7 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1565 Kapital: RM. 800 000 in 840 Akt. zu RM. 100 u. 1790 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 252 000, die G.-V. v. 15./3. 1893 beschloss Erhöh. um M. 48 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1918 um M. 300 000. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 17./3. 1921 um M. 600 000 in 500 Akt. zu M. 1200, begeben zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 1 200 000 (also auf M. 2 400 000) in 1000 Akt. zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1.1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 %. Die G.-V. v. 20./5. 1924 hat die Umstell. des A.-K. von M. 2 400 000 auf RM. 800 000 beschlossen durch Herabsetz. des Nennbetrages der Akt. im Verh. 3: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 55 000, Geb. 455 000, Masch. u. Geräte 160 000, Beteil. 41 000, Wertp. 504. Schuldner 96 211, Hyp.-Schuldner 15 000, Kassa; Bank usw. 14181, kurzfristig angelegte Gelder 96 098, Waren 93 847. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, freie Rückl. 40 000, Gläubiger 33 949, Div. 64 000, Gewinnanteile 8556, do.-Vortrag 337. Sa. RM. 1 026 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 55 961, freie Rückl. 1233, Div. 64 000, Tant. 8556, Vortrag 337. – Kredit: Bruttogewinn RM. 130 088. Kurs Ende 1926 –1928: 99, 102, 100 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1915–1928: 13, 26, 12, 8, 14, 14, 25 %, GM. 3 pro Aktie, Renten-M. 3 auf die zus. gelegte Aktie, 8, 10, 10, 10, 8 % (Div.-Schein 10). Direktion: Wilh. Fromheim, E. Burghard. Aufsichtsrat: Vors. E. A. Versmann, Stellv. R. Bendixen, Johs. W. Justus, Dr. H. Buck, H. Thomae. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Nordsee', Deutsche Hochseefischerei Bremen-Cuxhaven Aktiengesellschaft, Hamburg. Geschäftsleitung in Nordenham i. 0. (Börsenname in Berlin: Nordsee Dampffischerei.) Gegründet: 23./4. 1896; eingetr. 6./5, 1896. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Firma bis 7./11. 1928: Deutsche Dampffischereigesellschaft ,Nordsee“ mit Sitz in Bremen. Die Ges. betreibt insges. 117 Gross- u. Kleinhandelsfilialen in den Städten Altona, Annaberg, Barmen, Berlin, Bielefeld, Bitterfeld. Braunschweig, Bremen, Breslau, Chemnitz, Cuxhaven, Delmenhorst, Dortmund, Dresden, Eilenburg, Eisenach, Elberfeld, Erfurt, Erlangen, Frank- furt a. M, Fürth i. B., Halle a. S., Hannover, Kiel, Köln, Leipzig, Liegnitz, Mannheim, Mainz, Markranstädt, München, Nordenham, Nürnberg, Osnabrück, Plauen i. V., Remscheid, Vegesack, Weissenfels a. 8., Wesermünde, Wien, Würzburg, Zwickau. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern u. anderen Fahrzeugen, jede Art der Zu- bereit. u. Verwert. des Fanges, Einricht. von Räuchereien, Herstell. von Lebertran u. Fisch- konserven sowie der Betrieb aller mit dem Fischfange zus.hängenden Nebengeschäfte. –— Erzeugnisse sind Fischkonserven, Fischräucherwaren, Klippfische, Fischmehl u. Lebertran. Die G.-V. v. 7./11. 1928 genehmigte einen mit der Cuxhavener Hochseeflscherei A.-G., Hamburg, abgeschlossenen Vertrag, durch den das Vermögen der letzteren als Ganzes auf die Ges. unter Ausschluss der Liqu. mit der Massgabe übertragen wird, dass die St.-Aktionäre der Cuxhavener Hochseefischerei A.-G. für je nom. RM. 1000 Aktien im Umtausch nom. RM. 800 Akt. der Ges. erhalten. Zu diesem Zwecke erfolgte Kap.-Erhöh. (s. a. K.) u. Firmenänderung. Besitztum: Die Anl. u. Betriebswerkstätten in Nordenham gruppieren sich um den der Ges. gehörigen etwa 45 000 qm grossen Fischereihafen Nordenham an der Unterweser. Die Pieranl., die sich an beiden Seiten des Hafens befinden, haben eine Gesamtlänge von über 1 km. Die darauf längslaufenden Gleise sind direkte Bahnanschlüsse, die das un- mittelbare Entladen von Kohlen, Holz usw. auf die betreffenden Lagerplätze aus den Bahnwagen gestatten, während der auf der Rückseite der Waren- u. Proviantlager, der Löschschuppen u. Räuchereihallen entlang laufende Privatanschluss das direkte Verladen der Waren ermöglicht. – Betriebsanlagen: Die Räucherei arbeitet mit 52 Räucheröfen, die Braterei mit 2 doppelteiligen, automatischen Fischbratöfen u. zahlreichen offenen Brat- öfen, die Marinieranstalt mit 3 automatischen Entgrätmasch. Eis für die Versorg. der Fisch- dampfer u. für den Versand der Fische wird in eigener Eisfabrik erzeugt, die bei normalem Betriebe täglich etwa 1300 Ztr. Stangeneis herstellt. Vorräte an Eis können in einem etwa 1200 t fassenden Eiskeller gelagert werden. Ausserdem sind vorhanden Löschschuppen; vollständige Schiffsreparaturwerkstätten, verbunden mit Dreherei, Schmiede, Klempnerei, Kupferschmiede, Zimmerei- u. Tischlerwerkstatt sowie Schweisserei; Netzmacherei, verbunden mit grossem Garn- u. Tauwerklager, Waren- u. Proviantlager; Klippfischwerk mit 20 Trocken- kammern, 4 Köpf- u. Entgrätmasch.; Fischmehlfabrik mit einer Tagesleist. von 700 $tr.; Tran-Extraktionsanlage. Die maschinellen Anlagen bestehen aus 6 grossen Drehbänken, 2 Hobel- u. Fräsmasch., 3 grossen Bohrmasch, 1 Dampfhammer, Blechbiegemasch., 5 Hobel-, Bohr- u. Abrichtmasch. (Zimmerei u. Tischlerei); Entstaubungsanl., 9 Fischverarbeit.-Masch., 2 Fahrstühlen, 2 Kreuzschlagmühlen, 3 Elevatoren, 6 Dosen-Verschlussmasch. –— Die Ges. besitzt ferner eine eigene elektrische Licht- u. Kraftanlage mit 2 je 100 PS starken Masch. mit Gleichstrom-Dynamos; Transformatorenstation. An Geb. sind vorhanden ein Verwalt.-Geb., 26 Betriebsgeb. u. Lagerhallen, Arbeiter- u. Beamtenwohnhäuser. – Die Ges. besitzt ein unbelastetes Grundstück in Cuxhaven, Seedeich 18, 859 qm gross, auf dem sich