―――― 1566 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. das Wohnhaus des Direktors befindet. Sämtliche Betriebsanlagen in Cuxhaven befinden sich auf gepachtetem Staatsgut. Die Pachtverträge laufen bis 1951. Die Flotte bestand Ende Juni 1926 aus 33 Dampfern mit insges. 7554 Bruttoreg.-Tons u. einem Schleppdampfer von 39 Bruttoreg.-Tons. Anfang 1927 wurden davon 10 Kleinere Dampfer von insges. rd. 1000 Nettoreg.-Tons an die Hochseefischerei Emden A.-G. verkauft. Durch die Übernahme der Cuxhavener Hochseefischerei vergrösserte sich die Flotte um 74 Fischdampfer mit insges. 17 709 Rruttoreg.-Tons, 2 Schlepper u. 1 Tankleichter, Es werden etwa 2000 Arb. u. Angest. beschäftigt. Beteiligungen: Durch Besitz von Anteilen bezw. Aktien ist die Ges. an folgenden Unter- nehm beteiligt: Heinr. Gerlach G. m. b. H., Altona-Ottensen (100 %), Deutsche Dampffischerei „Nordsee“ G. m. b. H., Wien (100 %), Gemeinnütziger Nordenhamer Bauverein G. m. b. H. (100 %), Nordenhamer Häuserbau-Ges. m. b. H. (50 %), Chemische Fabrik Oldenbrok A.-G., Oldenbrok (15 %), Erste deutsche Stock- u. Klippfischwerke G. m. b. H., Wesermünde (7 %), Kühlfisch-A.-G. Wesermünde, Wesermünde (38½ %), Deutsche Ottesen Gefrier- anlagen-Lizenzges. m. b. H., Wesermünde (25 %). Durch die Fusion mit der Cuxhavener Hochseefischerei A.-G. wurden Beteiligungen an folgenden Unternehmungen übernommen: Cuxhavener Eiswerke A.-G., Cuxhaven (A.-K. RM. 440 000, Beteil. RM. 388 720), Deutsche Seefischhandels A.-G., Cuxhaven (A.-K. RM. 480 000, Beteil. RM. 477 600), Seeadler Ver- sicherungs A.-G. (A.-K. RM. 12 000, Beteil. KM. 12 000), Partenreederei Grohm, Cuxhaven (Kap. RM. 300 000, Beteil. RM. 200 000), Dierking Werke A.-G., Cuxhaven (A.-K. RM. 320 000, Beteil. RM. 60 840), Isehaus G. m. b. H., Hamburg (Kap. RM. 30 000, Beteil. RM. 2520), Bau- verein Cuxhaven e. G. m. b. H. (Kap. RM. 200 000, Beteil. RM. 2000), Gemeinnützige A.-G. für Wohnungsbau, Cuxhaven (A.-K. RM. 20 000, Beteil. RM. 200), Stadttheater A.-G., Cux- haven (A.-K. RM. 48 000, Beteil. RM. 400), Hanseatische Fischbratküchen G. m. b. H., Bremen (Kap. RM. 9400, Beteil. RM. 4700), Cuxhavener Klippfischwerke A.-G., Cuxhaven (A.-K. RM. 210 000, Beteil. RM. 30 000), Cuxhavener Fischmehl- u. Dampftranwerke A-G., Cuxhaven (A.-K. RM. 230 000, Beteil. RM. 45 000), Gemeinnützige Heimgesellschaft G. m. b. H., Cuxhaven (Kap. RM. 50 000, Beteil. RM. 10 000). – Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Arbeit- geberverband für das Nordwestdeutsche Fischereigewerbe, Bremerhaven, Verein der Arbeit- geber für Nordenham-Blexen, Nordenham, Deutscher Seefischerei Verein, Berlin. Kapital: RM. 20 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 200 (Nr. 1–50 000) u. 10 000 Akt. zu RM. 1000 (Nr. 50 001–60 000). – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 3 000 000, bis 1910 erhöht auf M. 4 000.000. 1919–1923 auf M. 80 000 000 in Aktien zu M. 1000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./4. 1925 von M. 80 000 000 unter Einzieh. von M. 40 000 000 Akt., mithin von M. 40 000 000 auf RM. 8 000 000 durch Herabsetz. des Aktine-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 200. Lt. G.-V. v. 7./11. 1928 Erhöh. um RM. 12 000 000 auf RM. 20 000 000 durch Ausgabe von 10 000 Akt. zu RM. 200 u. 10 000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1928. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 5 600 000 dadurch durchgeführt, dass 10 000 Aktien zu je RM. 200 u. 3600 Akt. zu je RM. 1000 gezeichnet worden sind. Die Aktien werden zum Nennbetrag ausgegeben. Der Restbetrag von RM. 6 400 000 dient zum Umtausch gegen Aktien der Cuxhavener Hochseefischerei A.-G.; nom. RM. 3 600 000 Akt. werden den alten Aktion. der Ges. u. der Cuxhavener Hochseefischerei A.-G. zum Bezuge angeboten. Auf je nom. RM. 800 alte ,Nordsee“-Akt. oder auf je nom. RM. 1000 Cuxhavener Hochseefischerei- St.-Akt. können nom. RM. 200 „Nordsee-Akt. zum Kurse von 100 % bezogen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mindestens jedoch eine jährl. feste Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Dampferkap. 2 400 000, Nordenhamer Anlagen 730 000, Geschäfts- u. Wohnhäuser 5 205 000, Masch. u. Geräte 1 270 246, Kühlwagen 14 000, Kassa 71 427, Forder. 2 096 419, Waren- u. Materialbestände 1 219 722, Eff. 7480, schweb. Havarien 1983, Beteil. 551 597, Hafen- u. Pieranlagen 89 583, Aufwert. 320 000, vorausbez. Versich.- Prämien 1836 (Bankkaut. 40 000). – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Hyp. 730 818, Gläubiger 2 955 510, rückst. Div. 2808, (Bankavale 40 0000, Gewinn 1 490 160. Sa. RM. 13 979 297. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern u. Zs. 1 041 188, Abschr. 730 161, Reingewinn 1 490 160. – Kredit: Vortrag 1926/27 407 587, Geschäftsgewinn 1927/28 2 853 923. Sa. RM. 3 261 510. Kurs: In Bremen Ende 1913–1928: 104, 109, –, 147, –, 165*, 279, 424, –, 12 000, 31, 12 %, 32, 130, 151, 176 %. Eingeführt Febr. 1900. – In Berlin Ende 1924–1928: 12.40, 28.75, 130, 151, 177 %. – Junge Akt. (Em. v. Nov. 1928): Kurs Ende 1928: 166 % im Frei- verkehr Breaen. „ Dividenden 1912/13–1927/28: 8, 5, 7, 12, 14, 14, 14, 20, 20, 20, 0, 0, 0, 6,8, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Richard Heinrich August Ohlrogge, Cuxhaven; Gen.-Dir. Hans Friedrich Wriedt, Dir. Johann Heinrich Christoph Liebtrau, Bremen; Dir. Eduard Diedrich Heinrich Arnold von Horn, Cuxhaven; Stellv. Dir. Karl Heinrich Friedrich Körner, Cuxhaven. Prokuristen: E. Küster, F. Schäcker, R. H. G. Hinrichs, W. Chr. Koch, R. H. Ahlf, F. W. J. H. Schäcker, Dr. Karl Rudolf Kuhr.