Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1587 Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ 0% Teilschuldverschreib. lt. G.-V. vom 20./5 1920. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 8.75 für je nom. M. 1000. Zwecks Barablös. gekünd. zum 15./8. 1927. Ablös.-Betrag = RM. 8.60 für je M. 1000; Barablös. der Altbes.-Genussrechte mit RM. 2.50 für je M. 1000. Zuckerrentenschuld: Wertbeständ. Darlehen von zus. 40 000 Ztr. Zucker = RM. 1 040 000, aufgenommen bei der Deutschen Zuckerbank A.-G., Berlin, u. bei der Schlesischen Zucker- rentenbank A.-G., Breslau. Den Gegenwert hat die Ges. in 6 % Zuckerwertanleihestücken bzw. 6 % Schlesischen Zuckerrentenbriefen erhalten. Das Darlehen der Deutschen Zucker- bank A.-G., Berlin (35 000 Ztr.) ist jährlich in voller Höhe verzinsl. am 15./6. mit 6 % nach dem Durchschnitt der Magdeburger Melisnotierungen im vorangegang. Monat Mai u. v. 15./6. 1925 ab mit jährlich 5,6 % bis zum 15./6. 1936 zu amortisieren. Die Zuckerrentenschuld bei der Schles. Zuckerrentenbank A.-G., Breslau (5000 Ztr.), ist jährlich in jeweiliger Höhe am 15. mit 6 % nach dem Durchschnitt der Magdeburger Melisnotierungen in der Zeit vom 1.–15./4. zu verzinsen u. vom 1./5. 1925 bis 1./5. 1930 in steigenden Raten von 14, 15, 16, 17, 18 u. 20 % zu amortisieren. Das Darlehen betrug am 31./8. 1928 noch RM. 556 409. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. ult. Febr. Stimmrecht: 1 Akt = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. besond. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 540 000, Masch. u. Apparate 1 016 000, Beamten- u. Arb.-Wohn. 172 300, Gleisanl. 41 000, Fuhrpark 1, Mobiliar 1, Hyp. 120 000, Eff. u. Beteil. 402 895, Kassa u. Guth. auf Reichsbankgiro 8917, Wechsel 33 122, Debit. 991591, Bankguth. 17 291, Warenvorräte u. Betriebsbest. 1 761 329, Rittergüter-Anlage 1 152 951, do. Betriebsbestände 395 595. – Passiva: A.-K. 4 072 000, R.-F. 131 320, Unter- stützungs-F. 50 000, Hyp. 360 999, Verbrauchszuckerschuld 556 409, Bankschulden 632 154, Kredit. 531 096, Akzepte 150 852, unerhob. Div. 1507, Gewinn 226 658. Sa. RM. 6 712 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 141 210, Zs. 123 218, Steuern 120 990, Abschr. 243 159, Gewinn 226 658 (davon R.-F. 11 680, Div. 188 000, Tant. 4177, Vortrag 22 800). – Kredit: Vortrag 24 508, Betriebsgewinn 731 435, Eff. 18 899, Erträge der Arbeiter- Wohn. 5393, Zs. der Landwirtsch. 75 000. Sa. RM. 855 236. Kurs Ende 1913 - 1928: In Breslau: 154.50, 147.50*, –, 185, –, 210.50*, 238, 775, 1250, 14 000, 17, 7.5, 43, 115, 94.50, 60 %. In Berlin: 152, 145*, –, 185, 244.50, 210.50*, 238, 820, 1265, 15 500, 18, 7, 44, 107, 95, 62.75 %. – April 1927 Zulass. von RM. 472 320 neuen Akt. (Nr. 30 001 bis 35 904) zu RM. 80 in Berlin u. Breslau. Dividenden 1912/13–1927,28: 12½, 11, 16, 15, 15, 21, 17½, 22, 28, 40, 1500, 0, 0, 0, 6, 5 % (Div.-Schein 4). Vorstand: Rich. Mehrle, Herm. Ehlert, A. Wallis. Prokuristen: Aug. Hilpert. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Bank-Dir. Dr. Berve, Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Exz. W. Winterfeld, Berlin; Dr. Eugen Kuthe, Wies- baden; Fabrikant Albert Flegenheimer, Stuttgart; Dr. Fritz Warburg, Hamburg: Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Bank-Dir. Samuel Ritscher, Geh. Reg.-Rat Dr. Hans Ponfick, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Reichs- kredit-Ges. A.-G.; Breslau: Commerz- u. Privat-Bank, Schles. Bankverein (Fil. der Deutschen Bank); Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank Fil., M. M. Warburg & Co. Lübecker Conserven-Fabrik, vorm. D. H. Carstens Actiengesellschaft in Lübeck, Hüxtertorallee 16. Gegründet: 6./4. 1876 (Geschäft selbst bereits 1845 errichtet). Zweck: Fabrikation haltbarer Speisen, Konfituren u. verwandter Artikel aller Art (Obst-, Gemüse- u. Fleischkonserven, sowie Präserven u. Marzipan). Kapital: RM. 315 000 in 315 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 315 000. Urspr. M. 420 000, 1892 auf M. 315 000 ermässigt. Umstellung in voller Höhe als RM. 315 000 in 315 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ½o des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., Div., kontraktl. Tant. (Der A.-R. erhält für seine Mühewaltung zus. RM. 1000.) Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 187 357, Einricht. 73 712, Auto 9065, Post- u. Bankguth. 488, Kassa 1021, Schuldner 178 855, Warenvorräte 286 517, Hyp.-Aufwert.- Ausgleich 23 872, Verlust 64 311. – Passiva: A.-K. 315 000, aufgewertete Hyp. 23 872, Gläubiger 486 329. Sa. RM. 825 201. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtkosten RM. 259 336. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1927 1013: Herstell.-Gewinn 194 011, Verlust 64 311. Sa. RM. 259 336. Dividenden 1914–1928: 10, 10, 5, 15, 10, 7, 8, 10, 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Guhl. Aufsichtsrat: (3) Vors. Senator F. Ewers, Ernst Tegtmeyer, Albert Linde. Zahlstelfe: Ges.-Kasse. 5 100*