Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1603 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.) event. Sonderabschr. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div., dann bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 910 453, Masch. u. Apparate 1319 207, Drahtseilbahn 33 224, Pferde u. Fahrzeuge 21 428, Mobil. 2227, Kassa 89 01, Wertp. 71 401, Aussenstände 1 166 664, Beteil. bei and. Ges. 1, Vorräte 331 499. – Passiva: A.-K. 3 484 000, R.-F. 99 224, Verpflicht. 1 129 660, unerh. Div. 2610, Gewinn 149 513. Sa. RM. 4 865 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Gehalt, Versich., Miete, sonst. Betriebs- u. Handl.-Unk. 2 671 815, gesetzl. Lasten u. Steuern 135 618, Ausgaben für Reparat. 71 222, Abschr. 134 770, Gewinn 149 513. – Kredit: Vortrag aus 1926/27 724, Überschuss 3 162 216. Sa. RM. 3 162 940. Kurs Ende 1913 –1928: In Berlin: 114.25, 125*, –, 144, 153.50, 130*, 186, 415, 930, 6500, 65, 48, 70, 89, 90, 59.25 %. – In Hamburg: 112, –*, –, 144, 151, 125, 180, 390, 930, 4800, 60, 46, 74, 85, 84, 60 %. – In Leipzig: 112.50, 126*, –, 144, 151.50, 120*, 180, –, 975, 5800, 50, 47.5, 75, 90, 88, 61 %. Dividenden 1913/14–1927/28: 10, 10, 9, 10 –= 5, 14, 14, 25, 40, ?, ?, 0, 0, 5, 0, 5, 4 % (Div.- Scheine 9 u. 11). Vorz.-Aktien 1920/21–1927/28: 6, 6, 0, 0, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Dr. Jul. Baumann, Hans Lamm, Halle a. S. Prokuristen: Dr. Salomon, Rositz; Pescht, Bräuer, Altenburg. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann C. Wentzel, Geh. Okonomierat A. Säuberlich, Gutsbes. Kurt Beil, Rittergutsbes. P. Mathe, Rittergutsbes. Dr. v. Richter, Fabrikdir. Dr. P. Rieper, TFabrikdir. Dr. Hans Otto, Rechtsanw. Dr. jur. Herm. Fischer, Bankdir. Paul Herbst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Com- merz- u. Privatbank, Zuckerkreditbank A.-G.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankver.; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co., Commerz- u. Privat-Bank; Bernburg: Zucker- kreditbank-Akt.-Ges.; Halle a. S.: Commerz- u. Privatbank, Disconto-Ges., Zuckerkreditbank- Akt.-Ges.; Hamburg: Commerz- u. Privatbank; Leipzig: Commerz- u. Privatbank, Darm- städter u. Nationalbank, Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Magdeburg: Disconto-Ges. Vereinigung Oberschlesischer Zuckerfabriken Akt.-Ges. in Roswadze (Oberschles.). Post Deschowitz. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Die Ges. ging hervor aus dem Zusammen- schluss von 5 Rohzuckerfabriken mit der Raffinerie Roswadze. Zweck: Veredelung von Rohzucker durch Übernahme von Werkverträgen sowie der Vertrieb von Zucker und von allen aus Zuckerrüben hergest. Erzeugnissen im Namen u. für Rechn. der angeschlossenen Rohzuckerfabriken. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, davon RM. 150 000 noch nicht eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Autofuhrpark 6500, Beleucht.-Anlage 2439, Eisen- bahnbau 27 000, Inv. 10 527, Gebäude 374 992, Grundstück 30 000, Masch. 514 944. Betriebs- vorräte 136 690, Kassa 408, Debit. 3 870 118. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 350 000, Wechsel 1 000 000, Kredit. 3 111 617, Gewinn 12 002. Sa. RM. 4 973 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Löhne, Reparaturen u. Steuern 608 976, Frachten 87 828, Zs. 253 828, Abschr. 15 000, Gewinn 12 002. – Kredit: Vortrag 1848, Zuckererlös 975 788. Sa. RM. 977 636. Dividenden 1923 24–1927/28: ?, 0, 0, 0. 0 %. Direktion: Dir. Rudolf Grünn jun., Hotzenplotz, Fabrik-Dir. Karl Geilke, Gross-Neu- kirch; Dir. Waldemar Stibbe, Ottmachau. Aufsichtsrat: Vors. Präs. R. Grünn sen., Hotzenplotz: Stellv. Bank-Dir. Waldmann, Bank-Dir. J. Fränkel, Breslau; Dir. J. Wolff, Ottmachau; Dir. A. Kühle, Neustadt a. S.: Legations-Rat Dr. v. Janotta, Troppau; Bank-Dir. Dr. O. Berve, Breslau; Baron Rudolf *. Falkenhausen, Bielau; Ökonomierat Alexander Mettenheimer, Urbanowitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoffmann's Stärkefabriken A.-G. in Bad Salzuflen. Gegründet: 13./5. 1887 als A.-G. Zweck: Reisstärkefabrikation u. Betrieb aller damit verbund. Geschäftszweige. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. ist 309 195 am gross. Von ihm sind verwendet 134 067 am, von denen etwa 40 000 qm bebaut sind, zu Fabrikanlagen, 23 063 qm zu dem Arbeiterkrankenhause (Hoffmann-Stift) mit Park u. 57 286 qm zu Klär- u. Flöss- anlagen für Fabrikationsabwässer. Die restlichen 95 779 qm sind für die Bebauung mit Arbeiterhäusern bestimmt. Die Fabrikgebäude bestehen aus den zur Stärkefabrikation dienenden Hauptgebäuden, einer Kartonnagenfabrik, Pappenfabrik, Kistenfabrik. Verlade- anlage, Laboratorium, Werkstätten, Maschinenzentrale, Gasanstalt (die auch Bad Salzuflen u. chötmar mit Gas versorgt), elektr. Zentrale (die Bad Salzuflen u- Schötmar mit Strom ver- 101* *