortrag 1574). – Kredit: Vortrag 958, Miete 2121, Gewinn auf aus- geloste Eff. 2500, Betriebsgewinn 237 580. Sa. RM. 243 160. Kurs Ende 1928: 116 %. Im Hamburger Freiverkehr notiert. Dividenden 1913–1928: 15, 25, 30, 15, 10, 15, 20 % £ M. 1000 Sondervergüt. a. d. Res., 30, 30, 50 £ (Bonus) 25, 0, 8, 10, 10, 10, 8 % (Div.-Schein 1). Direktion: E. H. M. R. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Thomas H. Morgan, Otto Ahlers-Hestermann, Alb. Kabisch, Harburg; Dir. Kurt von Sydow. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank. Hacifa Hamburger Cigarren Handels Akt.-Ges. in Hamburg 36, Kaiser Wilhelmstr. 85. Gegründet: 2./11. 1908, eingetr. 9./11. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Firma bis 23./5. 1914 Hamburger Cigarrenfabriken A.-G. Zweck: Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften mit Tabakerzeugnissen aller Art, Handelsgeschäfte, die dem Handel mit Tabakerzeugnissen dienlich sind.