Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1571 Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 5000, Kredit. 102 769, Steuern 5212, Delkr. 3520, Gewinn 16 698 (davon R.-F. 2500, Div. 12 500, Vergüt. an A.-R. 1200, Vortrag 499). Sa. RM. 383 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 284 438, Abschr. 27 808, Gewinn 16 698. – Kredit: Gewinnvortrag 276, Bruttoerlös 328 669. Sa. RM. 328 946. Dividenden 1924 – 1927: 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Dr. Herbert Weinrich, Ludwig Weinrich jun. Aufsichtsrat: Alfred Paas, Essen; Bergwerk-Dir. Wilhelm Zentgraf, Merkers-Dorndorf (Rhön).; Luise Weinrich geb. Wessel, Herford. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Herford: Disc.-Ges.; Essen: Dresdner Bank. Gideol-Werke Horb a. N. Akt.-Ges. in Horb a. N. (Gideolwerke). Gegründet: 20./11. 1922; eingetr. 1922. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 ist der Sitz der Ges. von Stuttgart nach Horb a, N. verlegt. Firma lautete bis 1923: Württ. Fetthandel A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Im Nov. 1925 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht, angeordnet. Diese wurde am 3./2. 1926 auf Antrag wieder aufgehoben. Die Ges. wurde von den alleinigen Aktionären David, Berthold u. Willy Gideon saniert u. hat heute ihr A.-K. wieder. Div. wurden noch nie verteilt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Margarine, Seife, Seifenpulver, Parfümerien. Betrieb einer Fettschmelze. Kapital: RM. 120 000 in 120 Vorz.-Akt. u. 1080 St-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 120 000 in 120 Vorz.-Akt. u. 1080 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 81 700, Mobil. 6000, Masch. 48 868, Autos 7500, Waren 83 366, Debit. 93 773, Wechsel 382, Postscheck 573, Kassa 2006, Verlust 19 817. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 10 339, Verbindlichkeiten 213 648. Sa. RM. 343 987. Dividenden 1922–1927: Je 0 % 0 Direktion: Fabrikant Berth. Gideon, Stuttgart; Fabrikant Willy Gideon, Horb. Aufsichtsrat: Fabrikant David Gideon, Horb; Rechtsanw. Dr. Wilh. Blaich, Stuttgart; Herm. Gideon, Horb: Bankdir. Adolf Lieb, Stuttgart; Bankdir. Julius Bacher, Horb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lactowerk-Akt.-Ges., Horchheim bei Worms. Gegründet: 16./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist aus der Firma Lactowerk, Gebr. Schredelseker (gegr. 1902) hervorgegangen. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Fabriken n. sonst. gewerbl. Anlagen auf dem Gebiete der Nahrungs- u. Genussmittelindustrie sowie An- u. Verkauf von fertigen u. halbfertigen Waren jeder Art. Hergestellt werden Eierpulver, Back- u. Puddingpulver und ähnliche Artikel, hauptsächlich in Kleinpack. für Küche u. Konditorei; ausserdem vertreibt die Ges. Eikonserven, Kasein etc. im In- u. Auslande an Nahrungsmittel- u. techn. Betriebe. Besitztum: Der Grundbesitz hat eine Grösse von 10 726 qm, davon ca. 2970 qm bebaut. Angestellte u. Arbeiter: 8?0. Kapital: RM. 75 000 in 3750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 20 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 225 000 in 11 250 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 8./5. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000 auf RM. 75 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3: 1. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 2656, Trocknerei 18 000, Fabrikanwesen 39 690, elektr. Anlagen 4900, Fahrzeuge 1082, Masch. u. Geräte 14 160, Patente u. Schutz- marken 1, Aktienbestand 1, Kassa 110, Postscheck 314, Wechsel 2906, Debit. 100 890, Bankguth. 6481, (Avale 23 704), Geschäftsanteile bei Banken 2189, Waren 48 602, (Eventual- Forder. 32 398), Verlust 149 972. – Passiva: A.-K. 225 000, Schulden bei Lieferanten 10 162, Hyp. 35 127, (Avale 23 704), Akzepte 121 700, (Eventualverpflicht. 32 398). Sa. RM. 391 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 1./7. 1927 155 298, Gen.-Unk. 88 697, Abschr. 5976. – Kredit: Bruttogewinn 99 893, Grundst.-Ertrag 105, Verlust 149 972. Sa. RM. 249 971. Bilanz am 1. Juli 1928: (Nach Ausführung des Beschlusses der G.-V. v. 8./5. 1928 betr. Zus. legung der Aktien): Aktiva: Grundst. u. Immobil. 60 346, elektr. Anlagen, Fahrzeuge, Masch. u. Geräte 20 142, Patente u. Schutzmarken 1, Kassa, Postscheck, Wechsel, Wertp. 3362, Aussenstände bei Kunden u. Banken 109 561, Waren 48 602, (Avale 23 704, Eventualforder. 32 398). – Passiva: A.-K. 75 000, Hyp. 35 127, Schulden bei Lieferanten 10 162, Akzepte 121 700, (Avale 23 704, Eventualverpflicht. 32 398), Gewinnvortrag 27. Sa. RM. 242 016. 99* ―