―――― *― ―――――― 1594 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. fassen über Zus. leg. des A.-K. von RM. 500 000 auf RM. 200 000 u. Wiedererhöhung um bis zu RM. 200 000 auf bis zu RM. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 3225, Postscheckguth. 39, Aussenstände 202 323, Bestände 68 210, Grundstück 47 559, Gebäude 324 600, Masch. 201 160, Anschlussgleis 30 000, Inv. 5008, Lastkraftwagen 17 815, Zwischenposten 3837, Verlust 76 501. – Passiva: A.K. 500 000, Akzepte 327 008, Buchschulden 142 698, Zwischenposten 10 573. Sa. RM. 980 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926/27: 82 094, Gen-Unk. 152 519, Steuern 16 564. – Kredit: Waren 174 676, Verlust 76 501. Sa. RM. 251 177. Dividenden 1924/25 –1927 28: 0 %. Direktion: Erich Hubrig, Landw. Adolf Müller. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Bobbert; Stellv. Gutsbes. Schaefer, Heinr. Schmid, Nedlitz; Otto John, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Molkerei-Gesellschaft zu Mühlhausen (Waldeck). Zweck: Molkereibetrieb. Kapital: RM. 18 000 in 120 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 18 000. Erhöht auf M. 18 000 Bill. Lt. G.-V. v. April 1925 umgestellt auf RM. 18 000 in 120 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Grundbes. 800, Gebäude 10 825, Masch. u. feststeh. Geräte 2771, Milchtransportkannen 408, Möbel u. Betriebsgeräte 695, Vorrat an Betriebs mitteln 515, Warenvorräte 387, Ausstände u. Kassa 29 637. – Passiva? A.-K. 18 000, Schuld für Milch im Dez. 1928 9583, unbegl. andere Forder. 3299, Bewertungsk. 8000, R.-F. 5000, KRückl.-F. 990, Gewinn 1167. Sa. RM. 46 040. Dividenden 1914–1928: Nicht deklariert (1928 Gewinn RM. 1167). Direktion: E. Emde, Friedr. Schultze, Heinr. Graf, Gutsles. Adolf Grebe, Helmscheid; Fr. Brühne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Bayern Schokoladewerk Aktiengesellschaft in Liqu. in München. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist an die Cenoviswerke G. m. b. H. in München verpachtet, die den Aktion. eine Dividende von 10 % garantiert hat. Lt. G.-V. v. 28./11. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. Liqu. getreten. Liquidator: Fabrik-Dir. Peter Altenrath, München 8 C, Rosenheimer Strasse 30. Zweck: Herstell., Erwerb u. Verkauf von Kakao, Schokoladen, Süssigkeiten jeder Art, Ankauf u Herstell. von Ausstatt. u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate sowie Verkauf der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenerzeugnisse u. verw. Artikel. Kapital: RM. 310 000 in 2470 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 30 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 210 Mill. in 1440 St.-Akt. zu M. 100 000, 63 000 St.-Akt. zu M. 1000, 30 6 % (Max.) Vorz -Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 210 Mill. auf RM. 210 000 derart, dass gegen M. 100 000 bisher. St.-Akt. 1 neue über RM. 100 u. gegen M. 20 000 alte St.-Akt. 1 neue über RM. 20 behändigt wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. ist von M. 100 000 auf RM. 100 umgewertet worden. Dann lt. G.-V. v. gleichen Tage erhöht um RM. 100 000 in 1000 St.-Akt. Serie C zu RM. 100, deren Einlös. bei eventl. Liquid. der Ges. erst nach Akt.- Serie A u. B erfolgt. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Cenoviswerke G. m. b. H. in München. Bilanz am 28. Nov. 1928: Aktiva: Debit. 140 919, Verlust 169 081. Sa. RM. 310 000. –— Passiva: A.-K. RM. 310 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag per 1./1. 1928 84 728, Verlust auf Verkauf Masch. u. Einricht. 115 353. – Kredit: Auflösung des R.-F. 31 000, Verlust 169 081. Sa. RM. 200 081. Liduidations-Eröffnungsbilanz am 29. Nov. 1928: Aktiva: Debit. 140 919, Verlustsaldo 169 081. Sa. RM. 310 000. – Passiva: A.-K. RM. 310 000. Dividenden 1923–1928: St.-Akt. 0, 10, 10, 10, 10, 10 %: Vorz.-Akt.: 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Anton Kanold, Berlin; Komm.-Rat Jacobus Bucksath, Komm.-Rat Konsul Emil Zeckendorf, Gen.-Dir. Dr. Julius Schülein, Bank-Dir. Dr. Hergt, Hofrat Leopold Schülein, München; Brauerei.Dir, Dr. Fritz Schülein, Kaltenberg. Zahlstelle: München: Dir. der Disconto-Ges. Diamalt-Aktien-Gesellschaft in München NW 2, Karolinenplatz 3. Gegründet: 12./12. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Übernommen wurden bei der Gründung die seit 1902 bestehende Deutsche Diamalt G. m. b. H. u. die Bayerische Konservenfabrik Ludwig Graf G. m. b. H. ―