Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1595 Zweck: a) Erzeugung u. Vertrieb von Diamalt u. anderen Backhilfsmitteln, von Malz- präparaten u. diastatischen Produkten aller Art. b) Herstell. von Suppenwürze, Suppenmehlen, Suppen- u. Saucenpräparaten, Zuckerwaren, Pralinen u. feinen Desserts sowie Nahrungs- und Genussmitteln jeder Art; c) Artikel der chemischen, pharmazeutischen und Gärungs- industrie sowie allen Produkten, die in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft zur Verwendung gelangen. Erwerb u. Ausnützung von Patenten u. Urheberrechten aller Art, sowie Herstelfung u. Vertrieb der einschläg. Masch. u. Utensil.; Erwerb u. Fortführ. der unter den Firmen: Deutsche Diamalt-Ges. m. b. H. u. Bayerische Conserven-Fabrik Ludwig Graf G. m. b. H. betrieb. Geschäfte, sowie ähnlicher u. verwandter Unternehm,, endlich Beteilig. an derartigen Unternehm.; Betrieb aller einschläg. oder ähnl. Geschäfte, sowie Handel mit Roh- u. fertigen Produkten aller Art. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabriken in München u. Allach, eine Malzfabrik in Pasing u. Grundbesitz. Ferner gehören der Ges. in Allach 7 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. Die Fabriken in Allach u. Pasing haben eigene ausgedehnte Gleisanlagen. Der Grundbesitz beträgt insgesamt 37.8 ha, wovon 9.2 ha bebaut u. ca. 10 ha landwirtschaftlich ausgenutzt werden. Angestellte u. Arbeiter ca. 500. Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. durch Besitz sämtl. Anteile an der Diamalt G. m. b. H. in Danzig u. an der Rotti G. m. b. H. München. Kapital: RM. 3 555 000 in 41 000 St.-Akt. zu RM. 50 (Nr. 1–41 000), 3000 St.-Akt. zu RM. 500 (aus 10 St.-Akt. zu RM. 50 zusammengefasst Nr. 41 001/10–70 991/71 000) u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 1 600 000. Erhöht 1917–1923 auf M. 75 000 000 in 41 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalbeweg s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 75 000 000 auf RM. 3 555 000 in 41 000 St.-Akt. zu RM. 50, 3000 St.-Akt. zu KM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 durch Abstemp. der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 50 bzw. RM. 500 (letztere sind aus je 10 St. zu RM. 50 zus. gefasst). Die Vorz.-Akt. wurden im Verh. 4:1 zus. gelegt u. der Nennwert von M. 1000 auf RM. 5 reduziert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. in best. Ffällten. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.) event. rückst. Vorz.-Div., dann 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.) ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundstücke 313 001, Fabrikgebäude u. Werk- wohnhäuser 1 102 000, Masch. 1 021 001, Automobile 16 000, Mobilien 1, Wertp. u. Beteilig. 222 030, Kassa u. Postscheck 24 747, Wechsel 22 850, Debit. 1 632 207, Rohmaterialien, Halb- u. Ganzfabrikate u. Emballagen 1 935 472. –— Passiva: A.-K. 3 555 000, Hyp. 479 645, R.-F. 355 500, Rücklage für Aussenstände 25 000, Kredit. 1 423 209, unerhob. Gewinnanteil- scheine 15 465, Reingewinn 465 492. Sa. RM. 6 319 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 330 045, Gewinn 465 492. – Kredit: Gewinnvortrag v. 1./7 1927: 111 750, Bruttogewinn 683 786. Sa. RM. 795 537. Kurs Ende 1923–1928: 6, 6.45, 52, 116, 131, 128 %. Notiert an der Münchener Börse. Dividenden 1912/13–1927/28: 7½, 0, 5, 7, 10, 10, 5, 10, 10, 30, 0. 4 6 %, 8, 8, 8, 9 %. Direktion: Ludwig Graf, Konsul Hermann Aumer; Stellv. Max Haas. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Felix Sobotka, Stellv Geh. Justizrat Philipp Grimm, Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Christian Dietrich, München; Grossindustrieller Alfred Hauser, Gen.-Dir. Hanns Sobotka, Wien; Rentner Dr. August Weidert, München; Dir. Felix Flinker, Wien: Bankier Kurt Richter, München. München: Ges.-Kasse, Bayer. Vereinsbank, Donauländische Kreditgesell- schaft A.-G. Franz Kathreiners Nachfolger Aktiengesellschaft, München, Mühldorfstr. 20. Gegründet: 17./12. 1928 mit Wirk. ab 1./10. 1928; eingetr. 22./12. 1928. Gründer: Franz Kathreiners Nachfolger G. m. b. H., München; Kathra G. m. b. H., Konservenfabrik u. Frucht- saftpresserei, München; Kathra Teigwarenfabrik Franz Kathreiners Nachfolger G. m. b. H., München; Geh. Komm.-Rat Hermann Aust, Frau Komm.-Rat G. Wilhelm, München; Geh. Komm.-Rat Adolf Brougier, Vitznau; Bayer. Hypotheken- und Wechsel-Bank Akt.-Ges., München. Die Firma Franz Kathreiners Nachfolger G. m. b. H. legt in Gemeinschaft mit den Firmen Kathra G. m. b. H. u. Kathra Teigwarenfabrik Franz Kathreiners G. m. b. H. in die Akt.-Ges. gegen Gewähr. aller Stammaktien ein: a) die Firma Franz Kathreiners Nach- folger G. m. b. H. das ganze bisher unter der Firma Franz Kathreiners Nachfolger G. m. b. H. in München einschl. des Mannheimer Betriebs von ihr betrieb. Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven, mit den Warenzeichen, Patenten u. sonstigen gewerbl. Schutzrechten, mit allen Beteilig. an anderen Unternehmungen. Ausdrücklich ausgenommen von der Einbringung ist der gesamte Geschäftsbetrieb der Zweigniederlass. Hamburg mit allen zum Betriebe dieser Zweigniederlassung gehörigen Aktiven u. Passiven u. Immobilien. b) Die Firmen Kathra G. m. b. H. u. Kathra Teigwarenfabrik Franz Kathreiners Nachfolger G. m. b. H. je