Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1591 Kapital: RM. 405 000 in 385 Akt. Lit. A zu RM. 1000. 100 Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 100 Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 5000 Akt. Lit. A u. 1000 Akt. Lit. B zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 6 500 000 in 6500 Akt. Lit. A u. 1923 um M. 47 500 000 in 47 500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 405 000 in 385 Akt. Lit. A zu RM. 1000, 100 Akt. Lit. A zu RM. 100, 100 Akt. Lit. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. Lit. A 1 St., Lit. B 10 St. in best, Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 1./10. des A.-K.), event. a. o. Rückl., 6 % Div. auf Aktien B, dann 6 % auf Aktien A, 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 500 je Mitgl., Vors. RM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Reichsbank u. Wechsel 1050, Efl. u. Beteilig. 2021, Debit. 19 293, Grundst. 52 260, Geb. 248 200, Masch. 7000, Fastagen 500, Mobil. 6000, Waren 111 203, Entwert.-K. für Aufwert.-Hyp. 4000, Verlust 245 208. – Passiva: A.-K. 405 000, Hyp. 76 150, Bankschulden 205 834, Kredit. 9753. Sa. RM. 696 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 197 639, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. einschl. Steuern, Zs. u. Provis. 111 552, Dubiosen 318, Abschr. 14 035. – Kredit: Waren 71 306, Mieten 7030, Verlust 245 208. Sa. RM. 323 545. Dividenden 1922–1927: 20 % £ 30 % Bonus, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eugen Besier. Aufsichtsrat: Bankier Isaac Josef Fulda, Dir. Carl Vogel, Detmold; Bankier Dr. Nathan Ernst Weill, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Josef Laaff, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Bamag“ Badische Akt.-Ges. für Mühlenbetriebe in Liqu. in Mannheim. Gegründet: 25./5. 1921; eingetr. 14./6. 1921. Firma bis 12./4. 1923 „Universum“ Deutsche Aktien-Gesellschaft für Versicherungs-Vermittlung. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 2./6. 1926 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Heinrich Laier, Mannheim-Feudenheim. Zweck: Betrieb von Mühlen, Herstell. sämtl. Mühlenfabrikate, Landesprodukte u. Futter- mittel, auch der Betrieb von Ölmühlen u. von Bäckereien. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %; lt. G.-V. v. 12./4, 1923 erhöht um M. 49 Mill. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A-K. auf RM. 40 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 1. April 1926: Aktiva: Anwesen 34 500, Fruchtmühleeinricht. 16 500, Iölmühleeinricht. 5100, Bäckereieinricht. 2200, Finanzamt 467 –— Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1251, Darlehen 14 000, Vortrag 3515. Sa. RM. 58 767. Bilanz am 31. bez. 1926: Aktiva: Anwesen 34 300, Fruchtmühleeinricht. 15 000, Öölmühleeinricht. 4660, Bäckereieinricht. 1960, Finanzamt 467. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1251, Hyp. 14 000, Vortrag 1135. Sa. RM. 56 387. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 1125, Abschr. 2380, Überschuss 1135. – Kredit: Vortrag 3515, Einnahmen 1125. Sa. RM. 4641. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: An wesen 33 950, Fruchtmühleeinricht. 13 100, Ölmühleeinricht. 4060, Bäckereieinricht. 1660, Vortrag 2481. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1251, Hyp. 14 000. Sa. RM. 55 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 2126, Abschr. 2617, Verlust 2481. – Kredit: Vortrag 1135, Einnahmen 2126. Sa. RM. 3262. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anwesen 33 600, Fruchtmühleeinricht. 11 200. Ölmühleeinricht. 3460, Bäckereieinricht. 1360, Vortrag 4380. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 14 000. Sa. RM. 54 000. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2481, Ausgaben 1731, Abschr. 3150, Verlust 5631. Sa. RM. 1731. – Kredit: Einnahmen EM. 1731. Dividenden 1921–1926: 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Hans Kattermann, Maria Sprengel, Wendelin Schulz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Rosenthal jun. Akt.-Ges. f. Mühlenfabrikate in Liquid., Mannheim, E 7, 27. Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Leopold Mayer, Saarbrücken, Kanalstr. 32; Julius Rosenthal, Frankf. a. M.; Alfred Rudolf, Mannheim. Lt. Bek. v. 22./2. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Süddeutsche Zucker-Aktiengesellschaft, Mannheim, L. 15.1. Gegründet: 1./7. 1873; eingetr. 6./10. 1873. Die Fa. lautete bis 24./4. 1926: Zuckerfabrik Frankenthal mit Sitz in Frankenthal. – Die Ges. vereinigt in sich jetzt folgende bereits früher durch einen Interessengemeinschaftsvertrag verbundene Aktiengesellschaften: Zucker-