1598 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. II. M. 236 231 in Renten-Teilschuldverschreib. von 1891, Stücke zu RM. 75 (aufgewertet). Im Umlauf 31./1. 1929 noch RM. 39 875 (inkl. Altbesitz). Zahlstellen für beide Anleihen: Ges.-Kasse u. Gebr. Arnhold in Dresden. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. Rest zu Abschr. u. Dividenden. Bilanz am 31. Jan. 1929: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgebäude 337 000, Masch. 450 000, Eisenbahngleis 1, Beleucht.-Anlage 4200, Utensil. 27 000, Fuhrwerks-Inv. 1000, Kassa 5218, Eff. 5550, Kontokorr. 493 641, Wechsel 6760, Hyp. 28 000, Inv. 464 069, Renten 39 950. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 37 065, Hyp. 600, Darlehn 89 611, Partial-Oblig, 7400, Renten- Teilschuldverschreib. 39 875, Kontokorr. 530 815, Akzepte 217 796, unerhob. Div. 116, do. Zs. 879, Gewinn 38 232. Sa. RM. 1 862 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 94 143, Gewinn 38 232 (davon R.-F. 1900, Div. 3 36 000, Vortrag 332), – Kredit: Vortrag 775, Betriebsüberschuss 131. 600. Sa. RM. 132 375. * Dividenden 1912/13–1927/28: 0, 0, 6, 0, 0, 8, 8, 10, 20, 25, 2, 4 G, 0, 3, 4, 4 %. Verwaltungsrat (Vorstand): Gen.-Dir. Wilh. Wolff, Heinrichau; Legationsrat a. D. Dr. Ernst v. Janotta, Troppau: Dir. R. Grünn jun., Hotzenplotz; Prinz Karl von u. zu Liechtenstein, Frauenthal; Dir. Waldemar Stibbe, Ottmachau; Fabrikbes. Dr. Erwin v. Seidl Steinitz; Güterdir. Hermann Pfisterer, Tworkau. 33 Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Ernst Kleinschmidt, Tscheschdorf: Stellv. Erbscholtisei- besitzer Friedr. Kaerber, Wammelwitz; Zentraldir. Anton Anderka, Olmütz; Gutsbes. * Herm. Arlt, Olbersdorf; Erbscholtiseibes. Theodor Bauch, Zinkwitz; Rittergutspächter Oswald Beninde, Bärdorf; Erbscholtiseibes. Alfred Bläschke, Lindenau; Baron Egon Pillerstorff, Neplachowitz; Erbscholtiseibes. Ernst Zirpel, Frömsdorf; Domänenpächter Walter Zirpel, Banau; Gutsbes. Max Hanisch, Tarchwitz; vom Betriebsrat: Paul Gärtner, H. Weigmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Dresden: Gebr. Arnhold. Neusser Oelmühle N. Simons Söhne, Aktiengesellschaft, Neuss a. Rhein. Gegründet: 15./2. 1929; eingetr. 2./4. 1929. Gründer: Dresdner Bank, Dresden; Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp., Barmen; Rechtsanw. Peter Paul Fuchs, Bank- beamter Franz Huth, Privatbeamter Johannes Reuter, Düsseldorf. Die A.-G. hat das unter der Firma Neusser Oelmühle N. Simons Söhne betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft, bestehend in dem Betrieb einer Oelmühle, mit der Firma: „Neusser Oelmühle N. Simons Söhne“ mit einem grossen Teil der Aktiven, aber unter Ausschluss der Aussenstände u. unter Ausschluss der Verbindlichkeiten von der offenen Handelsgesellschaft .Neusser Oel- mühle N. Simons Söhne“ zur Fortführung des Betriebes zu RM. 1 000 000 übern. mit der Einwilligung der Veräusserin zur Fortführ. der Firma Neusser Oelmühle N. Simons Söhne. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma „Neusser Oelmühle N. Simons Söhne“ betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts, bestehend in einer Oelmühle u. dem Handel in allen einschlägigen Waren, die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Fabrikant Paul Simons, Walter Leysieffer. 7 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Franz Stockem, Rechtsanw. Dr. Otto Stevens, Fabrikant Robert Simons, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― „Olymp' Aktiengesellschaft, Neuss a. Rh. * Gegründet: 22./1. 1929; eingetr. 16./2. 1929. Gründer: Otto Zimmermann, Allgemeine . Kommissionsges. m. b. H., Erich Schwaff, Duisburg; Fritz Lehmann, Mr. D. P. Lehmann, Rotterdam. * Zweck: Handel u. Herstell. von Futtermitteln sowie alle damit zus. hängenden Geschäfte u. Massnahmen, ferner der Erwerb von u. die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstaud: W Hoffmann, P. E. Wentges. Aufsichtsrat: Otto Lehmann, Duisburg; D. v. d. Dorpel, Gustav Lehmann, Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhume-Mühle in Northeim, Prov. Hannover. Gegründet: 1865. (Reserve-Dampfmaschine.) Kapital: RM. 900 000 in 4500 Akt. zu RM. 200. Urspr. A.-K. bis 1920 M. 728 000 (Vorkriegs. kapitah), erhöht 1920 um M. 372 000, 1921 um M. 1 100 000, übern. von einem Konsort. zu 103 %. Die G.-V. v. 14./9. 1922 beschloss Erhöh. um M. 2 300 000 in 2300 Akt. zu M. 1000, übern. von Konsort., angeb. 2200 St.-Akt. im Verh. 1: 1 zu 130 %. Die G.-V. v. 27./11.1924 beschloss Umstell. von M. 4 500 000 auf RM. 900 000 in 4500 Aktien zu RM. 200. ― 7 ―=―=――=