― ― ―― 1590 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Für die Oblig. hat sich die Rohzucker-Vereinig. hinsichtlich Sicherheit solidarisch haftbar erklärt. Der Umtausch hat stattgefunden. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. /0 des A.-K.), a. o. Abschr. u. Rückl, vertragsmäss. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. August 1928: Aktiva: Grund u. Boden 246 550, Geb. 863 787, Masch. 528 300, Eisenbahn 1, Utensil. u. Werkz. 7000, Gespann 30 480, Betriebsmaterial. 148 053, Eff. 115 373, Verband Deutscher Zuckerraffinerien, Berlin (Beteil.) 200, Debit. (eigene) 1 946 291, Debit. für die Magdeburg-Braunschweiger Rohzucker-Vereinigung 6 049 315. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Extra-R.-F. 270 000, Div.-K. 1200, Kredit. (eigene) 726 129, Gewinn 138 709, Kredit. für die Magdeburg-Braunschweiger Rohzucker-Vereinigung 6 049 315. Sa. RM. 9 935 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 212 284, Gewinn 302 575 (davon Abschr. 163 866, Extra-R.-F. 100 000, Vortrag 38 709). – Kredit: Vortrag aus Kampagne 1926/27 31 198, Fabrikat.-K. 483 661. Sa. RM. 514 860. Kurs Ende 1913–1928: 79, –*, –, 133, –, 110*, –, 395, 1200, 6000, 25.5, 17.75, 27, 55, 42.50, 44 %. Notiert Magdeburg. Dividenden 1912/13–1927/28: 8, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 20, 20 % £ 20 % Bonus, 60, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfr. Oehme, Gust. Opitz. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Komm.-R. Dr. h. c. Rabbethge, Klein-Wanzleben; Stellv. Fabrikbes. Paul Loss, Wolmirstedt; Geh. Komm.-Rat Dr. W. Zuckschwerdt, Bank-Dir. Konsul Gust. Bomke, Komm.-Rat Gust. Wernecke, Bernh. Lippert, Dr. jur. Fr. Licht, Kfm. Ulrich Ruprecht, Magdeburg; Dir. Grünanger, Niedern-Dodeleben; Rittergutsbes. R. Schaeper, Wanzleben; Dir. C. Brandes, Egeln; Gutsbes. Christian Schulze. Hundisburg; Gutsbes. Rudolf Bethge, Schackensleben; Dir. Wilhelm Faber, Dedeleben. Zahlstellen: Magdeburg: Disconto-Ges., Zuckschwerdt & Beuchel. Heidsieck & Co. Monopole Akt.-Ges., Mainz, Walpodenstr. 23. Gegründet: 26./5. 1922; eingetr. 19./2. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. u. Vertrieb der Schaumweine „Heidsieck & Co. Monopole“ für das Deutsche Reich u. das deutsche Zollgebiet unter Benutz. der der Fa. Walbaum, Goulden & Co., Successeurs de Heidsieck & Co. Maison fondée en 1785 in Reims für das Deutsche Reich eingetr. u. der A.-G. zum ausschl. Gebrauch übertragenen Marken- u. Schutzrechte jeder Art sowie Alleinvertrieb der Erzeugnisse der Fa. Walbaum, Goulden & Co., Reims innerhalb des Deutschen Reiches u. alle damit zus.hängenden Geschäfte. Die Firma der französ. Ges. ist inzwischen geändert worden und lautet jetzt: Champagne Heidsieck & Co. Monopole S. A. Kapital: RM. 250 000 in 3 Vorz.-Akt. zu RM. 10 000, 19 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 2 Vorz.- Aktien zu RM. 500, 19 St.-Akt. zu RM. 10 000, 10 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1 /4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 in 3 Vorz.-Akt. zu RM. 10 000, 19 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 2 Vorz.-Akt. zu RM. 500, 19 St.-Akt. zu RM. 10 000 u. 10 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 500 St.-Akt. 1 St., RM. 500 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel usw. 42 571, Debit. 313 415, Waren 549 951, Mobil., Masch. u. Geräte 32 709, Avaldebit. 15 000. – Passiva: 250 000, R.-F. 27 723, Kredit. 634 976, Avalkredit 15 000, Gewinn 25 946 (davon R.- F. 1569, Div. 20 000, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 1378). Sa. RM. 953 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Prov. 259 943, Abschr. 19 742, Gewinn 25 946 — Kredit: Vortrag aus 1926/27 2666, Waren 302 965. RM. 305 632. Dividenden 1922/23 –1927/28: St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 4, 8½ %; Vorz.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 4, 6 %. Direktion: Dir. Maximilian Müller, Albert Herbst. Aufsichtsrat: Georges Frédéric Duntze, Eugen Schönberger, Arthur Schönberger, Mainz; Frederik Thomas Duntze, Avize (Champagne); Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz; Gaston Walbaum, Reims. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilh. Laaff, Konservenfabrik, Akt.-Ges. in Mainz, Raupelsweg 14, Eingang: Sömmeringstr. 11. Gegründet: 18./5. 1922; eingetr. 19./7. 1922, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Konserven aller Art sowie alle Geschäfte, die mit einem derartigen Betrieb mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang stehen, insbes. die UÜbernahme u. Fortführung des unter der Firma Wilh. Laaff zu Mainz seit 1867 bestehenden Unternehmens.