Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1577 Kartoffeln zur Abliefer. gegen 60 814 Ztr. resp. 712 575 Ztr. im Vorjahr. Die Milcherzeug. stieg von 4 626 035 auf 5 598 172 1. Der Abschluss weist für das Geschäftsj. 1927/28 einen Reingewinn von RM. 18 362 aus, nachdem RM. 233 401 zu Abschr. verwendet wurden. Es wurden ferner voll in Anspruch genommen die aus der abgeänderten Bilanz am 31./8. 1927 übernommenen Reserven. Es sind dies: 1) RM. 510 000, die zur Deckung des Ausfalles bei der Liqu. der Fa. J. Molinari & Söhne A.-G., Breslau, bestimmt waren u. 2) RM. 150 000, die unter dem Titel „Allgemeine Debitoren-Reserve“ für Verluste bei der Abwickelung von Zuckerengagements zurückgestellt wurden u. voll aufgebraucht wurden, da sich die Zuckerpreise bis zum Ende des Geschäfts- jahres weiter verschlechterten. Nach Abzug des für das abgelaufene Geschäftsjahr ausge- wiesenen Gewinnes von RM. 18 362 von dem Verlustvortrag aus 1926/27 verbleibt noch ein bilanzmässiger Verlust am 31./8. 1928 von RM. 4 467 470. Zur Beseitigung der Unterbilan- u. zwecks Vornahme von Abschr. wurde das A.-K. um RM. 5 800 000 auf RM. 9 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3:2 u. Einziehung der z. Zt. im Besitze der Ges. befindl. eigenen Aktien im Betrage von nom. RM. 1 200 000 herabgesetzt. Kapital: RM. 9 200 000 in 46 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 75 000 000 in 75 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. umgestellt lt. G.-V. v. 15./1. 1925 auf RM. 15 000 000 (M. 1000 = RM. 200). Die G.-V. v. 11./1. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 5 800 000 auf RM. 9 200 000 zum Zwecke der Beseitig. einer Unterbilanz u. Vornahme von Abschr. durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3: 2 u. Einziehung von durch Ankauf erworbenen, im Besitze der Ges. befindl. eigenen Aktien im Betrage von RM. 1 200 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1927 (abgeändert): Aktiva: Grundbes. einschl. Inv. u. Bestände der ÜÖkonomien 12 907 004, Zuckerfabr. Klettendorf 2 588 133, Melassebrennerei do. 53 400, elektr. Station Lohe 4000, Kassa 73 099, Wechsel 722 880, Eff. u. Hyp. 1 384 132, Zuckerrentenbrief- amortis.-F. 107 753, Roggenpfand- do. 2450, Zuckerbestände 3 273 295, Rohstoffe u. Betriebs- materialien 812 982, Schuldner 1 979 112, Vorschüsse an eig. landwirtschaftl. Betriebe 199 119, Verlust 4 485 832. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Wohlfahrts-F. 70 312, Hauptzollämter 621 288, Zuckerrentenbriefe-Schulden 498 085, Roggenpfand- do. 63 024, Gläubiger 11 680 485, Rückstell. für zweifelh. Forder. 510 000, allg. Debit.-Res. 150 000. Sa. RM. 28 593 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925/26 3 196 336, Geschäftsunk., Zs. u. Steuern betr. die allg. Verwalt. 824 544, Wohlf.-K. u. Pens. 42 252, Wechsel 204 051, Eff. u. Hyp. 283 693, Rückstell. für zweifelh. Forder. 510 000, allg. Debit.-Res. 150 000, Abschr.: Grundbes. 197 765, Zuckerfabr. Klettendorf 112 862, Melassebrennerei do. 4110, elektr. Station Lohe 500. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 040 282, Verlust 4 485 832. Sa. RM. 5 526 115. Bilanz am 31. August 1928: Aktiva: Grundbesitz einschl. Inventar u. Bestände der Ökonomien 13 223 065, Zuckerfabrik Klettendorf 2 586 701, Melassebrennerei do. 49 700, elektr. Station Lohe 3600, Barbestände 96 286, Wechselbestände 95 642, Effektenbestände u. Hyp. 1 344 879, Zuckerrentenbriefe-Amort.-F. 141 901, Roggenpfandbriefe-Amort.-F. 3498, Zuckerbestände 1 906 462, Rohstoffe u. Betriebsmaterialien 732 915, Schuldner 1 376 608, Vorschüsse an eigene landwirtschaftl. Betriebe 23 511, Verlust 4 467 470. – Passiva: A.-K. 15.000 000, Wohlfahrts-F. 70 312, Hauptzollamt Breslau-Süd 475 462, Zuckerrentenbriefe- Schulden 498 085, Roggenpfandbriefe-Schulden 63 024, Pfandbriefschulden 596 236, Gläubiger 9 349 121. Sa. RM. 26 052 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926/27: 4 485 832, Geschäfts-Unk., Zs. u. Steuern betr. die allg. Verwalt. 935 804, Wohlfahrts-K. u. Pens. 41 814, Abschr. 233 401. — Kredit: Betriebsüberschuss 1 229 382, Verlust 4 467 470. Sa. RM. 5 696 852. Kurs Ende 1928: 40 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden 1923/24–1927/28: 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Langen, Breslau; Prof. Dr. Heinrich Burk, Koberwitz. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Gottl. von Langen, Köln a. Rh.; 1. Stellv.: Komm.-Rat Dr. Rud. Schoeller, Düren: 2. Stellv.: Admiral a. D. Reinh. von Fischer, Loszainen, Ostpr.; Dr. Max Schoeller, Gen.-Konsul Leo Schoeller, Rud. von Eynern, Düren; Landrat a. D. Dr. Ernst Wichelhaus, Schosnitz bei Canth; Dr. Walter Putsch, Untergruppenbach b. Heil- bronn; Major a. D. von Richter, Rettershof b. Königstein i. T.: Bank-Dir. R. M. Bartenstein, Dresden; Bankier Dr. Arnold Frese, Köln; Rechtsanw. Dr. Wangemann, Berlin; vom Be- triebsrat: M. Mende, J. Pakosch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Mendelssohn & Co., Disconto-Ges., Commerz- u. Privat- Bank A.-G., Delbrück Schickler & Co.; Dresden: Disconto-Ges.; Köln: Schaaffhausen'scher Bankverein; Barmen u. Dresden: Deutsche Bank. 0 *0 * Pfeifer & Langen Akt.-Ges., Köln. Kaiser-Wilhelm-Ring 31. Gegründet: 16./10. 1926 mit Wirkung ab 1./8. 1926; eingetr. 16./11. 1926. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb von Zuckerfabriken u. Handel mit Zucker. Zweigniederl. in Elsdorf, Euskirchen, Elsen u. Uerdingen. 1928 Übernahme der Gilbacher Zuckerfabrik A.-G., Wevelinghoven, u. der Kreis qülicher Zuckerfabrik A.-G. zu Ameln.