1606 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden 1912/13–1927/28: 4, 5, 15, 12, 12, 12, 4, 0, 8, 16, 500, 0, 0, 0, 0, 0 % Vorstand: Dir. Br. Hass, Dir. Fritz Hagemann. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Landrat Dr. von Flügge, Speck; Stellv. Rittergutsbes. von Below, Saleske; Rittergutsbes. von Oppenfeld. Reinfeld; Landschaftsrat Mühlenbruch, Putzernin; Rittergutsbes. Graf von Schwerin, Ducherow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pommersche Provinzial-Zuckersiederei in Stettin, Speicherstr. 13/14. Gegründet: 1./4. 1817. Eingetr. als A.-G. 1872. Zweck: Herstell., Kauf u. Verkauf von Zucker sowie Betrieb aller damit im Zus. hang. stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt die seit 1817 bestehende, zu Stettin, Speicherstr. 10.18, belegene Zucker- Raffinerie. Der Betrieb ist seit Sept. 1924 an die der Baltischen Rohzuckerverkaufsstelle angeschlossenen Zuckerfabriken verpachtet. Die Dauer des Pachtvertrages währt ab 1929 weitere 5 Jahre u. ist unter der Firma Zuckervertriebsges. der Baltischen Rübenzucker- fabriken G. m. b. H. in Berlin mit Zweigniederlass. in Stettin geschlossen worden. Kapital: RM. 4 326 000 in 43 200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem St.-Recht aus- gestattet. – Vorkriegskapital: M. 3 600 000. Urspr. M 3 600 000, dazu 1920 M. 3 600 000, 1921 M. 14 400 000, 1923 erhöht um M. 27 600 000 auf 49 200 000 in 4000 Akt. zu M. 600, 40 800 zu M. 1000 u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 7./2. 1925 von M. 49 200 000 auf RM. 4 326 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 600 bzw. M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 100 u. der der Vorz. Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 1 abgestempelt wurde. Die G.-V. v. 14./1. 1928 beschloss den Umtausch der St.-Akt. zu M. 60 u. der Vorz.-Akt. zu RM. 1 in Stücke zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. oder Jan. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St., in best. Fällen 600 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Rohzucker-Seite u. RM. 2000 je Mitgl. der Siederei-Seife), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. zum Extra-R.-F. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Geb., Masch., Fuhrpark, Mobil. 3 164 000, Vorräte an Material. aller Art 342 945, verschied. Schuldner 2 502 032, Wertp. 1 086 265, Kasse 4955. – Passiva: A.-K. 4 326 000, R.-F. 432 000, besond. Rückl. 1 000 000, Unterstütz.-K. 135 000. verschied. Gläubiger 727 658, unerhob. Div. 3468. Vorz.-Div. 360, Div. 1927/28 475 200, Vor- trag 511. Sa. RM. 7 100 198, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 358 511, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 360, 11 % Div. auf St.-Akt. 475 200, Zuwend. an das Unterstütz.-K. 5312, Vortrag 511. – Kredit.: Vortrag aus 1926/27 355, Gewinn für 1927/28 839 539. Sa. RM. 839 894. Kurs Ende 1913–1928: 280, –* –, 340, 350, 240*, –, 490, 700, 9400, 17.8, 8.25, 73, 120, 120, 117.50 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1912/13–1927/28: 20, 20, 30, 25, 20, 25, 15, 25, 30, 50 £ 50 % Bonus, 2 Renten- M. auf M. 1000 bzw. 1.20 Renten-M. auf M. 600, 10, 10, 8, 10, 11 %. Direktion: F. Blume, F. Jendrischeck. Prokuristen: Dr. jur. Rud. Blume, Armand Beyer, Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. F. Gribel, Stettin; Stellv. Dir. Stentzel, Herischdorf i. Rg.; Gen.-Konsul Dr. h. c. Willy Ahrens, Stettin; Dir. Arndt, Strasburg U.-M.; Oberamtmann Becker, Eldena; Dir. Brandenburg, Barth; Gutsbes. Boguslaw Dohrn. Höken- dorf b. Stettin; Konsul Eduard Gribel, Stettin; Gutsbes. J ahnke, Luisfelde: Gutsbes. Keunecke, Klein-Reinkendorf; Konsul Richard Kisker, Stettin; Fabrik-Dir. v. Oertzen, Friedland i. M.; Walter Pikuritz, Berlin; Dir. Roesler, Demmin; Rittergutsbes. v. Schütz, Butzow; Dir. Thein, Stavenhagen: Dir. Dr. Wagner, Anklam; Dir. Dr. Wegener, Jarmen; Carl Wenzel, Steltin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Y― 0 7 ― Hansa Nahrungsmittelwerke und Lagerhäuser Akt.-Ges. in Stolp i. P., Kublitzer Chaussee 25. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fahrikat. aller Artikel, die in Kolonialwaren- und ähnlichen Geschäften ge- führt werden, Übernahme von Spedition und Betrieb von Lagerhäusern. Kapital: RM. 24 340 in 967 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Namen-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. ubernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 21./8. 1924 auf RM. 24 340. Die Umstell. geschieht in der Weise, dass für je 50 Inh.-Akt. à M. 6000 1 Aktie à RM. 20 gewährt wird und dass für die vorhandenen 495 Mehrstimmrechts-Nam.- Aktien à M. 20 000 nach erfolgter Nachzahl. des Betrags von RM. 4340 50 Mehrstimmrechts. Nam.-Akt. à RM. 100 gewährt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Speichergrundst. mit Wohnung u. Kontor 77 000, Inv. 914, Schuldner 13 903, Wechsel 171, Vorräte 534, Beteil. 1000, Kassa 4765. – Passiva: