Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1599 Anleihe: M. 300 000. Noch in Umlauf Ende 1925: RM. 14 325. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen JTahresvergüt. von zus. M. 5000.) Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 261 635, Geb. 344 963, Masch. 223 752, Utensil. u. Fuhrpark 22 370, Wertp. 1, Kassa 8154, Wechsel 9278, Lager- bestände 469 370, Aussenstände 234 251. –— Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Anleihe 14 325, Div.-Restanten 4987, Wohlf.-Stift. 9000, Delkr. 5000, Verbindlichk. 486 400, Gewinn 64 063. Sa. RM. 1 573 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 716, Versich. 11 624, Steuern u. Lasten 80 038, Gehälter u. Löhne 138 903, Zs, u. Diskont 27 469, Abschr. 37 493, Unk. 41 536, Reparat. 34 570, Div. 36 000, Vortrag 28 063. — Kredit: Vortrag 26 218, Betriebsüberschuss 410 198. Sa. RM. 436 416. Dividenden 1914–1928: 7, 7, 8, 12½, 13, 14½, 15, 15, 0.50 GM., 5 GM., 5, 5, 5½, 4, 4 %. Direktion: Otto Klepper, Adolf Nahme. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. v. Loessl, Hamburg; Stellv. W. Berkefeld, Jeinsen; Karl Frankenberg, Northeim. Zahistellen: Eigene Kasse; Hannover: Disconto-Ges.; Northeim: Braunschweigische Bank und Kreditanstalt. Mühlenwerke Oelsitz Akt.-Ges. in Liqu., Oelsitz bei Riesa. Die G.-V. v. 2.66. 1927 beschloss Verkauf der Ges. im ganzen u. Liqu. Liquidator: Bankdir. Georg Thomas, Riesa. In der G.-V. v. 21./2. 1929 erfolgte Vorlage des Schluss- berichts des Liquidators sowie Entlastung desselben. Am 11./3. 1929 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. M. Kamberg Akt-Ges, Offenbach a. M., Nordring. Gegründet: 22./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des zu Offenbach a. M. unter der früh. off. Handelsges. M. Kamberg begr. Handelsgeschäfts, Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten, Lebensmitteln u. Futter- mitteln aller Art sowie die damit verbundene Herstell., Kommissionsgeschäfte einschläg. Art. Kapital: RM. 275 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 11 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. auf RM. 275 000 (40: 1) in 1000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank, Wechsel Postscheck usw. 145 704, Debit. 399 087, Waren 73 475, Einricht. 2700, Lagerhaus 10 200, Grundst. 22 000, Hyp. 9320, Auto 2000. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. I 100 000, do. II 100 000, do. III 73 727, Kredit. 101 903, Gewinn 13 857. Sa. RM. 664 Ak8. Dividenden 1924–1928: ?, ?, ?2, 0, ? %. Direktion: Leonh. Kamberg, Dr. Eugen Kamberg, Willi Bachrach. Aufsichtsrat: Vors. Max Kamberg, Hedwig Kamberg, Berta Bachrach, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oldenburger Fleischwarenfabriken Akt.-Ges., Oldenburg, Artillerieweg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Dr. Koch, Oldenburg, Rummelweg 32. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin am 10./9. 1928 eingestellt. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Olden- burg i. O. v. 30./1. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Vereinigte Cichorienfabriken-Aktien-Gesellschaft (A. F. C. Kallmeyer) in Oltaschin bei Breslau. Gegründet: 20./6. 1898 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Übernahmepreis M. 1 061 800. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma A. F. C. Kallmeyer zu Breslau und unter der Firma Louis Ledermann zu Breslau bestehenden Cichorienfabriken. Grundstücke in Olta- schin, Klein-Mochbern, Herdain. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 8./1. 1925 auf RM. 500 000 (2: 1). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. –