Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1584 pflichtung 235 000, Beteil. 150. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 531 940, Gutschein- schulden u. Rückvergüt. 168 435, Umbau-Res. 45 000, Gewinn 74 352. Sa. RM. 1 819 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 550 861, Gehälter, Löhne, soziale Versich. 238 464, Reisesposen 8916, Fuhrpark-Unk. 96 412, Mieten 289 728, Konto Dubio 441, Abschr. 53 995, Umbau-Res. 45 000, Gewinn 74 352. – Kredit: Waren 1 248 405, div. Konten 109 767. Sa. RM. 1 358 172. Dividende 1927/28: ? %. Vorstand: C. Stüssgen; Stellv. Johannes Müller. Aufsichtsrat: Justizrat Cahen II, Rechtsanw. Potthast, Frau Maria Bonn, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Syberberg Aktiengesellschft Köln-Mülheim, Deutz-Mülheimer Str. 197/201. Gegründet: 1925; eingetr. 20./3. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1926. Fa. bis 24./3. 1925: Akt.-Ges. für Mühlenbetrieb. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken sowie Handel in Getreide u. ähnlichen Waren. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 3./10. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 1 300 000 u. Wiedererhöh. um RM. 500 000 auf RM. 1 200 000. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist im Besitz der Deutschen Mühlenvereinigung A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (Bis 1927: Kalenderj.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 636 800, Werkeinricht. 712 500, Gleisanschluss 1, Inventar 1, Schuldner 426 853. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Gläubiger 523 159, Gewinn 52 995. Sa. RM. 1 776 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 56 304, Abschr. 40 700, Gewinn 52 995. Sa. RM. 150 000. – Kredit: Einnahmen RM 150 000. Dividenden: 1925–1927: 5, 0, 0 %; 1927/28 (½ Jahr): 4 %. Direktion: Josef Nusshart, Moritz Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekr. z. D. Dr. Fred Hagedorn; Stellv. Bank-Dir. Dr. Ernst A. Mandel, Gen.-Dir. Karl Scheuer, Dir. Gotthard Brozio, Bank-Dir. Moritz Lipp, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Holland in Köthen, Anhalt. Gegründet: 1862. Zweck: Verwertung von Zuckerrüben sowie landwirtschaftl. Betrieb. Die Ges. gehört zum Konzern der Mitteldeutschen Zuckerfabriken Halle-Rositz- Holland. Kapital: RM. 1 260 000 in 180 Aktien à RM. 7000. — Vorkriegskapital: M. 630 000. Urspr. M. 630 000, dazu lt. G.-V. v. 19./10. 1920 M. 630 000 in 90 Aktien à M. 7000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./10. 1924 in bisher. Höhe auf Goldmark in 180 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Grundst. 82 975, Fabrikbau 190 800, Masch. u. Apparate 619 050, Eff. 25, Kaut. 19 317, Kassa 4811, Kontokorrent 109 035, Beteil. 69 982, Akt.-Rückkauf-K. 131 000, Hyp.-Tilg.-K. 6272, Domäne Grossbadegast 219 882, do. Reinsdorf 140 697, do. Reupzig 138 835, Gut Baasdorf 1532 113. Rittergut Hohsdorf 74 365. – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 240 000, Beamten-Unterstütz.-F. 36 071, Arb.- do. 42 569, Kontokorrent 446 876, Hyp. 917 189, Akzepte 291 549, Darlehen 7000, Gut Arensdorf 6182, Reingewinn 91 725. Sa. RM. 3 339 165. Gewinn-u. Verlust. Konto: Debet: Betriebs-Unk. 106 597, Reingewinn 91 725. – Kredit: Gewinnvortrag 5626, Pachteinnahme 62 544, Rüben-K. 16 605, Landwirtschaftenüberschuss 113 547. Sa. RM. 198 323. Dividenden: Wurden bis 1923/24 nicht nach Prozenten verteilt. Gewinn 1912/1913 bis 1923/24: M. 134 551, 92 100, 411 115, 378 360, 267 786, 557 316, 486 543, 900 665, 5 780 927, 14 514 111, 840 239 440, GM. 63 000. 1924/25–1927/28: 5, 9%―, Vorstand: Amtsrat Rittmeister d. R. Paul Hildebrandt, Arensdorf; Rittergutsbes. Ad. Pötsch, Silbesdorf; Amtmann Kurt Pötsch, Maxdorf. Direktor: O. Hobusch. Aufsichtsrat: Georg Nette, Alfred Jahn, W. Nette, H. Eckstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hammermühle. Akt.-Ges. Kunstmühle u. N ährmittelfabrik Kötzting in Liqu. in Kötzting. Die G.-V. v. 17./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Josef Gress, Kötzting (Bayern). Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 18./1. 1929 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.