Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1589 von Nudel und Couleur verzichtet. Die neue Mühle mit einer Leistungsfähigkeit von 120 t Weizen und Roggen in 24 Stunden wird von einer 900 PS. Gleichstrom-Heissdampf- Maschine betrieben. Ausser der Getreidemühle ist auf diesem Grundstück noch eine besondere Einrichtung für die Herstellung von Kartoffelwalzmehl mit einer Leistungs- fähigkeit von ca 15 t in 24 Stunden eingebaut. Ferner ist eine Anlage zur Trocknung von feuchtem Getreide vorhanden. Die ganze Mühle ist mit einer Sprinkleranlage versehen. Zum Antrieb der Silo, Kohlenbunker, Mischereien und Walzmehlmühle wird selbsterzeugte Elektrizität benutzt. Es werden etwa 90 Personen beschäftigt. 1921/22 Ankauf eines 10 000 qm grossen Grundstücks in der Schartaustr., dagegen ist ein älteres Baugelände in der Nähe der verkauften alten Mühle abgestossen. Kapital: RM. 2 606 000 in 32 500 St.-Akt. zu RM. 80 u. 2000 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 3. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht bis 1910 auf M. 1 800 000, dann von 1917 bis 1923 erhöht auf M. 38 000 000 in 36 000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./12. 1924 unter Einzieh. von M. 3 500 000 Verwert.-Akt. auf RM. 2 606 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 3 vermindert wurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 14 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 8 % Div., an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grund u. Boden 550 000, Geb. 735 000, Masch. 610 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 20 000, Anschlussgleis 14 000, Geschirr u. Automobile 12 500, Feuerlöscbanlage 16 000, Säcke 1, Kontorutensil. 1, Kassa 29 097, Schuldner 717 555, Bestände 1 213 255. – Passiva: A.-K. 2 606 000, R.-F. 260 600, Div. 2813, Gläubiger 776 992, Akzepte 137 202, Gewinn 133 801. Sa. RM. 3 917 410. vewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Betriebsunk. 495 108, Steuern u. Abgaben 218 074, Abschr. 141 334, Gewinn 133 801. – Kredit: Vortrag 1926/27 16 162, Gen.-Waren-K. 972 156. Sa. RM. 988 318. Kurs Ende 1913–1928: 90.8, 81.30*, –, 120, 132, 121*, 181, 300.50, 1204, 8000, 7, 5 , 52.75, 126, 125.75, 75 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1912/13–1927/28: 3½, 4, 6, 10, 10, 10, 10 £ 5 (Bonus), 18, 30, 40, 0 % GM. 4 10 1000 PM. Akt., 8, 10, 10, 5 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1927/28: 6, 0 %, GM. 4 je 1000 PM. Akt., 7 10, 8, 8 %. Direktion: R. Berninger, Dr. Arthur Ebering. Prokuristen: A. Rother, A. Wahrenburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Wilh. Zuckschwerdt, Magdeburg; Stellv. Otto Spaethe sen., Gera; Willy Heinrich, Magdeburg; Dr. Imre Frhr. von Palm, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Zerbster Stärkefabrik Boye Akt.-Ges., in Liqu., Magdeburg, Kaiser-Friedrich-Str. 30. Lt. G.-V. v. 18./5. 1925 wurde die Ges. aufgelöst-u. trat in Liqu. Lidquidator: Erich Göbel, Gr. Salze (Bez. Magdeburg). Lt. Bek. v. 21./2. 1929 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 19288. Zuckerraffinerie Magdeburg, Act.-Ges. in Magdeburg, Halberstädter Str, 76. Gegründet: 1857. Zweck: Raffination von Rohzucker, Handel mit Zucker u. Zuckerfabrikaten. Besitztum: Das Besitztum umfasst die Fabrik in Magdeburg-Sudenburg. Die Würfel- zuckeranlage wurde 1903 in Betrieb genommen. Die Rohzuckerfabrik in Wulferstedt, die der Ges. gehörte, wurde 1924 verkauft. Rohzuckerverarbeitung 1912/13: 1 630 000 Ztr.; 1924/25 –1927/28: 610 753, 1 055 593, 1 200 760, 1 165 772 Ztr. 8 Kapital: RM. 2 500 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. A.-K. M. 1 785 000, herabgesetzt 1897 auf M. 846 000, erhöht 1901 auf M. 1 200 000, dann erhöht von 1920–1922 auf M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27.12. 1924 von M. 10 500 000 auf RM. 2 510 000 durch Ermässig. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 250 bzw. RM. 20. Die G.-V. v. 19./2. 1926 beschloss Einzieh. der Vorz.-Akt. gegen Zahlung des Nennbetrages £ 15 %. Grossaktionäre: Das A.-K. ist grösstenteils im Besitz der Magdeburg-Braunschweiger Rohzucker-Vereinigung. Unterm 28./4. 1925 wurde den St.-Aktionären seitens der Magdeburg-Braunschweiger Rohzucker-Vereinigungen der Umtausch ihrer Akt. in Oblig. angeboten, u. zwar wurde die umgestellte Aktie zu 110 % übern., dagegen 1 Oblig. über RM. 250 sowie 12 % in bar behändigt.