1582 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Crefelder Mühlenwerke Akt.-Ges. in Krefeld, Rheinhafen. Gegründet: 19./2. 1913; eingetr. 24./2. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 J. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten sowie der Handel damit. 1915/17 Erricht. grösserer Silo- u. Speicherbauten. 1925 Interessen- gemeinschaftsvertrag mit der Scheuergruppe. Kapital: RM. 1 500 000. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1916 um M. 500 000. 1917 weitere Erhöh. um M. 1 000 000. Weiter erhöht 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 1 000 000 in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./4. 1925 von M. 5 000 000 auf RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 3./10. 1927 Herabsetzung des A.-K. um RM. 1 300 000 auf RM. 700 000 u. Wiedererhöh. um RM. 800 000 auf RM. 1 500 000; die neuen Akt. zu je RM. 1000 wurden zu 100 % ausgegeben. Grossaktionäre: RM. 1 200 000 Akt. der Ges. sind im Besitz der deutschen Mühlen- vereinigung A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (Bis 1927: Kalenderj.) Gen.-Vers.: Im Febr./März. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼10 d. A.-K.), 4 % Div., dann Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 995 000, Werkeinricht. 570 850, Gleisanlage 1, Sprinkler-Anlage 8500, Fuhrpark 23 500, Inv. 1, Vorräte 2 162 675, Wertßp. 70 000, Kassa 10 798, Wechsel 26 414, Schuldner 1 083 737. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Gläubiger 3 446 628, Gewinn 4850. Sa. RM. 4 951 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 546 763, Abschr. 38 950, Gewinn 4850. Sa. RM. 590 563. – Kredit: Waren RM. 590 563. Dividenden 1913/14–1924/25: 8, 10, 10, 8, 6, 6, 15, 15, ?, 2, 2, 0 %; 1925 (3 Monate): 0 %: 1926 1927: 0 %; 1928 (½ Jahr): 0 %. Direktion: Carl Kosfeld, Uerdingen; E. Vollmer, Krefeld-Bockura; Moritz Wagner, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekr. z. D. Dr. Fred Hagedorn; Stellv. Bankdir. Dr. Franz Belitz, Gen.-Dir. Karl Scheuer, Dir. Gotthard Brozio, Berlin, Landesbankrat a. D. Dr. Johannes Friedrich, Düsseldorf; Bank-Dir. Reg.-Rat Dr. Walter Szagunn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hero – Konserven Akt.-Ges. Kulmbach in Liqu., Kulmbach, Kressenstr. 30. Die G.-V. v. 22./4. 1927 beschloss Lidu. der Ges. Liquidator: Komm.-Rat Valentin Schultheiss, Kulmbach. Die G.-V. v. 17./12. 1928 genehmigte die Liqu.-Schlussbilanz u. beschloss eine Liqu.-Quote von 75 % zur Ausschüttung an die Aktionäre. Einlösungsstellen: Helvetia Konservenfabrik Gross-Gerau Akt.-Ges. in Gross-Gerau, sowie Kulmbacher Volksbank e. G. m. b. H. in Kulmbach. Die Firma wurde am 15./1. 1929 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Kallenberg Mühlen Akt.-Ges. in Langensalza. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Getreidemühlen, Handel mit Getreide und daraus gewonnenen Erzeugnissen. Die Kunstmühle Kühnhausen u. die Meuschauer Mühle bei Merseburg der Ges. angekauft, so dass die gesamte Leistungsfähigkeit jetzt ca. 3000 Ztr. täglich beträgt. Kapital: RM. 1 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Will. in 3000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 durch Umwert. des Nennbetrages der Akt. 385 % auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Erhöh. um RM. 700 000 in 700 Akt. zu „ 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 24 500, Geb. 604 800, Masch. 582 000, Inv. 62 500, Warenvorräte 689 800, do. -Debit. 472 531, Kassa u. Bankguth. 9185, Wechsel u. Schecks 15 593, Eff. 65 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Hyp. auf Meuschau 160 000, Warenschulden 198 346, Bankschulden 425 972, Akzepte 637 135, Reingewinn 54 457. Sa. RM. 2 525 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern u. soz. Lasten 610 383, Abschr. auf Anlagen 90 741, Gewinn 54 457. – Kredit: Gewinnvortrag 1921, Brutto- erträgnis 753 659. Sa. RM. 755 581. Dividenden 1923/21–1927/28: 0, 2, 0, 2, 2 % Direktion: Herm. Kallenberg, Joh. Kallenberg. Prokurist: Bruno Kaerstens. Aufsichtsrat: Dir. Julius Schwarz, Berlin; Dr. Hugo Greffenius, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Adolf Salomon, Frankf. a. M.; Bankier Heinr. Kallenberg, Tennstedt i. Thür. Zahlstelle: Ges.-Kasse.