M―-― 1568 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Actien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover in Hannover, Weetzen 11. Gegründet: 1857. Hauptverwalt. in Gehrden b. Hannover. Rohzuckerproduktion (in Gehrden) 1923/24–1927/28: 41 820, 57 100, 66 160, 33 029, 43 936 Ztr., Rübenverarbeitung 272 470, 357 000, 408 100, 221 538, 279 820 Ztr. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, sowie landwirtschaftl. Betrieb. Kapital: RM. 540 000 in 3600 St.-Aktien zu RM. 50 u. 3600 Vorz.-Akt. zu RM, 100. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht 1920 um M. 3 000 000 in 2000 Aktien, 1921 um M. 3 000 000 in 2000 St.-Akt. u. M. 3 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1922 um M. 7 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1500. Gleichzeitig Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Weiter erhöht 1922 um M. 18 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1500 u. 1923 um M. 24 000 000 in 12 000 St.- u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1500 auf nun- mehr im ganzen M. 60 000 000, eingeteilt in 36 000 St.- u. 4000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1500. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12, 1924 von M. 60 000 000 auf RM. 1 840 000 (St.-Akt. 30:1, Vorz.-Akt. 150: 1) in 36 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Zwecks Sanier. der Ges. beschloss die G.-V. v. 8./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 1 660 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 10: 1 u. durch Einzieh. der RM. 40 000 Vorz.-Akt. Sodann Erhöh. um RM. 360 000 durch Ausgabe von 3600 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Auf je 10 alte Aktien zu RM. 50 kann eine neue Aktie zu RM. 100 bezogen werden. Die neuen Akt. gewähren eine Vorz.-Div. von 8 % u. sind im übrigen mit den St.-Akt. gleichberechtigt. Gewinnanteilschuldscheine von 1921: M. 4 500 000 in 3000 St. zu M. 1500; lt. Bilanz auf = 90 000 = RM. 30 pro Stück. Ausgabetag 2./6. 1921. Aufwertungsbetrag RM. 15.50 für M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), event. Sonder-Rückl., 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest wird, nachdem die St.-Akt. weitere 4 %, also insges. 8 % erhalten haben, auf die St.- u. Vorz.-Akt. gleichmässig verteilt, sofern nicht die G.-V. eine andere Verwend. beschliesst. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Anlagen: Zuckerfabrik Gehrden: Grundst., Gebäude, Masch. u. Apparate 288 345, Landwirtschaft Gehrden: Grundst., Geb., Masch., Geräte usw. 296 000, Vorräte, sonst. Bestände u. Vorlagen für Ernte 1929 292 758, verschied. Schuldner 15 063, Wertp. u. Beteil. 4373, Kassa 958. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 180 000, Gewinn- anteilschuldscheine 90 000, verschied. Gläubiger 77 111, nicht erhob. Div. 639, Vortrag 9750. Sa. RM. 897 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. Zuckerfabrik Gehrden 12 964, Wirtschaft Gehrden 16 589, Reingewinn 9750. – Kredit: Übertrag von 1926/27 3353, Betriebsüber- schuss 1927/28 35 950. Sa. RM. 39 304. Kurs: Ende 1913–1926: 100, 101*, –, 170, –, 2106*, 205, 496, 1090, 5700, –, –, – (17 B), 7.5 %. Notiert in Hannover. 1927 Notiz eingestellt. Ende 1928 im Freiverkehr Hannover: St.-Akt. 15 %, Vorz.-Akt. 40 %. Dividenden: 1912/13–1927/28: 16à, 0, 9, 15, 16¾, 21, 16 , 24, 35, 35, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1926/27: 5 %. Direktion: A. Duill, H. Röber; landwirtsch. Dir.: E. Besecke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Julius Gumpel, Stellv. Bankier Erich Meyer, Bank-Dir. Alwin Kues, Bank-Dir. F. Mackowsky, Hannover; Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Dir. Jak. Bühler, Mannheim; Bankier Dr. Herzfeld, Hannover; Fabrikbes. Fritz Wolf, Walsrode; Hofbes. Heinrich Lampe, Wettbergen. Zahlstellen: Gehrden: Eigene Kasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn, Disconto-Ges., Fil. Hannover, Herzberg & Co.; Mannheim: Süddeutsche Disc.-Ges. A.-G. H. Bahlsen's Keksfabrik Akt.-Ges. in Hannover, Podbielskistr. 352/55. Gegründet: 27./11. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beteilig. an u. Finanzierung von industriellen u. Handelsunternehm. jegl. Art, Vorzugsweise aber der Keks-, Biskuit- u Waffelfabrikation sowie anderer Artikel der Süss- warenindustrie u. der damit in Verbind. stehenden Nebenbetriebe. Weiterführ. der unter der früh. Firma Hannoversche Keksfabrik H. Bahlsen betrieb. Keksfabrik. Kapital: RM. 3 600 000 in 12 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 12 Mill. in 200 Akt. zu M. 5000, 100 Akt. zu M. 10 000, 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./10. 19 24 Umstell. auf RM. 3 600 000 (10: 3) in 12 000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlage 3 245 175, Beteil. I 150 000, do. II 608 522, Debit. 950 762. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. I 360 000, do. II 900 000, Kredit. 86 624, Vortrag 7835. Sa. RM. 4 954 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 101 704, Abschr. 210 373, R.-F. II 150 000, Vortrag 7835. – Kredit: Vortrag 1927: 18 092, Zs. 33 821, Pachteinnahmen u. Gewinnanteil 418 000. Sa. RM. 469 913.