7 1600 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7 Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Kassa 1291, Debit. 705 543, Eff. 2291, Vorräte 116 603, Anlage 477 442, Fuhrwerk 1895. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, do. II 20 884, Kredit. 703 668, Reingewinn 30 514. Sa. RM. 1 305 067. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 160 033, Abschr. 8511, Reingewinn 30 514. – Kredit: Vortrag 22 961, Fabrikationsgewinn 176 097. Sa. RM. 199 058. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 0, 3, 1, 2½, 2½, ?, ?, ?, ?, 2, ?, ?, 2, ? %. Direktion: Ernst Krakau, Magdeburg; Otto Bettin, Breslau. Aufsichtsrat: Fritz Scheuer, Berlin-Dahlem; Heinrich Scheuer, Carl Homann, Magdeburg; Konsul Theod. Ehrlich, Breslau; Frl. Marie Hechtel, Fürth i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundmann & Altschul, Akt.-Ges. in Liqu., Pfungstadt. Gegründet: 27./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Sitz der Ges. bis 15./4. 1925: Offenbach. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 15./9. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Berthold Maier, Bruchsal i. B., Schlossstr. 15. Zweck: Herstellung von Tabakfabrikaten jeder Art. Fortführ. des früher unter der Einzelfirma Grundmann & Altschul betrieb. Geschäftsunternehmens. –— Die Ges. besitzt Grundstücke in Dietesheim. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 30 000 durch 9 Umwert. des Aktien-Nennbetrages auf RM. 100. Bilanz am 1. Juli 1928: Aktiva: Kassa 10, Postscheck 5, Eff. 3647, Immobil. 24 624, Debit. 6853, Verlust 2135. – Passiva: Kredit. 37 161. R.-F. 115. Sa. RM. 37 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2229, Handelsunk. 460, Zs. 15, Kurs- verlust 3. – Kredit: Steuern 398, Kursgewinn 174, Verlust 2135. Sa. RM. 2709. –– Dividenden 1923 –1926: 0 %. Vogtländischer Milchhof, Aktiengesellschaft, Plauen i. V., Reichenbacher Str. 34/36. Gegründet: 30./7.1927; eingetr. 9./5. 1928. Gründer: Gutsbes. Arno Schmidt, Schwand; Kammergutspächter Max Heydemann, Dobareuth; die Rittergutsbes. Karl Böhme, Rodersdorf u. Oberjustizrat Dr. Georg Jahn, Taltitz u. der Dipl.-Ing. Gerhard Kessler, Plauen i. V. Zweck: Ein. u. Verkauf von Milceh, der daraus gewonnenen Erzeugnisse u. anderen Lebensmitteln sowie die Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 800 000 in 4900 Inh.-Akt. u. 3100 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 115 140, Neubau 365 750, Betrieb Garten- strasse 34 493, Beteilig. 10, Kasse 1448, hinterlegte Sicherh. 3500, Bankguth. 141 689, Aussen- stände 25 503, Warenvorräte 4786, Verlust 157 171. – Passiva: A.-K. 800 000, Milchgeld- gläubiger 32 898, sonst. Gläubiger 16 594. Sa. 849 492. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk. einschl. Gründungs- u. Einführungskosten 171 124, Betriebsverlust 16 604. – Kredit: Zs. 30 558, Verlust 157 171. Sa. RM. 187 729. Dividende 1927/28: 0 %. 9 Vorstand: Lambert Werber, G. A. H. Hameister. 3 Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Curt Kloetzer, Thossfell; Rittergutsbes. Thilo Heitzsch, Gansgrün; Rittergutsbes. Hermann Uibrig, Christgrün; Rittergutsbes. Heinrich Kasten, Rosenberg; Gutsbes. Albin Popp, Jössnitz; Gutsbes. Emil Bauer, Kornbach; Geheimrat Dr. Max Georg von Loeben, Dresden; Milchhändler Willy Meschke, Milchhändler August Bauermeister, Plauen i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Stärkefabrik Radenbeck in Liqu. in Radenbeck bei Wittingen, Prov. Hannover. Die G.-V. v. 21./1. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Gastwirt Heinrich Ph- feldt, Radenbeck; Vollhofner August Lagemann, Benitz: Zimmermeister Heinrich Schider, Brome; Gemeindevorsteher Willi Böse, Wiesenbauer Wilhelm Müller sen.. Radenbeck; auf- * mann Hefnrich Behn, Zasenbeck; Halbhöfner Wilhelm Jürgens, Radenbeck; Vollöfner Heinrich Schröder, Schneflingen; Halbhöfner Christoph Behne sen., Wiswedel. Am4./5. 1928 wurde die Firma gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Radolfwerke Akt.-Ges., Radolfzell a. Bodensee. Die Ges. stand vom Dez. 1925 bis Mai 1926 unter Geschäftsaufsicht. Sie war durch en Zusammenbruch der Getreidefirma Reinmuth & Co. in Mannheim in Schwierigkeiten geran. Die G.-V. v. 1./12. 1925 sollte Beschluss fassen über Zus. leg. des A.-K. 5: 1, Schaffung n Vorz.-Akt. mit für RM. 20 000 u. Erhöhung des A.-K. ãuf RM. 400 000. N ― ――――‚§―――