1574 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. wert.-Hyp. u. Darlehen 87 477, Bank 188 193, Kredit. (Warengläubiger) 7293, Akzepte 45 361, Gewinn 37 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. sowie Unk. aller Art 622 870, Abschr. Immobilien-K. 4960, Abschr. auf Masch.-K. 10 647, Gewinn 37 192 (davon: R.-F. 3000, Div. 30 000, Vortrag 4192). – Kredit: Vortrag von 1927 3191, Waren-K. 672 478. Sa. RM. 675 669. Dividenden 1922–1928: 30, 0, 0, 0, 6, 8, 10 %. Direktion: Karl Schindler, Adolf Speck. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir., Konsul, Handelskammerpräs. u. Ehrensenator Rob. Nicolai, Bank-Dir. J. Lutz, Rechtsanw. Dr. M. Homburger, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank. 0 Ehlers & Ko. Aktiengesellschaft, Kiel-Gaarden, Preetzer Chaussee 26/28. Gegründet: 28./9. 1921; eingetr. 21./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Wurst- u. Fleischwaren. * Kapital: RM. 750 000 in 15 000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien 0 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922–1923 auf M. 16 000 000 in 43 15 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 6 Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 15 000 000 (nach Einzieh. der M. 1 000 000 Vorz.-Akt.) auf RM. 750 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), dann 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Warenlager 417 654, Kassa 1331, Debit. 241 005, Wertp. 1282, Masch. 123 208, Fabrikinv. 29 669, Kontorinv. 24 591, Fuhrpark 26 000, Gebäude 374 790, Grundstück 85 130. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 13 408, Darlehen 240 000, Akzepte 129 707, Kredit. 137 734, nicht eingelöste Div. 273, R.-F. 4230, Gewinn 49 310. Sa. RM. 1 324 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 70 270, sonstige Unk. 485 069, Abschr. auf Inventarien, Geb. u. Debit. 56 917, Gewinn 49 310. – Kredit: Gewinn- vortrag 1925/27 2252, Bruttoerlös an Waren 659 316. Sa. RM. 661 569. Dividenden 1921/22 – 1927/28: 30, 0, 0, 0, 0, 3, 6 %. Direktion: Gust. Ehlers, Friedr. Röper. Aufsichtsrat: Vors.: Georg Danielsen, Gut Stift b. Holtenau; Stellv. Bank-Dir. Wilhelm Thode, Kiel; Dir. Hans Horn, Kiel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Darmst. u. Nationalbk. Holdorf & Richter, Kieler Fischräucherei und Fisch- konservenfabrik, Akt.-Ges. in Kiel, Herzog-Friedrich-Str. 25/27. Gegründet: 10./28. Okt. 1921; eingetr. 14./18. Okt. 1921. Firma bis 1922: Kieler Fisch- konservenfabrik u. Fischräucherei Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Grosshandel mit Seefischen, Fischkonservenfabrikation, Fischräucherei, Gross- handel mit Preisselbeeren, Preisselbeerensiederei, Herstellung und Handel mit Lebensmitteln jeder Art, Betrieb aller mit diesen Geschäften irgendwie zusammenhängenden Geschäfte, 0 Erwerb von und Beteiligung an anderen Unternehmungen ähnlicher Art. 0 Kapital: RM. 600 000. Urspr. M 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 23./5. 1922 um M 2 000 000. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. umgestellt. Lt. G.-V. vom 7./2. 1927 erfolgte Herabsetzung um RM. 400 000 auf RM. 600 000.. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 1 Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 659 000, sonst. Anlagen u. Inv. 18 208, Eff.- u Geschäftsanteile 2460, Kassa u. Banken 2258, Debit. 117 239, Waren, Bestände 8 735. 36 3„ .. 99799 R.-F. 77 500, Bank 102 874, Kredit. 94 323, Hyp. 100 000, ewinn 10 203. Sa. 984 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlage-K. 11 837, do. auf Debit. 67 546, Unk., Zs. u. Steuern 478 252, Gewinn 10 203. – Kredit: Waren 556 381, R.-F. II 11 458. Sa. RM. 567 839. Dividenden 1921/22–1927/28: 0 %. Direktion: Otto Gustav Jonsson, Paul Model. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. A. Strube. Bremen; Stellv. Hans Wriedt; Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Bank-Dir. Wilh. Thode, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.