1596 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. ihr ganzes Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven, mit den Warenzeichen, Patenten und gewerblichen Schutzrechten u. Beteiligungen. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der bisher von der Firma „Franz Kathreiners Nachfolger G. m. b. H.“ in München, ferner von den Firmen „Kathra Teigwarenfabrik Franz Kathreiners Nachfolger G. m. b. H.“ u. „Kathra G. m. b. H., beide in München, betriebenen Unternehmungen zum Zwecke des Handels mit Kolonialwaren, Drogen, Landes- u. Mühlen- produkten aller Art u. sonstigen Nahrungs- u. Genussmitteln sowie die Übernahme der Bearbeitung u. Verarbeitung aller dieser Waren, ferner der Betrieb einer Teigwarenfabrik, die Herstell. von Konserven, Marmeladen u. Fruchtsäften jeder Art, der Handel mit allen diesen Waren, insbesondere die Herstell. u. der Vertrieb aller Waren, welche unter den gesetzlich geschützten Warenzeichen „Kathra“ hergestellt u. vertrieben werden. Kapital: RM. 4 000 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000, 10 000 St.-Akt zu RM. 100 u. 1000 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 1000 Vorz.-Akt. = 1 St. Eröffnungsbilanz am 17. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 2 417 890, Bar- u. Wechsel- bestände 76 332, Bankguth. 1 525 953, Debit. 2 715 548, Warenvorräte 4791 789, Beteilig. 3 155 276. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 1 157 694, Bank- u. Rembourskredite 1 685 146 Zölle 1 400 974, sonst. Kredit. 3 126 948, Belkr.-Res. 312 026. Sa. RM. 11 682 791. Vorstand: Dr. Heinrich Baumann, Carl Baumeister; Stellv.: Adolf Ringelmann. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Hermann Aust, München: Geh. Komm.-Rat Adolf * Brougier, Vitznau (Schweiz); Komm.-Rat Max Kühner, München; Komm- Rat Ludwig Seisser, Lindau im Bodensee, Schloss Holdereggen; Rechtsanw. Justizrat Dr. Christoph Schramm, Komm.-Rat Anton Friton, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. == Kunstmühle Tivoli in München, Tivoli 3. Gegründet: 29./11. 1872; eingetr. 21./2. 1873. Zweck: Mühlenbetrieb. Das Mühlenanwesen mit gut eingerichteter Roggen- u. Weizen- mühle umfasst 9.8 Tagwerk, ausserdem besitzt die Ges. an Grund u. Boden 35.7 Tagwerk zwischen englischem Garten u. der Isar, die als Bauterrain in Betracht kommen. Von den Plätzen südl. der Tivolistrasse ist ein kleiner Teil baureif, für den nördl. Teil sind Strassen- züge genehmigt, aber noch nicht durchgeführt. Die Wasserkraft beträgt insges. 370 PS. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 857 142. Urspr. M. 857 142.85, in 600 älteren Aktien zu fl. 500 u. 400 neueren zu M. 857.14 per Stück. Erhöht auf M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 3 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Akt. Dann weiter erhöht auf Grund dess. G.-V.-B. um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 16./10. 1922 beschloss Erhöh. um bis zu M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, die den bish. Aktion. bis 31./1. 1923 zu 500 % (1:1) angeboten wurden. Lt. G.-V. V. 27./11. 1924 Kap.-Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. (M. 1000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K. bzw. z. Spez.-R.-F.) 4 % Div. event. Sonderabschr. u. Rückl., 5 % Tant. an A.-R. Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anwesen 853 500, Masch. 100 000, Fuhrpark 1, Waren 1 114 455, Kassa 2895, Eff. 1, Debit. 905 717, Wechsel 2151. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonderrückl. 55 000, Masch.-Ern.-Rückl. 100 000, Delkr.-Rückl. 100 000, Unterst.-F. 40 000, nicht eingelöste Div. 325, Hyp. 10 483, Kredit. 1 402 731, Gewinn 170 182. Sa. RM. 2 978 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 785 649, Zs. 59 140, Abschr. 80 018, Gewinn 170 182 (davon: Div. 70 000, Sonderrückl. 45 000, Strassenbaurückl. 10 376, Tant. * 1575, Vortrag 43 231). – Kredit: Vortrag 43 107, Bruttogewinn 1 039 018, Gewinn auf Grundstückveräusserung 10 376, Zs. u. Kosten Anwesen Dianabad u. Langmayr 237, Pacht- erträgnis 2251. Sa. RM. 1 094 990. Kurs Ende 1913–1928: 152, 159*, –—, 194, 240, 220*, 235, 420, –, 9000, 22, 10, 80.75, 123, 133, 115 %. Notiert in München. Dividenden: 1912/13–1922/23: M. 50, 50. 75, 85, 85, 85, 85, 85, 85, 160, 0 pro Aktie. 1924 –1928: 5, 5, 6, 6, 7 % (Div.-Schein 56). Direktion: Hans Bachmaier. Prokuristen: Hermann Wilhelm, Ludwig Rottmüller. * Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Schulmann, Geh. Komm.-Rat Josef Schülein, Oberbaurat Eug. Drollinger, Dr. Kurt Weinmann, Bankier Theodor Feuchtwanger, Bank- Dir. Friedr. Pasternack, München; vom Betriebsrat: Josef Aschenbrenner, Alois Strausswald. Zahlstellen: München: Bayer. Vereinsbank, Merck, Finck & Co., J. IL. Feuchtwanger. G. Zuban Zigarettenfabrik Aktiengesellschaft, München, Plinganser Str. 130. „ Gegründet: 11./5. 1927; eingetr. 10./8. 1927. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck des Unternehmens ist der Erwerb u. Fortbetrieb des von der Firma G. Zuban Zigarettenfabrik Kommanditges. in München bisher betriebenen Fabrikgeschäfts, die Her-