1604 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. sorgt), Dir.-, Beamten-=u. Arb.-Wohnhäusern, Konsumanstalt, Spritzenhaus. Maschinelle Einrichtungen: 8 Dampfkessel mit 1840 qm Heizfläche, 2 Entnahme-Turbo-Generatoren von zus. 3500 PS, 1 Dampfmasch. mit Drehstromgenerator von 135 PS, über 100 Elektromotoren für den Einzelantrieb. Beamte ca. 70, Arb. ca. 600. Kapital: RM. 4 276 000 in 14 200 St.-Akt. zu RM. 300 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. – Vorkriegskapital: M. 4 800 000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, 1892 Herabsetz. um M. 700 000, 1911 Erhöh. auf M. 4 800 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 75 000 000 in 71 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 75 000 000 auf RM. 4 276 000 (St.-Akt. 100: 6, Vorz.-Akt. 250: 1) in 71 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. 1927 Umwandl. der Akt. zu RM. 60 in Akt. zu RM. 300 (5 zu 60 = 1 zu 300). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.), dann an Vorz.-Aktien vorweg eine Div. in Höhe des durchschnittl. Reichsbank-Diskontsatzes, mindest. 6 mit Nachzahl.- Anspruch, sodann 4 % Div. an St.-Akt. Vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R, Rest zur Verfüg. der R.-V. Feste Vergüt. an A.-R. jährl. RM. 3000 je Mitgl., RM. 4500. der Vorsitz. Wird der R.-F. für Verluste in Anspruch genommen, entfällt jede Div. über 5 % bis zur Wiederauffüll. des R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 532 148, Geb. 2 316 399, Masch., Rohr- leitungen 1 392 326, Utensil. u. Fuhrpark 145 957, Hoffmann-Stift 147 500, Beteil. 152 150, Kassa, Postscheck- u. Wechsel-Bestand 44 738, Eff. 1227, Schuldner 900 362, Betriebsbestände 1 605 873. – Passiva: A.-K. 4 276 000, R.-F. 885 404, Delkr. 75 000, Gläubiger 1 224 968, Hoffmanns Pensions- u. Unterstütz.-Kasse 498 418, unerhob. Div. 2478, Reingewinn 276 414. Sa. RM. 7 238 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 380 859, Überschuss 276 414 (davon: Div. 256 720, Tant. 10 234, Vortrag 9460). – Kredit: Vortrag 3672, Betriebsüberschuss 653 602. Sa. RM. 657 274. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 166.25, 157*, –, 154, 204.50, 159.25*, 189, 370, 1000, 3800, 3.8, 4.4, 40, 80, 76.50, 83 %. – In Bremen: 167.50, –*, –, 154, –, 159*, –, 340, 901, 3600, 3.6, 4.5, 35, 78.5, 74, 82 %. Dividenden 1913–1928: 10, 6, 12, 12, 12, 8, 10, 10, 25, 50, 0, 0, 4, 4, 5, 6 % (ausserdem für 1919 u. 1921 je einen Bonus von M. 100 in 5 % Kriegsanleihe zu 77.50 %). Direktion: Gen.-Dir. Otto Künne, Friedr. Engelke, Wilh. Hoffmann. Prokuristen: Hugo Obenhaus, Aug. Nollner, Josef Busch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Friedr. Thörl, Hamburg; Karl Wolde, August Hoffmann, Bremen; Kammerpräsident Böhmer, Detmold. Verwaltungsausschuss: Vors. Kammerpräsident Böhmer, Detmold; Komm.-Rat Friedr. Thörl, Hamburg; Karl Wolde, Bremen. Zahlstellen: Bad Salzuflen: Eigene Kasse: Berlin: Deutsche Bank; Bremen: Disconto-Ges „Bauernhand-“ Aktiengesellschaft, Schleswig. Gegründet: 22./12. 1928; eingetr. 26./3. 1929. Gründer: Hofbesitzer Max Tönnsen, Schaalby; Hofbesitzer Hans Bundtzen, Langstedt; Anstaltsbesitzer Georg Greve, Bank.Dir. Oluf Jensen, Schleswig; Hofbesitzer Johannes Andresen, Kiesby; Hofbesitzer Hans Nissen, Klein Bennebek; Geschäftsführer Willi Kürschner, Schleswig; Hofbesitzer Willi Schumann, Köhnholz; Hofbesitzer August Beeck, Osterbunsbüll; Hofbesitzer Johannes Held, Gross Rüde; Hofbesitzer Friedrich Nissen, Wohlde; Hofbesitzer Ludwig Nissen, Arup. Zweck: Verbesser. u. Verwert. landwirtschaftl. Erzeugnisse, Betrieb einer bäuerlichen Grossschlachterei, Handel mit Fleisch- u. Wurstwaren, Absatz von Lebendvieh, Unter- haltung einer Zucht- u. Mastversuchsanstalt sowie verwandter Einricht., Betrieb von Butterkühlanlagen, Eierverwert. u. dergl., Beteilig. an gleichart. u. ähnl. Unternehmen. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Nam-Akt. zu RM. 300, übern. von den Gründern zu palr Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1.Aktie 1 8t. Vorstand: Theodor Wenkemann, Stellv. Willi Kürschner. Aufsichtsrat: Hofbesitzer Max Tönnsen, Schaalby; Hofbesitzer Hans Bundtzen, Langstedt; Bank-Dir. Oluf Jensen, Schleswig; Hofbesitzer Willi Schumann, Köhnholz Hofbesitzer Johannes Andresen, Kiesby; Hofbesitzer Hans Nissen, Klein Bennebek: Geschäftsführer Willi Kürschner, Schleswig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Gebr. Trzeciak Landesprodukten-Grosshandels-Akt.-Ges. in Liqu. in Schweidnitz (Schles.), Markt 6. Gegründet: 16./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923: eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 11./2: 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Georg Trzeciak, Rudolf Trzeciak, Schweidnitz.