= ――= ――― 4 1588 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Driesen & Hellmann, Akt.-Ges., Magdeburg, Nachtw.-Strasse. Gegründet: 10./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Landes- und aller Art, insbes. auch Handel mit Sauerkohl, Pfeffergurken, Senfgurken, chnittbohnen, Weisskohl, Kon- serven aller Art, Kunsthonig, Beerenfrüchten, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren u. Heringen. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill., übern. von den Gründern zu 2500 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10, 1923 um M. 60 Mill., zu 22 000 % begeben. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. von M. 120 Will. auf RM. 60 000 (2000: 1) in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 82 880, Masch. u. Utensil. 1243, Neubau 1124, Lager 20 955, Kassa 228, Postscheckguth. 115, Bankguth. 2652, Debit. 5428, Verlust 8481. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 729, Spez.-R.-F. 5831, Hyp. 8118, Bewert.-R.-F. 46 837, Div. 34 Kredit. 1559. Sa. RM. 123 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. RM. 83 811. —– Kredit: Bruttogewinn 75 329, Verlust 8481. Sa. RM. 83 811. Dividenden: 1923 (6 Mon.): 0 %; 1924 (1./1.–30./6.): 0 %; 1924/25–1927/28: 0, 6, 0, 0693 Direktion: Otto Böse. Aufsichtsrat: Adolph Otto Krieger, Frau Minna Böse, geb. Griesemann, Martin Lenz, Richard Lutze, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konditorei-Rohstoff-Akt.-Ges., Magdeburg, Otto-v.-Guericke-Str. 35. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Einfuhr u. Vertrieb von Rohstoffen für das Konditoreigewerbe. Kapital: RM. 30 000 in 750 Akt. zu RM. 20 u. 150 zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1923 um M. 500 000 000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 von M. 1 500 000 000 auf RM. 15 000 umgestellt u. lt. G.-V. v. 7./10. 1925 erhöht um RM. 15 000 in Akt. zu RM. 100, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Konsortial-K. I 2470, do. II 5200, Debit. 123 909, Kassa 224, Postscheck 2363, Bank 750, Inv. 5000, Waren 91 848. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. I 8601, do. II 15 191, Agio 4419, Delkr. 3000, rückst. Div. 177, Aktienausgleich 844, Kapitalertragssteuer 204, Kredit. 109 577, Bankschulden 29 723, Akzepte 21 953, Gewinn 8072. Sa. RM. 231 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 102 556, Abschr. auf Inv. 779, Delkr. 3000, Gewinn 8072. Sa. RM. 114 409. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 114 409. Dividenden 1924–1928: 0, 10, 10, 10, 12 %. Direktion: Konditoreibes. Paul Reidemeister, Max Meffert, Magdeburg; Robert v. Auw, Burg. Aufsichtsrat: Vors. Konditoreibes. Adolf Müller, Chemnitz; Konditoreibes. Herm. Behrens, Osterburg; Rechtsanw. Dr. Zehle, Konditoreibes. Friedr. Brandt, Magdeburg; Konditor- obermeister Andreas Hausmann, Hannover; Konditoreibes. Albert Karius, Köthen; Konditor- obermeister Max Keil, Braunschweig; Konditorobermeister Albin Sperling, Weimar; Konditor- obermeister Josef Meyer, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Magdeburger Mühlenwerke A.-G. in Magdeburg, Rogätzer Str. 13/17. Gegründet: 30./7. bezw. 8./10. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Übernahme der Firma Ebering & Heinrich u. F. A. Voigt. Firma bis 1920 mit- dem Zusatz Nudel- u. Couleur-Fabrik. Zweck: Betrieb der zu Magdeburg-Neustadt gelegenen Mühlenwerke. Besitztum: Grundbesitz: a) Fabrikgrundstück in Magdeburg-Neustadt in einer Grösse von 99.78 a, von dem ungefähr die Hälfte für Fabrikzwecke bebaut ist; b) Bau- gelände in Magdeburg-N. in einer Grösse von 67½ a mit einer Strassenfluchtlinie von 320 m; c) Fabrikgrundstück Magdeburg-N. mit 82.33 a mit dem neuen Fabrik- und dem Verwaltungsgebäude. Zu diesem Grundbesitz tritt die zugekaufte Hafenmühle Magdeburg- Neustadt mit 65.82 a. Auf diesem Grundstück befinden sich die Hartgriessmühle mit einer Leistungsfähigkeit von 70 t Weizen in 24 Stunden, ferner Lagergebäude sowie Stallungen, Obermüllerwohnung und ein besonderes Wohnhaus. Die 1918/19 zum grossen Teil niedergebrannte alte Mühle wurde verkauft, die Mehl- und Griesserzeugung ist in die neuen Mühlen der Ges. konzentriert worden und hat die Ges. auf die Herstellung