......*ÜÜÜÜÜÜ. „* Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1601 Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Fa. Radolfwerke Ges. m. b. H., Radolfzell. Zweck: Vertrieb von Nähr- u. Futtermitteln aller Art. Kabpital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 5500 Aktien zu M. 5000, 2500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./10. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 durch Umwert. der bisher. Aktien in 1500 Aktien zu RM. 100. Dann lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924 beschlossen, die aber nicht durchgeführt werden konnte in Verbind. mit dem Zus. bruch der Fa. Reinmuth & Co., Mannheim, deren Inh. (W. Boden- heimer, K. Reinmuth) Grossaktion. der Radolfwerke A.-G. sind. Lt. Bilanz p. 31./12. 1926 beträgt das A.-K. RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil., Mobil. u. Masch. 437 539, Kassa, Scheck u. Wechsel 2357, Postscheck u. Bankguth. 5103, Debit. 64 517, Waren 303 183, Verlust 1926 35 401, do. 1927 35 036. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 200 000, Bankschulden 385 378, Kredit. 41 063, Akzepte 5308, Löhne 1389. Sa. RM. 883 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 280 882. – Kredit: Bruttoertrag 245 846, Verlust 35 036. Sa. RM. 280 882. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Carl Schuler-Ziegler, Kreuzlingen; Hermann Pfrengle, Konstanz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Böckli. Bank-Dir. Otto Engeler, Kreuzlingen; Kaufm. Roderich Brodmann, Konstanze. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Batscharr's Tabakfabrik, Akt.-Ges., in Liqu. Rastatt. Gegründet: 8./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 30./7. 1926 Peschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. J. Ludwig, Baden-Baden, Schützenstr. 21; R.-A. Dr. Ernst Herrmann, Baden-Baden. Zweck: Herstellung von Tabakfabrikaten u. der Handel mit solchen sowie mit Tabaken u. zu diesem Zweck die Übernahme des bisher unter der Firma E. Batschari & Co. G. m. b. H. in Kork betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 14 000 in 700 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 % 40 % für einen Organisat.-Fonds. Lt. G.-V. v. 17./10.1923 erhöht um M. 120 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 620 Mill. auf RM. 14 000 in 700 Akt. zu RM. 20. Für 160 alte Aktien zu M. 5000 1 neue zu RM. 20 (5 neue zu RM. 20 = 1 neue zu RM. 100), Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juli 1928: Aktiva: Bank 609, Debit. 9423, Verlust 6766. – Passiva: A.-K. 14 000, Kredit. 2800. Sa. RM. 16 800. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926/27 6347, Bruttoverlust 1928: 419. Sa. RM. 6766. – Kredit: Verlust RM. 6766. Dividenden 1923/24– 1926/27: 0 %. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Robert Batschari, Baden-Baden; Ernst Kiefer, Kork; Justizrat Cohnitz, Berlin; Rechtsanw. Dr. Ernst Herrmann, Baden-Baden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim, Baden-Baden: Rhein. Creditbank. Hilbertmühle-Akt.-Ges., Reichenbach i. Schles. Gegründet. 26./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 Zweck. Betrieb der bisher unter der Firma C. S. Hilbert zu Reichenbach i. Schlesien betriebenen Mühle sowie der Erwerb u. Betrieb dieser u. anderer Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen. Kapital. RM. 350 000 in 50 Akt. zu RM. 7000. Urspr. M. 50 Mill. in Nam.-Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 350 000 in 50 Akt. zu RM. 7000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928. Aktiva: Kassa 15 988, Wertp. 15 114, Debit. 862 938, Vorräte 730 584, Hyp. 12 310. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 50 377, Delkr.-K. 80 812, Wohlf.-F. 25 171, Anlageerhalt.-Verpflicht. 694 165, Kredit. 399 940, Reingew.-36 469. Sa. RM. 1 636 936. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Anlageerhalt.-Verpflicht. 191 486, Unk. 173 843, Steuern 121 088, Reingewinn 36 469. Sa. RM. 522 888. —– Kredit: Fabrikation RM. 522 888. Dividenden 1922/23 –1927/28. ?, 35, 10, 10, 10, 10 %. Direktion. Hermann Hilbert. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Dr. Raimund Bamberg, Oberlangenbielau; Ritterguts- besitzer Richard Franz Reckleben, Langenweddingen, Bez. Magdeburg; Frau Komm.-Rat Helene Hilbert, Reichenbach i. Schles. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 101