―― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1597 der Vertrieb von Zigaretten u. sonst. Tabakfabrikaten sowie der Handel mit Rohtabak. Kapital: RM. 5 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Ursprünglich RM. 4 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./5. 1928 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Vorz.-Akt. wurden von der Firma „Haus Neuerburg“ in Köln zu 100 % übernommen. Grossaktionäre: Fa. Haus Neuerburg in Köln. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3½fach. St.-R. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Immobil. 2 061 700, Mobil. 590 100, Kassa u. Bank 469 107, Beteil. 58 520, Debit. einschl. Vorauszahl. 4 885 727, Waren 3 032 588, Hilfsmaterial. 161 872, (Avale u Kaut. 3 887 190), Verlust 1 026 935. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Aufwert.- Hyp. 187 222, do. Verpflicht. 684 675. Akzepte 169 920, Kredit. 1 651 038, Steuerschuld 5 593 694, (Avale u. Kaut. 3 887 190). Sa. RM. 12 286 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6 105 011, Abschr. 1 377 985. – Kredit: Bruttoüberschuss 6 356 061, Übertrag vom R.-F. 100 000, Verlust 1 026 935. Sa. RM. 7 482 997. Dividende 1927/28: 0 %. Direktion: Edmund Janich, Hans Friedrich, Jakob Treitz. Prokuristen: Arnold Rickl, K. Scheck, Jos. Stoll, Ant. Färber. LAufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Paul Anton Brüning, Köln; Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Fabrikant Heinrich Neuerburg, Fabrikant Dr. Hermann Neuerburg, Köln; Geheimrat Josef Pschorr, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenwerke F. Kiesekamp Akt.-Ges., Münster i. W., Albersloher Weg 14. Gegründet: 7./2. 1925; eingetr. 19./2. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Fa. bis 27./2. 1925: Mühlenbetrieb Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, Vornahme aller damit verbund. Rechtsgeschäfte, Handel mit Getreide, Mehl u. Mehlfabrikaten, ferner Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 übernahm die Ges. von der Firma F. Kiesekamp Kommanditges., Münster, deren Mühlenwerke nebst zugehörigen Grundstücken, Gebäuden u. Maschinen. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Grossaktionäre: RM. 2 500 000 Akt. der Ges. sind im Besitz der deutschen Mühlen- vereinigung A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (Bis 1927: Kalenderj). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 188 000, Werkeinricht. 1 600 000, Fuhrpark 36 000, Vorräte 1557 360, Kassa 3957, Wechsel 163 381, Schuldner 1 333 098. Passlva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 120 000, Gläubiger 2 677 559, Gewinn 84 237. Sa. RM. 5 881 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 568 883, Abschreib. 59 813, Gewinn 84 237. – Kredit: Vortrag aus 1927 28 602, Warenkonto 684 332. Sa. RM. 712 934. Dividenden: 1925–1927: 5, 0, 0 %; 1928 (½ J.): 2½ %. 1 Direktion: Josef Weiss, Münster; Moritz Wagner, Mannheim. Prokuristen: Aloys Bunsmann, Heinrich Strewe, Münster. Aufsichtsrat: Vors.: Staatssekretär z. D. Fred Hagedorn, Stellv. Bank-Dir. Dr. Franz Belitz, Gen.-Dir. Karl Scheuer, Dir. Gotthard Brozio, Geh. Finanzrat Dr. jur. Hermann Kissler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin. Zuckerfabrik Münsterberg A--G. in Münsterberg, Schles. Gegründet: 1883. Rohzuckerproduktion 1916/17–1928/29: 86 502, 90 354, 94 290, 30 304, 78 570, 103 552, 151 774, 103 605, 93 178, 137 048, 114 572, 134 054, 154 284 Ztr. Rübenver- arbeitung: 521 239, 537 732, 619 189, 282 168, 507 557, 561 633, 981 980, 732 965, 793 354, 848 744, 749 863, 907 228, 956 198 Ztr. Zweck: Betrieb einer Rübenzuckerfabrik sowie aller damit zus.hängenden Geschäfte u. Betrieb der Landwirtschaft. Hergestellt wird Roh- u. Weisszucker. Kapital: RM. 900 000 in 780 Aktien zu RM. 1000 u. 400 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegs- kapital: M. 300 000. Urspr. M. 750 000 in 450 Akt. à M. 1000 u. 1000 Akt. à M. 300. 1913 Herabsetzung um M. 450 000. Erhöht 1922 um M. 600 000, davon M. 300 000 zu 100 % begeben u. den bisher. Aktion- als Gratisaktien zu 100 % im Verh 1:1 bis 19./8. 1922 angeb. Das A.-K ist lt. G.-V. v. 4./8. 1924 in voller Höhe auf RM.-Währung umgestellt worden. Grossaktionäre: Aktienzuckerfabrik Ottmachau, Zuckerfabrik Bauerwitz G. m. b. H. u. Fürst Liechtenstein, Vaduz. Hypothekar-Anleihe: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1891, Stücke zu RM. 75 (auf- gewertet). Im Umlauf 31./1. 1929 noch RM. 7400 (inkl. Altbesitz). Zahlst.: Dresden: Gebr. Arnhold. Kurs Ende 1916–1927: 96, –, 97*, 95, 102.50, 100, 100, –, 10, 7, 9.25, 10 %. Notiert in Dresden.