1570 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kaiser-Otto, Aktiengesellschaft Vahrungsmittelfabriken in Heilbronn a. N. Verwaltung: Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 104. Gegründet: 25./3. 1918 mit Wirkung ab 1./4. 1918; eingetr. 12./7. 1918. Hervorgegangen aus der Firma Otto & Kaiser Verein. Deutsche Nahrungsmittelfabriken. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1911/22. Die Firma lautete bis 27./2. 1928: Kaiser-Otto, Akt.-Ges., Ver- einigte deutsche Nahrungsmittelfabriken. Zweck: Erzeugung von Nahrungs-, Genuss- u. Futtermitteln. Zweigbetrieb in Hameln a. W. (Maccaroni- u. Eierteigwarenfabrik). Kapital: RM. 600 000 in 12 500 Akt. zu RM. 20 u. 3500 Aktien zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 100 000 000 in 62 500 St.-Akt. zu M. 1000, 3500 St.-Akt. zu M. 10 000, 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 19 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 1 955 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 reduziert u. der der Vorz.-Akt. zu 1000 bzw. M. 100 000 auf RM. 2 bzw. RM. 200 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 30./1 1. 1926 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. – Die G.-V. v. 27./2. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 391 000 durch Zus. legung im Verh. 5: 1 u. Wiedererhöh. auf RM. 600 000. Hypotheken-Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Obl. von 1920. Stücke à M. 1000 = RM. 9.59 abgestempelt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), eventl. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., danach 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Über-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 980 000, Masch. u. Inv. 300 000, Vorräte 252 042, Debit. 448 728, Eff. 33 600, Kassa u. Postscheck 4747. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, Hyp. 407 400, Oblig. u. Aufwert. 69 978, Kredit. u. Übergangsposten 596 772, Akzepte u. Bankschulden 244 966. Sa. RM. 2 019 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 368 563, Gen.-Unkosten 947 761, Abschr. u. Rückstell. 837 232, R.-F. 100 000. – Kredit: Bruttoertrag 689 557, Kapital- Buchgewinn 1 564 000. Sa. RM. 2 253 557. Kurs: Ende 1923–1927: 6, 1, 6, 27, 21 %. Notiert in Stuttgart. Amtl. Notiz in Stuttgart 1927 eingestellt. Im Freiverkehr Mannheim Ende 1928: 40 % Dividenden 1918/19–1927/28: 6, 8, 8, 15, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Karl Kaiser, Dir. Martin Otto. Aufsichtsrat: Vors. Generalleutnant z. D. Adolf von Magirus, Stuttgart; Dipl.-Kaufm. Adolf Runck, Dir. Friedr. Paul Runck, Berlin. 5 „ Ges.-Kasse; Heilbronn: Reichsbanknebenstelle; Berlin: Deutsche Verkehrs- ank A.-G. Ludwig Weinrich Akt.-Ges., Herford, Zimmerstrasse 1. Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der früh. Firma Ludwig Weinrich Schokolade- u. Keks-Fabriken, Fabrikation u. Handel mit Waren aller Art, namentl. mit Keks u. Schokolade. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 250 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 80 Md. %. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (100: 1) in 2500 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktien sind vollständig im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 19 671, Geb. 84 390, Masch. u. Fuhrpark 105 170, Mobil. 1, Vorräte u. Fertigwaren 56 246, Beteilig. 1, Kassa 531, Bank u. Postscheck 9791, Anzahlungen 2500, Debit. 81 101, Verlust einschl. Gewinnvortrag 1925 27 238. – Passiva: A.-K. 250 000, Bankschulden 30 280, Kredit. 102 307, Delkr. 4055. Sa. RM. 386 642. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 214 944, Abschr. 18 350. – Kredit: Bruttoerlös 206 056, Verlust 1926 einschl. Gewinn 1925 27 238. Sa. RM. 233 295, Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 19 671, Geb. 92 000, Masch 120 200, Mobil. I. Beteilig. 1, Waren 33 176, Kassa 360, Bank- u. Postscheck 4561, Anzahlungen 10, Debit. 135 277. – Passiva: A.-K. 250 000, Bankschulden 42 076, Akzepte 64 355, Kredit. 36 571, Umsatzsteuer 1740, Delkr. 4058, Gewinn 6476. Sa. RM. 405 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 249 527, Abschr. 47 380, Verlustvortrag 1926 27 238, Gewinn 1927 6476. Sa. RM. 330 623. – Kredit: Bruttoerlös RM. 330 623. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 19 671, Gebäude 89 000, Masch. 121 000, Mobil. 1, Beteil. 1, Waren 30 065, Kasse 861, Bank u. Postscheck 5252, Debit. 117 348. –