Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1585 Gegründet: 8./11. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 8./2. 1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Kapital: RM. 275 000 in 275 Akt. zu RM. 1000. – VYVorkriegskapital: M. 275 000. Urspr. M. 275 000 in 275 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 6050000 in 1500 St.-Akt. zu M. 5000 u. 275 Vorz.-Akt. zu M. 2000, ausgeg. zu 100 %. Nach der Gold- mark-Bilanz ist das A.-K. von M. 6 325 000 auf RM. 275 000 in 275 Akt. zu RM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Grundst., Geb. u. Inv. 350 434, Vorräte, Beständo u. Forder. 30 681, Verlust 107 020. – Passiva: A.-K. 275 000, Hyp. 50 287, Kredit. 162 849. Sa. RM. 488 136. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Aufsichtsverf. 164 610, Abschr. 94 444. – Kredit: Nachlässe, Rückstell. u. Warengewinn 152 034, Verlust 107 020. Sa. RM. 259 055. Dividenden 1913–1923: 6 (nur 8 Monate), 8, 8, 8, 8, 10, 12, 14, 25, 40, ? %. 1924/25 bis 1927/28: 0, ?, 0. 0 %. Direktion: Alfred Leiterding, Liebschwitz a. d. Elster. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Max Kiessling, Bad Lausick; Stellv. Rechtsanw. Dr. Tröger, Gera; Simon Margulies, Jakob Liebergall, Leipzig; Max Beier, Teuchern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Grolich Akt.-Ges. in Liqu., Liegnitz, Lindenstr. 6. Die G.-V. v. 29./6. 1927 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator. Fabrikbes. Egon Siedmann, Liegnitz, Martinstr. 16. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1928 sind die gesamten Geschäfte der Ges. mit allen Aktiven u. Passiven rückwirkend ab 1./1. 1927 auf die Firma J. Grolich in Liegnitz übergegangen. Die Liqu. ist beendet. Die Firma wurde am 16./3. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. E. A. Siedmann Akt.-Ges. in Liquid., Liegnitz, Lindenstr. 8. Lt. G.-V. v. 29./6. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Egon Siedmann, Liegnitz, Martinstr. 16. Lt. dessen Mitteil- v. Dez. 1928 sind die gesamten Geschäfte der Ges. mit allen Aktiven u. Passiven rückwirkend ab 1./1. 1927 auf die Firma Emil Peikert in Liegnitz übergegangen. Die Liqu. ist beendet. Die Firma wurde am 15./3. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Deutsche Aktiengesellschaft für Nestle-Erzeugnisse in Lindau i. Bodensee. Gegründet: 14./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Fa. lautete bis 27./9. 1928: Otto & Quantz, Schokoladenwerke A.-G. mit Sitz in Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb der bisher von der „Linda“. Ges. für kondensierte Milch u. Kindermehl m. b. H. hergestellten u. vertriebenen Nestle-Erzeugnisse Kondensmilch, Kindermehl, Milcherzeugnisse aller sonst. Art, Schokolade u. Erzeugnissen der Schokoladen- industrie jeder Art, Kakaoerzeugnissen und Zuckerwaren jeder Art. – Verkaufszentrale in Berlin, Fabriken in Lindau, Hegge u. Hattersheim. – 1928 Übernahme der Linda-Ges. für kondensierte Milch u. Kindermehl m. b. H. in Lindau i. B., in Verbindung damit Kapital- Erhöh. u. Fa.-Anderung sowie Sitzverlegung. Kapital: RM. 10 000 000 in Akt. zu RM. 20, RM. 100 u. RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 65 000 000, davon übern. von einem Bankenkonsortium unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank M. 40 000 000. zu 200 %, den bisher. Aktion. im Verh. 21 angeboten. Die Kap.-Umstellung fand lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 85 000 000 auf RM. 1 700 000 derart statt, dass der Nenn- wert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt wurde. Lt. G.-V. v. 24./6. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 700 000 in 17 000 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 27./9. 1928 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 1 360 000 durch Zus. legung der Akt. 5: 3 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 7 960 000 in Akt. zu RM. 1000, wovon RM. 2 650 000 zur Übernahme der Linda G. m. b. H. dienen. Nach Durchführ. dieser Beschlüsse beträgt das A.-K. dann RM. 10 000 000 wie oben angeführt. Geschäftsjahr: 1./8.–30./7. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % A.-K.), ev. besond. Rückl., 5 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest lt. G.-V. B. Bilanz am 31. Juli 1928: Aktiva: Liegenschaften 1 340 000, masch. Einricht. 950 000, Bureaueinricht. 20 000, Kassa 8234, Debit. 770 734, Beteil. 12 500, Rohmaterial 1 130 270, Fertigfabrikate u. in Fabrikation 758 087, Waren aus dem Handelsgeschäft 56 257, Verlust Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 100 = — * ――